1 / 13

Deeskalation in der Schule

Deeskalation in der Schule. 2. Ablauf. Konflikt-Rollen-Spiel2-3 InterventionenKonfliktdiagnose anhand des Rollenspiels Erweiterung um Deeskalationsstrategien Interventionen erkl

haines
Download Presentation

Deeskalation in der Schule

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


    1. Deeskalation in der Schule Anne-Katrin Henseler & Florian Kutzner

    2. Deeskalation in der Schule 2 Ablauf Konflikt-Rollen-Spiel 2-3 Interventionen Konfliktdiagnose anhand des Rollenspiels + Erweiterung um Deeskalationsstrategien Interventionen erklären und einige weitere vorstellen Taxonomie für Interventionen vorschlagen

    3. Deeskalation in der Schule 3 Konfliktdiagnose „Latenter“ vs. „manifester“ Konflikt ? … äußern sich Meinungsverschiedenheiten im Verhalten ? „Heißer“ vs. „Kalter“ Konflikt ? … sind die Parteien auf Konfrontation aus oder herrscht Kommunikations- vermeidung vor ?

    4. Deeskalation in der Schule 4

    5. Deeskalation in der Schule 5 Status-Quo-Regelung Was? ...mit Vertretern der Parteien eine befristete Verhaltensbegrenzung vereinbaren Verhaltensbegrenzung: bestimmte Verhaltensweisen von bestimmten Situationen, Räumen, Zeiten, Personen trennen Wozu? ...weitere Eskalation stoppen / stabilisieren Elemente: Verhalten speziell benennen Meldeverfahren für den Fall der Missachtung Vereinbarung für die Evaluation nach Ablauf

    6. Deeskalation in der Schule 6 Das lebendige Soziogramm Was? „gemeinsames Streitstandbild“ …Aufstellung der Betroffenen wobei die Anordnung zueinander und die Haltung die Position der Gruppe ausdrücken soll

    7. Deeskalation in der Schule 7 Das lebendige Soziogramm 2 Wozu? Überblick über die Beziehungen innerhalb der Gruppen erhalten zur Auseinandersetzung mit den Positionen anregen(z.B. false consensus entkräften) Ablauf: schweigendes Herumlaufen und Position finden Absetzen Fragen an die anderen warum die Position

    8. Deeskalation in der Schule 8 Inventarisieren, Analysieren und Flexibilisieren der Issues Warum? Der Konflikt wird mit zunehmendem Eskalationsgrad von den Parteien zunehmend unterschiedlich wahrgenommen. Die Streitpunkte werden mit zunehmendem Eskalationsgrad immer komplexer. Elemente können sein: Themen Gründe Verlauf Ziele Motivationen

    9. Deeskalation in der Schule 9 Inventarisieren, Analysieren und Flexibilisieren der Issues Ablaufbeispiel „Abwechselndes Inventarisieren“ zwei Spalten, von den Kontrahenten abwechselnd mit Schlagworten beschriftet und kurz erläutert nach der Methode des gespiegelten Dialogs zusammengefasst Ziel: ...mindestens einen Konsens über die Issues die eine Behandlung verdienen erzeugen

    10. Deeskalation in der Schule 10 Inventarisieren, Analysieren und Flexibilisieren der Issues Beispiel: Fraktionieren der Issues von allen Beteiligten Issues auf Karten schreiben lassen in der gemeinsamen Diskussion zu Gruppen zusammenfassen Gruppen in Beziehung setzten Ziel: ...Konflikt fassbar machen und Ansatzpunkte für Veränderung finden („Re-Konzeptualisieren“)

    11. Deeskalation in der Schule 11 Inventarisieren, Analysieren und Flexibilisieren der Issues Beispiel: Kräftevektorenanalyse Issues graphisch darstellen mit Pfeilen in zwei verschiedene Richtungen versehen eine Richtung mit den Faktoren beschriften, die zur Aufgabe / Lösung der Issue bewegen würden eine Richtung mit Faktoren beschriften, die der Aufgabe / Lösung der Issue entgegenstehen Ziel: ...Möglichkeiten finden die Veränderung anzustoßen

    12. Deeskalation in der Schule 12 Taxonomie von Interventionen

    13. Deeskalation in der Schule 13 Literatur Glasl, F. (1999) Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater (6. Aufl.). Stuttgart: Freies Geisterleben

More Related