1 / 31

Imparfait und Passé simple Referentin: Anja Möckel

Imparfait und Passé simple Referentin: Anja Möckel. Weinrich, Harald (1983): Textgrammatik der französischen Sprache . Stuttgart: Klett. Tempussystem  3 Dimensionen. Tempusperspektive Tempusregister Tempusrelief. Tempus-Perspektive Neutral-Perspektive Differenz-Perspektive

fauve
Download Presentation

Imparfait und Passé simple Referentin: Anja Möckel

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Imparfait und Passé simple Referentin: Anja Möckel

  2. Weinrich, Harald (1983): Textgrammatik der französischen Sprache. Stuttgart: Klett

  3. Tempussystem  3 Dimensionen • Tempusperspektive • Tempusregister • Tempusrelief

  4. Tempus-Perspektive Neutral-Perspektive Differenz-Perspektive Präsens Rück- Voraus- Imperfekt Perspektive Perspektive Aorist (passé simple) Perfekt Futur Plusquam- Konditional perfekt Rück-Aorist

  5. Tempus-Register Besprechende Tempora Erzählende Tempora Präsens Imperfekt/Aorist Perfekt Plusquamperfekt/ Futur Rück-Aorist Konditional - handlungsrelevant - Handlung als Reaktion auf Gehör- tes nicht erwartet

  6. Erzählen • Vorstellungskraft des Hörers gefordert • Hörer soll die erzählte Welt in seiner Phantasie hervorbringen • Wirkliches (historisches) oder erfundenes (fiktives/fiktionales) Geschehen • Vor allem Mitteilen von Vergangenheit • Bei literarischen Texten soll das Erzählen vergegenwärtigen

  7. Erzählen • Hauptsächlich in schriftlicher Kommunikation, insbesondere Literatur: • Ballade, Botenbericht, Erlebnisbericht, Fabel, Geschichtsschreibung, Jugenderinnerung, Lebenslauf, Lügengeschichte, Märchen, Memoiren, Mythos, Nacherzählung, Novelle, Reisebeschreibung, (schriftliche) Reportage, Roman, Tatbericht, Utopie, Zeugenaussage, Zeitungsnachrichten etc.

  8. Tempus-Relief • Hintergrund/ Vordergrund/ • Unauffälligkeit Auffälligkeit • Imperfekt Aorist • Plusquamperfekt Rück-Aorist • Merkmale nur in Verbindung mit erzählendem Tempus-Register

  9. Hintergrund • Erzählte Welt wird in ihrer Normalität und unauffälligen Zuständlichkeit dargestellt und mehr oder weniger detailliert beschrieben • Oft Anfang von Erzählungen • Entspricht dringendem Informationsbedürfnis des Hörers • Am Ende eines Textes stehend: Zurückgleiten in die Stabilität einer beruhigten Situation • Im Verlauf der Erzählung: veränderte Situation beschreibend registrieren, Zusatzinformationen einblenden und dabei verweilen • Effekt: verlangsamtes Erzähltempo (Lento)

  10. Vordergrund • Beschleunigtes Erzähltempo (Presto) • Geschichte setzt sich in Bewegung, wird zu erzählter Handlung, Geschehen, Ereignis • Goethe: „unerhörtes Ereignis“, aber nicht zwingend • Aber nötig: Abweichung von der unauffälligen Gleichförmigkeit und Normalität des bestehenden Zustands/der Alltäglichkeit

  11. Textbeispiel „ J‘avais quinze ans quand je me rendis à Rome, par la mer. Une furieuse tempête survint et mon navire à la dérive heurta un écueil invisible. La mer mit alors en pièces le navire éventré. Mais je pus m‘accrocher à une planche et regagner heureusement le rivage. Cette planche que j‘embrassais, Lisardo, avait la forme de la croix.“

  12. Rahmenbildung durch Imperfekt • avais  Einleitung • embrassais, avait  Ausleitung • Dazwischen: Vordergrund-Tempus Aorist, drückt den Ablauf der erzählten Handlung aus • Reumuth/Winkelmann: Verbformen des passé simple stellen zusammengenommen die Handlungskette dar

  13. Bestimmen des Erzähltempos eines Textes durch Tempusrelief • „Lento-Tempus“: Imperfekt • „Presto-Tempus“: Aorist (+Rück-Aorist) • Aorist für raffenden Vortrag reiner Ereignisse oder rascher Ereignisabläufe; bei Verzicht auf Imperfekt: veni-vidi-vici-Stil

  14. Textbeispiel „ Comme elle était triste, le dimanche, quand on sonnait les vêpres! Elle écoutait, dans un hébétement attentif, tinter un à un les coups fêlés de la cloche. Quelque chat sur les toits, marchant lentement, bombait son dos aux rayons pâles du soleil. Le vent, sur la grande route, soufflait des traînées de poussière. Au loin, parfois, un chien hurlait: et la cloche, à temps égaux, continuait sa sonnerie monotone qui se perdait dans la campagne.“

  15. Textbeispiel „ Quand tout fut vendu, il resta douze francs soixante et quinze centimes qui servirent à payer le voyage de mademoiselle Bovary chez sa grand-mère. La bonne femme mourut dans l‘année même; le père Rouault étant paralysé, ce fut une tante qui s‘en chargea.“

  16. Hintergrundtempora vorwiegend in: • Einleitungen, Schlussabschnitten, Beschreibungen, Erläuterungen, Deutungen, Vergleichen, Lokalkolorit, Panorama, indirekte und erlebte Rede, innerer Monolog, Nebenumstände, pittoreske Details, Erzähler-Einreden, Bewusstseinszustände, Gefühle, Charakterisierungen, Portraits, Orts- und Zeitangaben, Naturschilderungen, Ursachen und Wirkungen, etc.

  17. Vordergrundtempora: • Einsetzende Haupthandlung, Wendepunkte, Zeitraffungen, Dialog-Umrahmungen (dit-il, répondit-il), Handlungsfortschritte, Lageveränderungen, Entschlüsse, Beschlüsse, Taten, Bewusstseins- und Gefühlsveränderungen, Begegnungen, Glückswechsel, historische Ereignisse, Entdeckungen etc.

  18. Verben nicht-transitorischer Aktionsart • être – avoir – savoir – devoir – falloir – vouloir – croire – aller – parler – tenir – rester – sembler – penser – vivre – aimer – porter – sentir – attendre

  19. Verben transitorischer Aktionsart • dire – prendre – mettre – revenir – recevoir – entendre – partir – entrer – répondre – reprendre – ouvrir – reconnaître – arrêter – poser – ajouter – obtenir

  20. Klein, Hans-Wilhelm/Kleineidam, Hartmut (1989):Grammatik des heutigen Französisch. Für Schule und Studium. Stuttgart: Klett.

  21. Inzidenz = Eintreten eines Ereignisses • Ein Geschehen wird durch Imparfait als im Verlauf begriffen dargestellt, während ein neues Geschehen eintritt • Verbform im Imparfait als Geschehensbasis für Inzidenzakt • Imparfait: Anfang und Ende des Geschehens nicht ersichtlich, daher unvollendeter/imperfektiver Aspekt • Passé simple: ein Geschehen wird in seiner unmittelbaren Ganzheit geschildert; Anfang, Ende oder beides markiert, daher vollendeter/perfektiver Aspekt

  22. Inzidenzakt • Pierre sortait quand Michel arriva. • Michel arrivait quand Pierre sortit. • Hier soir, Yves sortait de chez lui. Il faisait nuit. Personne n‘était dans la rue. Tout à coup, un individu suspect s‘approcha de chez lui.

  23. Imparfait: • Drückt nicht nur die Dauer eines Geschehens aus, kann auch ein punktuelles Ereignis benennen Une heure sonnait quand il entra. • Passé simple: • kann auch Dauer oder Wiederholung ausdrücken • La guerre dura trente ans. • Il répéta trois fois sa question.

  24. Charaudeau, Patrick (1995): Grammaire du sens et de l‘expression. Paris: Hachette

  25. vision ponctuelle jour matin soir an vision durative journée matinée soirée année Suffixes

  26. vision ponctuelle soudainement brièvement brusquement vision durative lentement longuement Adverbes

  27. Reumuth, Wolfgang/ Winkelmann, Otto (1994): Praktische Grammatik der französischen Sprache. Wilhelmsfeld: Gottfried Egert Verlag.

  28. Bei Gleichzeitigkeit mehrerer Handlungen in der Vergangenheit • Imparfait „Pendant que je me reposais un peu, ma femme regardait la télé.“ „Je faisais mes devoirs, ma soeur écrivait une lettre et mon père lisait le journal.“

  29. Bei Aufeinanderfolge mehrerer Handlungen in der Vergangenheit • Passé simple (oder passé composé) „Maigret ferma le placard à clef, mit celle-ci dans sa poche et se dirigea lourdement vers l‘éscalier“ „Le commissaire se leva d‘une façon si naturelle que son interlocuteur écarquilla les yeux. Et il marcha vers une des portes qu‘il ouvrit le plus tranquillement du monde.“

  30. Bedeutungsunterschied je nach Imparfait/Passé simple • J‘avais peur – J‘eus peur • Le pont était construit – Le pont fut construit • Je la connaissais depuis longtemps – Je la connus il y a deux ans • Je ne le savais pas – Je le sus plus tard • Tous se taisaient – Tous se turent • Quand il nous voyait – Quand il nous vit

  31. Quellen • Weinrich, Harald (1983): Textgrammatik der französischen Sprache. Stuttgart: Klett. S. 152-192. • Klein, Hans-Wilhelm/Kleineidam, Hartmut (1989): Grammatik des heutigen Französisch. Für Schule und Studium. Stuttgart: Klett. S. 260-268. • Reumuth, Wolfgang/ Winkelmann, Otto (1994): Praktische Grammatik der französischen Sprache. Wilhelmsfeld: Gottfried Egert Verlag. S. 279-282. • Charaudeau, Patrick (1995): Grammaire du sens et de l‘expression. Paris: Hachette. S. 443-492.

More Related