1 / 7

FH-Master-Studiengang „Strategisches Sicherheitsmanagement“

FH-Master-Studiengang „Strategisches Sicherheitsmanagement“. Aufbau I. Bezeichnung: - Fachhochschule -Master-Studiengang „Strategisches Sicherheitsmanagement“, Abschluss als Master of Arts (M.A. „Strategisches Sicherheitsmanagement“) Partner: FH Wiener Neustadt Zielsetzung:

hans
Download Presentation

FH-Master-Studiengang „Strategisches Sicherheitsmanagement“

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. FH-Master-Studiengang„Strategisches Sicherheitsmanagement“

  2. Aufbau I Bezeichnung: - Fachhochschule -Master-Studiengang „Strategisches Sicherheitsmanagement“, Abschluss als Master of Arts (M.A. „Strategisches Sicherheitsmanagement“) Partner: FH Wiener Neustadt Zielsetzung: - Studiengang in berufsbegleitender Form zur wissenschaftlich fundierten Berufsausbildung für strategische Führungsaufgaben im Sicherheitsbereich; - maßgeblicher Eigenanteil (Präsenzphasen 2x3 Tage pro Monat (Donnerstag, Freitag, Samstag), - Befähigung zur Übernahme von Führungsaufgaben auf strategischer Ebene im Bereich des Sicherheitswesens Zielgruppe: - Personen mit bestehender Erfahrung im Sicherheitswesen, sowohl im operativen Bereich wie auf Führungsebene (A1-, E1-Bedienstete, externe Teilnehmerinnen und Teilnehmer) – grundsätzliche Führungserfahrung ist anzustreben

  3. Aufbau II Berufliche Tätigkeitsfelder: - BM.I: Top-Führungskräfte des Ressortbereiches - BKA, andere Ressorts: Bewältigung von Krisen- und Katastrophenschutzmaßnahmen - Einsatzorganisationen: Top-Führungskräfte - RK, FW u.a. - Ämter LReg: Bewältigung von Krisen- und Katastrophenschutzmaßnahmen - Internationale Organisationen: Strategische Sicherheitsaufgaben (UN, EU, OSCE...) Curriculare Schwerpunkte: - Strategie - Organisation und Management - Fachkompetenzen (rechtliche, taktische, soziologische Aspekte, etc.) - Führung und soziale Kompetenzen - Wissenschaftliche Kompetenzen

  4. Aufbau III Zugangsvoraussetzung: - Diplom- oder Masterstudium der Rechts-, Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften; - Bachelorstudium oder - gleichwertiger postsekundärer Bildungsabschluss (müssen mindestens 12 ECTS in rechtswissenschaftlichen, 12 ECTS in sozialwissenschaftlichen und 6 ECTS in wirtschaftswissenschaftlichen Fächern umfassen) Aufnahmeverfahren: - 2 Exposés - situative Interviews - Aufnahmegespräch mit dem Studiengangsleiter/-leiterin Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend Beginn: WS 2009/2010

  5. Status Der Antrag ist derzeit in der Akkreditierungsphase (Fachhochschulrat) - Mit einer Akkreditierung ist im März/April 2009 zu rechnen - der Akkreditierungsantrag wird – auf freiwilliger Basis (.SIAK und FHWN haben sich dazu bereit erklärt) durch ein Forschungsprojekt des Fachhochschulrates hinsichtlich „best practise“ evaluiert (sog. „learning outcome“ Studie) - die Studie wird durch die Donauuniversität Krems und ein externes Beratungsunternehmen durchgeführt; Ergebnis soll ein sog. „Musterakkreditierungsantrag“ für zukünftige Akkreditierungswerber sein Die Begleitmaßnahmen zur Sicherstellung einer Ausgewogenheit zwischen A1 und E1 (Aufbaumodule) sind verfügt

  6. Begleitmaßnahmen Aufbaumodule: - Für E1-Bedienstete mit E1-Ausbildung vor 2006 - 3 einwöchige Module (Inhalt: „Qualitative und quantitative wissenschaftliche Methoden“, „Ethik & Menschenrechte“, „Public Management, Controlling, Kostenrechnung“) - Durchführung ab Jänner 2009 innerhalb der nächsten fünf Jahre (dann sollten alle E1-Bediensteten „alt“ unter Berücksichtung der Altersstruktur und der Freiwilligkeit die Gelegenheit bekommen haben, diese Module zu absolvieren) - pro Jahr etwa 50 Bedienstete E1 „alt“ - Einberufung jeweils „Top-down“ (höherwertige Funktionen zuerst) - bei Erarbeitung von zwei Bachelor-Arbeiten ist auf freiwilliger Basis zusätzlich eine Graduierung möglich; dazu stehen jährlich 15 – 23 Studienplätze an der FHWN zur Verfügung

  7. Methoden • Präsenzschulung (Vortrag, Seminare) • Peer Groups • Projektarbeiten • Planspiele • E-Learning, Blended Learning • Selbststudium • Praxis • Studienaufenthalte

More Related