1 / 1

Mikropolitik: Aufstiegskompetenz von Frauen Prof. Dr. Daniela Rastetter, Dipl.-Soz.Ök. Doris Cornils, Dipl.-Soz. Anna Mu

„Emotion“ (Ich fühle). „Körperlichkeit“ (Ich bin verkörpert). „Identität“ (Ich bin ich). „Kognition“ (Ich weiß). „Kompetenz“ (Ich kann). A. „Motivation“ (Ich will). Definition Mikropolitik Mikropolitik ist „das Arsenal jener alltäglichen `kleinen`

fruma
Download Presentation

Mikropolitik: Aufstiegskompetenz von Frauen Prof. Dr. Daniela Rastetter, Dipl.-Soz.Ök. Doris Cornils, Dipl.-Soz. Anna Mu

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. „Emotion“ (Ich fühle) „Körperlichkeit“ (Ich bin verkörpert) „Identität“ (Ich bin ich) „Kognition“ (Ich weiß) „Kompetenz“ (Ich kann) • A „Motivation“ (Ich will) • Definition Mikropolitik • Mikropolitik ist „das Arsenal jener alltäglichen `kleinen` • (Mikro)Techniken, mit denen Macht aufgebaut und eingesetzt wird, um den eigenen Handlungsspielraum zu erweitern“ • (Neuberger 1995: 14). • Mikropolitische Kompetenzen • Erkennen mikropolitischer Strategien Anderer, die potenziell hinderlich für den Aufstieg wirken und die mit der herrschenden Kultur und den Werten der Organisation zu tun haben. • Integration geeigneter mikropolitischer Taktiken ins eigene Handlungsrepertoire. • Thesen • Das Wissen um Mikropolitik und der kompetente Umgang mit Mikropolitik sind notwendige Bedingungen für Frauen, um in betrieblichen Hierarchien aufzusteigen. • Das gezielte Coaching mikropolitischer Kompetenzen • erweitert die individuellen Handlungsspielräume. • Die Ausweitung mikropolitischer Handlungsspielräume wirkt sich positiv auf den Aufstieg von Frauen in Führungspositionen aus. • Ziele • Klärung der Bedeutung von Mikropolitik für den Aufstieg von Frauen. • Entwicklung von Maßnahmen zur Aneignung mikropolitischer • Kompetenzen. • Projektablauf Mikropolitisches Handlungsstrukturmodell Mikropolitik: Aufstiegskompetenz von FrauenProf. Dr. Daniela Rastetter, Dipl.-Soz.Ök. Doris Cornils, Dipl.-Soz. Anna Mucha „Relationen“ (Ich stehe in Beziehung) „Institutionen“ (Ich bin in Ordnung(en)) nach Neuberger 2006: 247 Z Parallele quantitative Erhebung: Befragung von Nachwuchs-führungs-kräften zu Mikropolitik und Aufstieg Dyadische Grundstruktur mikropolitischer Situationen: Akteur A übt Einfluss auf die Zielperson Z aus. Die acht Komponenten der Basisstruktur sind als strukturelle Bedingungen der Handlungsmöglichkeiten der Akteure zu verstehen. Literatur: Cornils, D./Rastetter, D.(2010): Projekt „Mikropolitik und Aufstiegskompetenz von Frauen“. In: efas-Newsletter Nr. 14/August 2010. Cornils, D./Rastetter, D.(2011): „Ohne Networking läuft gar nichts“ – Aufstiegsstrategien weiblicher Nachwuchsführungskräfte. In: Narjes, F.; Feltz, N. (Hrsg.): Fishing for Careers. Karrieremanagement zwischen Planung und Gelegenheit, Opladen: Budrich. Kelle, U./Kluge, S. (1999). Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich Neuberger, O. (1995): Mikropolitik : der alltägliche Aufbau und Einsatz von Macht in Organisationen, Stuttgart: Enke. Neuberger, O. (2006): Mikropolitik und Moral in Organisationen: Herausforderung der Ordnung, Stuttgart: Lucius & Lucius. Rastetter, D. (2009): Macht und Mikropolitik – Frauen müssen taktischer werden! In: Haubl, R.; Möller, H.; Schiersmann, C. (Hrsg.): Positionen – Beiträge zur Beratung in der Arbeitswelt, Heft 2/2009. Strauss, A./Corbin, J. (1996): Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung,Weinheim: Beltz. AnsprechpartnerinDipl.-Sozialökonomin Doris CornilsDurchwahl +49 40 / 42838-2758doris.cornils@wiso.uni-hamburg.de *Das Projekt wird für die Dauer von drei Jahren aus Mitteln des BMBF und aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) der EU gefördert.

More Related