1 / 14

Projektpräsentation

Projektpräsentation. Sarah Hammerl Cornelia Gastinger Sabrina Smejkal Victoria Schilowsky. Nachhaltige Produktion und Konsum. Die Sensibilisierung für das Produktions-und Konsumverhalten sowie die Vermittlung von Alternativen. Ziele.

eve
Download Presentation

Projektpräsentation

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Projektpräsentation Sarah Hammerl Cornelia Gastinger Sabrina Smejkal Victoria Schilowsky

  2. Nachhaltige Produktion und Konsum Die Sensibilisierung für das Produktions-und Konsumverhalten sowie die Vermittlung von Alternativen Nachhaltigkeit und Konsumverhalten

  3. Ziele • Anhand der Berechnung des ökologischen Fußabdrucks soll das Bewusstsein über den individuellen Beitrag an der Umwelt gestärkt werden. • Alternative Verhaltens-/Handlungsweisen für private und öffentliche Bereiche sollen aufgezeigt werden. • Die SchülerInnen sollen anhand von praktischen Beispielen zu mehr Partizipation im Alltag angeregt werden. Nachhaltigkeit und Konsumverhalten

  4. Maßnahmen • Zugang zum EDV-Raum und Internet  Ökologischen Fußabdruck berechnen lassen • Kontaktaufnahme mit Firmen für Gastvortrag (Bsp. H&M: Conscious Campaign) • Besuch von Einzelhandelsgeschäften (Kleidung, Lebensmittel, Second Hand, EZA) Nachhaltigkeit und Konsumverhalten

  5. Indikatoren • Fragebogen zum Konsumverhalten (davor/danach) • Gruppendiskussionen, Arbeitsaufträge mit Internetrecherche im Vorfeld • Tagebuch führen und vorstellen Nachhaltigkeit und Konsumverhalten

  6. Zeitplan & Rahmenbedingungen • 1 Woche (16.6. – 20.6.) • 4. Klassen  fächerübergreifend, aufgelöster Regelunterricht • Beteiligte LehrerInnen  Englisch, Biologie, Geographie, Geschichte, Bildnerische Erziehung, Bewegung und Sport Nachhaltigkeit und Konsumverhalten

  7. Wochenplan • Mo: Einführung in die Thematik, Vorstellen von Gastvortragenden und Mitwirkenden • Fragebogen • ökologischer Fußabdruck • Arbeitsaufträge und Lerntagebuch • Di: Gastvortrag HOFER • Mi: Gastvortrag H&M • Do: Gastvortrag Fairtrade • Do Nachmittag: Freiwillige helfen bei Modeschauvorbereitungen • Fr: Projektpräsentationen der SS, Modenschau am Nachmittag/Abend Nachhaltigkeit und Konsumverhalten

  8. Mitwirkende • H&M – Conscious Actions • Supermärkte - Hofer • Fairtrade (EZA) • Schulleitung und LehrerInnen • SchülerInnen einer vierten Klasse NMS • Leitendes Personal der kooperierenden Firmen Nachhaltigkeit und Konsumverhalten

  9. Conscious Actions – Elke Kammerer: • Mode für bewusste KundInnen anbieten • Verantwortungsbewusste Partner auswählen und prämieren • Ethisch handeln • Klimaschonend handeln • Reduzieren, wiederverwenden, recyceln • Natürliche Ressourcen schonen • Die Gemeinschaften unterstützen Nachhaltigkeit und Konsumverhalten

  10. Hofer Projekt 2020 – Dr. med. Vera Russwurm: • Ressourcen • Miteinander • Klimaschutz • Gesundheit • Vertrauen Nachhaltigkeit und Konsumverhalten

  11. Fairtrade Ziele: • Ökologische Produktion • Bessere Arbeitsbedingungen • Schutz der Umwelt Ansprechpartnerin: Mag.a Veronika Polster Nachhaltigkeit und Konsumverhalten

  12. Abschluss des Projekts • Modenschau mit Fairtrade Kleidung • Abgabe und Präsentation des Tagebuchs • Fragebögen auswerten Nachhaltigkeit und Konsumverhalten

  13. UNESCO • Einbettung in die UNESCO- Säulen des Lernens • Learning to know • Learning to do • Learning to be • Learning to live together • UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ 2005–2014: • „Allen Menschen sollen jene Bildungschancen eröffnet werden, die für die Gestaltung einer lebenswerten Zukunft und eine positive Veränderung der Gesellschaft erforderlich sind.“ Nachhaltigkeit und Konsumverhalten

  14. Quellen • https://www.hm.com/at • https://www.projekt2020.at • http://www.fairtrade.at • http://www.fair-trade-kleidung.com • http://www.unesco.at/bildung/index.htm DANKE FÜR EURE AUFMERKSAMKEIT! Nachhaltigkeit und Konsumverhalten

More Related