1 / 22

Schädigung durch Beziehungsabbrüche

Univ.-Prof. Dr. Henri Julius . Schädigung durch Beziehungsabbrüche. Entwicklung vollzieht sich in Beziehungen. psychosoziale, emotionale und kognitive Entwicklung Entwicklung. Flight- & Fight-System. Calm & Connecting-System. HHNA-Achse Cortisol. SNS ( Sympathiko-adrenerges System

erling
Download Presentation

Schädigung durch Beziehungsabbrüche

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Univ.-Prof. Dr. Henri Julius Schädigung durch Beziehungsabbrüche

  2. Entwicklung vollzieht sich in Beziehungen psychosoziale, emotionale und kognitive Entwicklung Entwicklung

  3. Flight- & Fight-System Calm & Connecting-System HHNA-Achse Cortisol SNS (Sympathiko-adrenerges System SA-Achse Adrenalin Noradrenalin OXYTOCIN Parasympathikus PNS Stressreaktionen Effekte chronischer Aktivierung des FF-Systems Weitere OT-Effekte

  4. Weitere Oxytocin-Effekte • - erhöhtes Vertrauen • - erleichtert soziales Annäherungsverhalten • - reduziert soziale Ängstlichkeit • erhöht die Fähigkeit, den emotionalen Zustand eines • anderen aus dessen Gesichtsausdruck zu erschließen • (Empathie) • erleichtert die Speicherung sozial positiver Emotionen • und Interaktionen Oxytocin-Effekte = affektive, kognitive und behaviorale Bausteine für den Aufbau sowie die Aufrechterhaltung gelingender Beziehungen

  5. Beispiel: Entwicklung der Mutter-Kind-Beziehung Geburt = Stressor für Mutter und Kind Nach der Geburt: Kind auf Bauch der Mutter, Kind macht instinktiv Saugbewegungen = beide Reize = sehr starke OT-Trigger Effekte:- Stressreduktion bei Mutter und Kind - Synchronisation von Mutter und Kind auf vegetativer Ebene Assoziation der Gefühle mit Mutter (über den Prozess des klassischen Konditionierens) = Urknall der Bindung (Mutter = Reiz, der OT-System aktiviert) Im weiteren Entwicklungsverlauf: Habituation (Entwicklung in Beziehung auch auf neurobiologscher Ebene) Was, aber, wenn die Mutter (oder der Vater) keine warmherzige, liebevolle Beziehung zum Kind hat)

  6. Von der Neurobiologie zur Psychologie Die Bindungstheorie

  7. Bindungsverhaltenssystem Fürsorgeverhaltenssystem schreien weinen saugen anklammern lächeln nachfolgen Sensitivität Responsivität BF Kind Explorationsverhalten Kind BF

  8. Bindungsverhalten Exploration Balance zwischen Bindungsverhalten und Exploration bei sicher gebundenen Kindern B

  9. Bindungsverhalten Exploration Übergewicht des Explorationsverhaltens gegenüber dem Bindungsverhalten bei vermeidend gebundenen Kindern A

  10. Exploration Bindungsverhalten Übergewicht des Bindungsverhalten gegenüber dem Explorationsverhaltens bei ambivalent gebundenen Kindern C

  11. Bindungsdesorganisation Stress Kind Bindungsfigur Stress Zusammenbruch von organisierten Verhaltensstrategien Erscheinungsformen im Kleinkindalter Erscheinungsformen im Kindes- und Jugendalter

  12. Verknüpfung von Psychologie und Neurobiologie Sichere Mutter-Kind-Beziehung Assoziation des OT-Systems mit primärer BF Unsichere, insbesondere desorganisierte Mutter-Kind-Beziehung Assoziation der Stress-Systeme mit primärer BF

  13. Bindungsmuster und Regulation von Flight & Fight und Calm & Connecting Sicher < Stresslevel > basales OT Vermeidend > Stress < basales OT Ambivalent >> Stress > basales OT Desorganisiert >>>> Stress <<< basales OT

  14. Effekte unsicherer, insbesondere desorganisierter Bindung Stress-FolgenFolgen maladaptiver Beziehungsschemata < Konzentrationsleistungen < eingeschränkte Aufmerksamkeit < empathische Reaktionen < effektive Konfliktlösungsstrategien > Interpretation sozialer Konfliktsituationen als feindselig > feinseliges, aggressives Verhalten gegenüber Erwachsenen und Peers < Freundschaftsnetz < weniger beste Freunde > Vermeidende Bewältigungsstategien > Ängstlichkeit > Depressivität < Emotionale Regulation (u.a. in schulischen Anforderungssituationen < Lernen

  15. Jugendliche Heimkinder (Schleiffer) Sicher vermeidend ambivalent desorganisiert 2 31 7 60

  16. Transmission von Bindung Kind Jede neue Person, zu der eine Bindung aufgebaut wird, wird an die bestehenden Modelle angepasst

  17. Komplementäres Verhalten professioneller Bindunsgfiguren Professionelle BF (z.B: Kindergärtnerin, Lehrer, Psychologe) Vermittelt über das Bindungsverhalten von Kindern neigen professionell Handlende zu komplementärem Bindungsverhalten

  18. ... von der Neurobiologie über die Psychologie zur Pädagogik

  19. Wenn sich kindliche Entwicklung primär in Beziehung vollzieht... ... wenn diese Beziehungen nicht gelingen Und sich dieses Entwicklungsrisiko in Störungen der kindlichen Entwicklung (im kognitiven, emotionalen und sozialen Bereich) manifestiert, ... dann lassen sich diese Störungen (tiefgreifend) auch nur wieder im Rahmen von Beziehungen beheben.

  20. Bindungsgeleitete Interventionen Vorbereitung Keine Zementierung der unsicheren Bindungsmuster durch komplementäres Verhalten Stattdessen: dem Kind Beziehungserfahrungen ermöglichen, die zum Aufbau einer sicheren Beziehung führen Durch: feinfühliges Bindungsverhalten Flight & Fight Calm & Connecting <> Strategien (Beispiele) Tiergestütze Intervention I: Bindung Tiergestützte Intervention II: Fürsorge • Symbolische Interaktionen • Bindung anbieten • Fürsorge provozieren • der gemeinsame Feind (gem. Essen) Synchronisation (über Tanz, Musik) Regelspiele (z.B. Fussball)

  21. Benötigte Ressourcen Skelettmuskulaturstärkere Durchblutung vermehrte Versorgung mit Sauerstoff & Nährstoffen Blutdruck > Herzfrequenz> Verengung der herznahen Blutgefäße Atmung> Erweiterung der Bronchien AufmerksamkeitFokussierung Ressourcenquellen Peripherieschwächere Durchblutung Magen-Darm-Trakt< Immunsystem< zurück

  22. Körperliche Effekte • Primäre, direkte Effekte • - Herz-Kreislauferkrankungen • - Störungen des Magen-Darm-Traktes • Psychosomatische Störungen Sekundäre, vermittelte Effekte Verminderte Aktivität des Immunsystems = Risikofaktor für breites Spektrum an Krankheiten Psychische Effekte >1500 Studien, chronischer Stress = Hochrisikofaktor Depression Angststörungen Aggression Aufmerksamkeitssörung Lernstörungen zurück

More Related