1 / 28

Semantische Sprachverarbeitung

Semantische Sprachverarbeitung. Vorlesung 7 Diskursrepräsentationstheorie. Einleitung. Die Bedeutung eines Satzes wird auch durch den Kontext bestimmt! Sätze sind nur interpretierbar in einem längeren Diskurs. Sätze beinhalten Bezüge auf andere Sätze:

Download Presentation

Semantische Sprachverarbeitung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Semantische Sprachverarbeitung Vorlesung 7 Diskursrepräsentationstheorie

  2. Einleitung • Die Bedeutung eines Satzes wird auch durch den Kontext bestimmt! • Sätze sind nur interpretierbar in einem längeren Diskurs. • Sätze beinhalten Bezüge auf andere Sätze: • Loren gives the book to Bond. He likes it. • Sätze sind nur verstehbar unter bestimmten Vorannahmen. the book -> Rückbezug im Text! Loren the book Bond. He likes it. gives to C. Eschenbach / F. Schilder – SemSprach Sommer 2002

  3. Struktur der Vorlesung • Was ist eine Diskursrepräsentationsstruktur (DRS)? • DRSen als Bilder • Phänomene: Anaphern etc. • Boxen und Logik • DRSen als Programme • Zusammenfassung • Quellen und Programme C. Eschenbach / F. Schilder – SemSprach Sommer 2002

  4. Diskursrepräsentationstruktur (DRS) • Eine DRS gibt eine formale Beschreibung für eine Diskursbedeutung: • (1) A man walks in the park. He whistles. • Schematisches Vorgehen: • Diskursreferenten (DRen) werden eingeführt. • A man, he, park... • Bedingungen werden an die DRen gestellt. • Anaphern werden aufgelöst: • Das Pronomen he verweist auf a man. C. Eschenbach / F. Schilder – SemSprach Sommer 2002

  5. Diskursrepräsentation mit Prädikatenlogik • Die Bezüge zwischen den Sätzen werden nicht korrekt erfaßt bei einer Übersetzung in die Prädikatenlogik: • A man walks in the park. He whistles. $x [man(x) Ÿ walk_in_park(x)] Ÿ whistle(x) • Die Variable x ist nicht durch den Existenzquantor gebunden! C. Eschenbach / F. Schilder – SemSprach Sommer 2002

  6. DRSen als Boxen • Texte werden Satz für Satz analysiert und die semantische Repräsentation wird in eine Box getan. • A man walks in the park. • Übersetzung in PL: x man(x) walk_in_the_park(x) $x [man(x) Ÿ walk_in_the_park(x)] C. Eschenbach / F. Schilder – SemSprach Sommer 2002

  7. Fortsetzung folgt... • Der Text wird fortgeführt: He whistles. • Eine neue Variable wird eingeführt (y = ? ). • Der Bezug zu x wird aufgelöst (Anaphernresolution) • Die Übersetzung in PL: x y man(x) walk_in_the_park(x) y = x whistle(y) $x [man(x) Ÿ walk_in_park(x) Ÿ y= x Ÿ whistle(y)] C. Eschenbach / F. Schilder – SemSprach Sommer 2002

  8. DRS Sprachen (I) • Definition einer DRS: • Falls x1,...,xnDiskursreferenten und y1,...,ym Bedingungen sind, dann ist eine DRS. • Falls R ein Relationensymbol der Stelligkeit n ist und t1,...,tn Terme sind, dann ist R(t1,...,tn) eine Bedingung. x1...xn y1 ... ym C. Eschenbach / F. Schilder – SemSprach Sommer 2002

  9. DRS Sprachen (II) • Falls t1 und t2 Terme sind, dann ist t1 = t2 eine Bedingung. • Falls B eine DRS ist, dann ist ÿBeine Bedingung. • Falls B1 und B2 DRSen sind, dann ist B1 ⁄ B2eine Bedingung. • Falls B1 und B2 DRSen sind, dann ist B1 fi B2eine Bedingung. • Nichts anderes ist eine Bedingung oder eine DRS. C. Eschenbach / F. Schilder – SemSprach Sommer 2002

  10. Beispiele • Anaphorische Ausdrücke referieren auf eine zuvor genannte Entität (=Antezedent) im Diskurs: • Loren gave a book to Bond. He liked it. • Bond stole a book. It was a Semantics text book. • Aber manche anaphorische Referenzen können nicht oder schwer aufgelöst werden: • Every woman is hungry. ?She ate a kinder egg. • Loren did not buy a book. ?It was a Semantics text book. Hinweis: Grammatikalitätsurteile (syntaktisch wohlgeformte Sätze) and semantische Test verwenden oftmals *, ??,? oder # (nur semantisch) als Indikator. C. Eschenbach / F. Schilder – SemSprach Sommer 2002

  11. Abgeschlossene Boxen • Die DRS boxen spiegeln die Zugänglichkeits-bedingungen wider: x x hungry(x) woman(x) hungry(x) y=? woman(x) fi y=? Every woman is hungry. vs. A woman is hungry. C. Eschenbach / F. Schilder – SemSprach Sommer 2002

  12. Mehr Beispiele • Loren gave a book to Bond. He liked it. • Loren does not have a kinder surprise egg. Pavarotti ate it. • Bond stole a book. It belonged to Dr. No. • Bond stole a book or a radio. It belonged to Dr. No. * ? C. Eschenbach / F. Schilder – SemSprach Sommer 2002

  13. Zugänglichkeit = Verschachtelung der DRSen • Def. der Zugänglichkeit: DRS B1 ist zugänglich von DRS B2, wenn B1gleichB2 ist oder wenn B1 B2subordiniert. • Def. der Direkten Subordination: • B1 beinhaltet eine Bedingung der Form ÿB2. • B1 beinhaltet eine Bedingung der Form B ⁄ B2oder B2⁄ B. • B1 beinhaltet eine Bedingungn der Form B2fi B. • B1fiB2ist eine Bedingung in einer DRS B. • Subordination ist der transitive Abschluß der direkten Subordination. C. Eschenbach / F. Schilder – SemSprach Sommer 2002

  14. Konstruktionsalgorithmus • Klassische Top-Down-Verfahren nach Kamp & Reyle (1993): • Abarbeitung des Syntaxbaumes • top-down • left-to-right • Angabe von Konstruktionsregeln bzgl. der syntaktischen Struktur • Beispiel: A man walks in the park. He whistles. C. Eschenbach / F. Schilder – SemSprach Sommer 2002

  15. Schritt 1 • Der S-Knoten generiert eine leere DRS: S NP VP IV Det N A man walks in the park. C. Eschenbach / F. Schilder – SemSprach Sommer 2002

  16. Schritt 2 • Det führt einen Diskursreferenten x ein: S NP VP x IV Det Nom A man walks in the park. C. Eschenbach / F. Schilder – SemSprach Sommer 2002

  17. Schritt 3 • Nom fügt eine Bedingung bzgl. x ein: S NP VP x IV Det Nom man(x) A man walks in the park. C. Eschenbach / F. Schilder – SemSprach Sommer 2002

  18. Schritt 4 • IV fügt eine weitere Bedingung bzgl. x ein: S NP VP x IV Det Nom man(x) walkip(x) A man walks in the park. C. Eschenbach / F. Schilder – SemSprach Sommer 2002

  19. Schritt 5 • Der nächste Satz wird nach demselben Verfahren bearbeitet: • Alle neue DRen und Bedingungen kommen in dieselbe Box. S x man(x) walkip(x) NP VP IV Pron He whistles. C. Eschenbach / F. Schilder – SemSprach Sommer 2002

  20. Schritt 6 • Pron führt einen neuen DR ein. Die Bedingung für diesen Diskursreferenten lautet zuerst y=? • Durch die Anaphernresolution wird dann ein geeigneter Antezedent ausgewählt (y=x ) S x y NP VP man(x) walkip(x) y=x IV Pron He whistles. C. Eschenbach / F. Schilder – SemSprach Sommer 2002

  21. Schritt 7 • Im letzten Schritt wird eine weitere Bedingung für y eingeführt. S NP VP x y man(x) walkip(x) y=x whistle(y) IV Pron He whistles. C. Eschenbach / F. Schilder – SemSprach Sommer 2002

  22. DRSen als PROGRAMM • Die Diskursrepräsentationen können auch als Programme verstanden werden: • Diskurreferenten: Variablen • Bedingungen: Unterprogrammaufrufe • Anaphernauflösung: Variablen-Wertzuweisung • Dynamische Sichtweise der Bedeutungs- repräsentation C. Eschenbach / F. Schilder – SemSprach Sommer 2002

  23. Übersetzung von DRT nach PL • DRSen können nach PL übersetzt werden • fo( ) =$ x1.... $ xn (fo(y1) Ÿ...fo(ym)) • fo(R(x1,...xn)) = R(x1,...xn) • fo(t1 = t2) = t1= t2 • fo(ÿ B) = ÿ fo(B) • fo(B1⁄ B2) = fo(B1) ⁄ fo(B2) x1...xn y1 ... ym C. Eschenbach / F. Schilder – SemSprach Sommer 2002

  24. Übersetzung von DRT nach PL • fo( fi B) = "x1... "xn (fo(y1)Ÿ... Ÿ fo(ym)) Æ fo(B) • Die Rückübersetzung erfolgt mit dr. • Ein PROLOG-Program drs2fol übernimmt diese Aufgabe. x1...xn y1 ... ym C. Eschenbach / F. Schilder – SemSprach Sommer 2002

  25. DRSen interpretieren • Eine Einbettung ist für eine DRS Sprache und ein Modell M=(D,F) wie folgt definiert: • Eine Einbettung ist eine partielle Funktion von den DRen in einer DRS auf eine Domäne D. • Eine DRS ist erfüllt bzgl. Eines Modells M und eine Einbettung i gdw. Eine Einbettung j gibt, die i erweitert und definiert ist für alle DRen x1..xn. D ... x1, x2, x3..xn K1 .. Km Leere Einbettung Menge der DRen= ; Informationsordnung durch Einbettungen: i() j({x1})  k({x1,x2}) ...  z({x1,..xn}) C. Eschenbach / F. Schilder – SemSprach Sommer 2002

  26. DRT in PROLOG • DRSen in PROLOG: • drs(<DR>,<Cond>) • Verschiedene Methoden für die Konstruktionsregeln: • Lambda-DRT (Vorlesung 8) • Threading (teilweise Vorlesung 9) C. Eschenbach / F. Schilder – SemSprach Sommer 2002

  27. Zusammenfassung • DRT ist ein Formalismus für längere Satzsequenzen: • DRSen als Bilder/Boxen • DRSen als Programme • Zugangsbeschränkungen • Konstruktionsalgorithmus • Übersetzung in PL C. Eschenbach / F. Schilder – SemSprach Sommer 2002

  28. Quellen und Programme • DRT Einführung: Blackburn & Bos Vol.II, ch.1 • Programme: • drs2fol.pl • mainLambda.pl C. Eschenbach / F. Schilder – SemSprach Sommer 2002

More Related