1 / 30

EEBK 1

Energieberaterkurs

guest101233
Download Presentation

EEBK 1

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. „Energieeffizienz im Unternehmen“ - Pilotprojekt für die Berufsschule Mindelheim Vorstellung • Dipl.-Ing.(Univ.) Dieter Stein • Architekt • Technische Gebäudeausrüstung • Energiemanager IHK • Energieeffizienzberater KfW und BAFA Bei Fragen gerne per e-mail oder SMS: • stein@stein-planung.de • 0049 172 8535898

  2. „Energieeffizienz im Unternehmen“ - Pilotprojekt für die Berufsschule Mindelheim Energieeffizienzschulung warum ? Im Beruf: 1. Die Ausbildung führt zu Wissensvorsprung im Ausbildungsbetrieb. 2. Die Ausbildung macht Sie zum Energieexperten im Unternehmen 3. Sie haben somit bessere Chancen nach Ihrer Ausbildung übernommen zu werden, bzw. einen Job zu finden. Im Privatleben: 4. Der Erfolg der Energiewende – und nicht nur bis 2022 -- sondern die notwendige drastische CO2 Reduzierung bis und nach dem Jahr 2050 führt nur über das Energiebewusstsein der heutigen Jugend. 5. Die Kenntnis von physikalischen, wirtschaftlichen und politischen Energie-Grundregeln ist für die Zukunft eine Notwendigkeit in unserer Gesellschaft. 6. Lebenserwartung, Geldbeutelschonung, Umweltschutz, Resourcenendlichkeit , Versorgungssicherheit , etc. etc.

  3. „Energieeffizienz im Unternehmen“ - Pilotprojekt für die Berufsschule Mindelheim Umweltzerstörung wegen steigender Energienachfrage Deutschland importiert Kohle aus aller Welt. Mit Folgen. Paul Corbit Brown aus den Appalachen sagt: Der Bergbau für eure Kohle tötet uns.

  4. „Energieeffizienz im Unternehmen“ - Pilotprojekt für die Berufsschule Mindelheim Jahresmitteltemperaturänderung im Jahr 2030 gegenüber heute I

  5. „Energieeffizienz im Unternehmen“ - Pilotprojekt für die Berufsschule Mindelheim Umwelt + CO2-Sünden = z.B. Abschmelzung Grönlandgletscher I

  6. „Energieeffizienz im Unternehmen“ - Pilotprojekt für die Berufsschule Mindelheim Folgen sichtbar auch in der Landwirtschaft I

  7. „Energieeffizienz im Unternehmen“ - Pilotprojekt für die Berufsschule Mindelheim Heutige, konventionelle Energieträger I

  8. „Energieeffizienz im Unternehmen“ - Pilotprojekt für die Berufsschule Mindelheim Herausforderung Energiekosten I

  9. „Energieeffizienz im Unternehmen“ - Pilotprojekt für die Berufsschule Mindelheim Weitere Gründe für den Energie - Dreisprung I

  10. „Energieeffizienz im Unternehmen“ - Pilotprojekt für die Berufsschule Mindelheim Ohne Kommentar I

  11. „Energieeffizienz im Unternehmen“ - Pilotprojekt für die Berufsschule Mindelheim Der Dreisprung I

  12. „Energieeffizienz im Unternehmen“ - Pilotprojekt für die Berufsschule Mindelheim Energieeffizienz ! Das ist es ! • Steigerung der Effizienzerhöht die Ausnutzung der aufgewendeten Energie, z.B. durch Steigerung des Wirkungsgrades. Durch erhöhte Effizienz kann der Verbrauch häufig deutlich gesenkt werden. Siehe Wärmedämmung, LED-Lampe. • Zur Effizienzsteigerung zählt auch die Nutzung bisher ungenutzter Energieanteile, durch zusätzliche Nutzung von Abwärme oder mittels Wärmerückgewinnung • Energieeffizienz ist ganz einfach die bessere Ausnutzung der eingesetzten Energie ! • Verzicht ist in jedem Fall energieeffizient !

  13. „Energieeffizienz im Unternehmen“ - Pilotprojekt für die Berufsschule Mindelheim Interessante Internetlinks • www.energieatlas.bayern.de • www.ag-energiebilanzen.de • www.bmwi.de • www.erneuerbare-energien.de • www.preisvergleich.de/Energie-Vergleich • de.wikipedia.org/wiki/Energie

  14. „Energieeffizienz im Unternehmen“ - Pilotprojekt für die Berufsschule Mindelheim Energieeinheitenumrechner • www.ag-energiebilanzen.de

  15. „Energieeffizienz im Unternehmen“ - Pilotprojekt für die Berufsschule Mindelheim Physik - Thermodynamikhauptsätze 1. Hauptsatz: Energie kann nicht erzeugt und nicht vernichtet, sondern nur umgewandelt werden. 2. Hauptsatz: alle natürlichen und technischen Prozesse verlaufen irreversibel. d.h. Wirkungsgrade sind stets kleiner 100%

  16. „Energieeffizienz im Unternehmen“ - Pilotprojekt für die Berufsschule Mindelheim Energie Arbeit Wärme • Das Joule [dʒuːl] ist die abgeleiteteSI-Einheit der Größen Energie, Arbeit und Wärmemenge. Benannt nach James Prescott Joule, wird diese Einheit heute für alle Formen thermischer, mechanischer und elektrischer Energie verwendet. • Ein Joule ist gleich der Energie, die benötigt wird, um: • den Angriffspunkt einer Kraft von einem Newton gegen dieselbe um einen Meter zu verschieben (1 Newtonmeter) – etwa um einen Körper mit der Masse 0,102 kg (das entspricht etwa einer Tafel Schokolade) um einen Meter anzuheben – oder • eine Sekunde lang die Leistung von einem Watt – das ist ungefähr die Leistung des menschlichen Herzens (siehe dazu: Größenordnung (Leistung)) – zu erbringen (1 Wattsekunde) oder • bei einer elektrischen Spannung von einem Volt für die Dauer einer Sekunde einen elektrischen Strom von einem Ampere fließen zu lassen (1 Voltamperesekunde) oder • ein Gramm Wasser um ca. 0,239 K zu erwärmen. • In Nährwertkennzeichnungen werden Kilojoule (kJ) – bezogen auf 100 g, 100 ml oder 1 Portion – für die Angabe des physiologischen Brennwerts verwendet.

  17. „Energieeffizienz im Unternehmen“ - Pilotprojekt für die Berufsschule Mindelheim Energieumrechnungen (alles gerundet, für genaue Zahlen Tabellenbuch benutzen) • 36.000.000 Joule - 10 kWh Überall trifft man auf kWh als Energieeinheit • 1 Liter Benzin - 10 kWh 1 kWh (Kilowattstunde) ist Energie (bzw. Arbeit) • 1 Liter Diesel - 10 kWh 1 kWh = 1 kW Leistung 1 Stunde lang • 1 m3 Erdgas - 10 kWh 1 kW (Kilowatt) ist Leistung (1 kW = 0,736 PS) • 15 Tafeln Schokolade - 10 kWh • 5 Erwachsene in 24 Std. - 10 kWh • 10 kWh - aus Stromerzeugung verursachen 565 Gramm CO2 • 10 kWh - aus Wärmeerzeugung mit Gas verursachen 303 Gramm CO2 • 10 kWh - aus Wärmeerzeugung mit KWK (Kraft-Wärme-Kopplung) verursachen 200 Gramm CO2 • 10 kWh - 0,036 GJ (Gigajoule) • 10 kWh - 36 MJ (Megajoule) • 10 kWh - 36.000 kJ (Kilojoule) • 10 kWh - 36.000.000 J (Joule)

  18. „Energieeffizienz im Unternehmen“ - Pilotprojekt für die Berufsschule Mindelheim Aufgabe 1 Ein elektrisches Leuchtmittel mit einer ……….…………..….…...... von 100………..…ist 430 Stunden in Betrieb. Welche ………………………..…wurde verbraucht ? Antwort: (bitte in kWh)………………………..…….……………………..

  19. „Energieeffizienz im Unternehmen“ - Pilotprojekt für die Berufsschule Mindelheim Primärenergie • Ist die Energieform, wie sie vor der ersten Umwandlung durch den Menschen vorliegt. z.B. Erdöl, Erdgas, Kohle, Uran, Wind, Sonne • Im Primärenergiebedarf eines Gebäudes stecken folglich alle Energiemengen, die durch Prozessketten, Umwandlungen und Transporte von der Primärenergie bis zur Heizwärme notwendig waren. EnEV ! • Die Primärenergie kann demnach als Beurteilungsgröße für ökologische Kriterien wie z.B. CO2-Emission, herangezogen werden, da der gesamte Energieaufwand von der Gewinnung bis zur Nutzung einbezogen wird.

  20. „Energieeffizienz im Unternehmen“ - Pilotprojekt für die Berufsschule Mindelheim Endenergie - Nutzenergie • Endenergie ist Energie in der Form, wie sie zur technischen Anwendung kommt, z.B. Heizöl, Strom DieEndenergie wird an derGebäudehülle übergeben und stellt somit die Energiemenge dar, die vom Verbraucher bezahlt werden muss. • Nutzenergie ist Energie wie sie vom Endverbraucher genutzt wird, also wie sie nach der letzten technischen Umwandlung im Gebäude vorliegt, z.B. Heizwärme, Licht

  21. „Energieeffizienz im Unternehmen“ - Pilotprojekt für die Berufsschule Mindelheim Endenergie - Nutzenergie - nochmal bildlich I

  22. „Energieeffizienz im Unternehmen“ - Pilotprojekt für die Berufsschule Mindelheim Bruttoinlandsprodukt und Primärenergieverbrauch I

  23. „Energieeffizienz im Unternehmen“ - Pilotprojekt für die Berufsschule Mindelheim Bruttoendenergieverbräuche in Deutschland im Jahr in Petajoule I

  24. „Energieeffizienz im Unternehmen“ - Pilotprojekt für die Berufsschule Mindelheim I I

  25. „Energieeffizienz im Unternehmen“ - Pilotprojekt für die Berufsschule Mindelheim Bruttoendenergieverbrauch BRD im Jahr in Zahlen 9.000 Petajoule = 9.000.000 Terajoule = 9.000.000.000 Gigajoule = = 2.502.000.000.000 kWh = 2,5 Trilliarden kWh

  26. „Energieeffizienz im Unternehmen“ - Pilotprojekt für die Berufsschule Mindelheim Netzausbau – Strom von Nord nach Süd ? I

  27. „Energieeffizienz im Unternehmen“ - Pilotprojekt für die Berufsschule Mindelheim Riesiges Thema fürs nächste Mal: I

  28. „Energieeffizienz im Unternehmen“ - Pilotprojekt für die Berufsschule Mindelheim Manchem (Politiker) möchte man zurufen : I

  29. „Energieeffizienz im Unternehmen“ - Pilotprojekt für die Berufsschule Mindelheim Hausaufgabe • Bitte nehmen Sie zum nächsten Block-Unterricht eine Kopie der Stromrechnung des Stromlieferanten Ihres Unternehmens oder des Stromlieferanten von Zuhause mit. • Berechnen Sie anhand der Gesamtbeträge der Rechnung den durchschnittlichen Tagesverbrauch in kWh und €. • Wie setzt sich der Gesamt-Strompreis zusammen ? Stellen Sie anhand der Rechnung die Prozentsätze (Gesamt-Strompreis = 100%) für alle einzelnen Abgaben wie Netzgebühr etc. fest.

  30. „Energieeffizienz im Unternehmen“ - Pilotprojekt für die Berufsschule Mindelheim Danke für Ihre Aufmerksamkeit I

More Related