1 / 71

Glaukom

Glaukom. G. Geerling. Glaukom. Komponenten der Erkrankung: Erhöhter Augeninnendruck Schädigung des Sehnerven Schädigung des Gesichtsfeldes. Glaukom-Früherkennung. Kenntnisse in der Bevölkerung Begriff „Grüner Star“ (Glaukom) 51% Erhöhter Augeninnendruck 28%

ghada
Download Presentation

Glaukom

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Glaukom G. Geerling

  2. Glaukom Komponenten der Erkrankung: • Erhöhter Augeninnendruck • Schädigung des Sehnerven • Schädigung des Gesichtsfeldes

  3. Glaukom-Früherkennung Kenntnisse in der Bevölkerung • Begriff „Grüner Star“ (Glaukom) 51% • Erhöhter Augeninnendruck 28% • Gesichtsfeldschaden 14%

  4. Glaukom-Epidemiologie In Deutschland • 50 Millionen älter als 40 Jahre • 5 Millionen erhöhter Augeninnendr. • 500.000 manifestes Glaukom • 50.000 am Glaukom Erblindete

  5. Glaukom - Prävalenz AltersgruppePrävalenzOptikusdefekt 40-54 Jahre 0,4 % 0,2% 55-74 Jahre 2,6% 1,3% 75 Jahre 7,6% 3,8% HäufigsteErblindungsursache

  6. Glaukom - Einteilung Primär Sekundär Offenwinkelglaukom Neovaskulär Winkelblockglaukom Entzündlich Kongenitales Glaukom • Akute und chronische Verläufe

  7. Glaukom - Formen Offenwinkelglaukom: TMW makroskopischfrei von Iris • 1º: Proteinablag. chronisches OWG (90%) • 2º: z. B. ZellenakutesGlaukom (2%) Winkelblockglaukom: Iriswurzelverdeckt TMW • 1º: ZirkulärakuterGlaukomanfall (5%) • 2º: Partiell chronisches WBG (2%)

  8. Definition Primäres Offenwinkelglaukom (POWG) • Immer glaukomatöse Exkavation • Später Gesichtsfeldschaden • Korrespondierend zum Papillenbefund • Nicht obligat (präperimetr. Glaukom) • IOD meist erhöht (nicht obligat!!) N.B. POWG nicht durch IOD definiert

  9. (Sekretion) TrabekulärerAbflußwiderstand Kammerwasserabfluss Systemische Perfusion  Augendruck  Okuläre Perfusion  Glaukom - Pathophysiologie ProgredientetypischePapillenexkavation Gesichtsfelddefekt

  10. Intraokulärer Druck (IOD) • “Normal”  21 mmHg(Tagesschwankung 4-6 mm) • Ergebnisvon Kammerwassersekretion/-drainage • HöheralsDruckandererOrgane/Gewebe • GlatteWölbungderHornhaut und AusrichtungderPhotorezeptoren auf Bruch-Membran(Hypotonie: Faltenbildung, Gefäßpermeabilität,Papillenödem, Aderhautamotio Phthisis bulbi) • KurzeExtrem-AbweichungenFolgenlos • Langfristige, geringeAbweichungenSchaden

  11. Intraokulärer Druck

  12. Tagesdruckkurve

  13. Glaukom - Diagnostik • Papille (Ophthalmoskopie) • Gesichtsfeld (Perimetrie) • Augendruck (Tonometrie) • Kammerwinkel (Gonioskopie)

  14. Tonometrie (Goldmann-Aplanation) auch durch Fngerpalpatorisch möglich

  15. Normale Papille

  16. GlaukomatösePapille

  17. Glaukom-Papille • GroßeExkavation, neuroretinaleRandzone • ISNT-Regel verletzt(hochovaleExkavation / Kerben) • Lamina cribrosasichtbar • Seitendifferenzen • Gefäße: Bajonettartigabknickend, nasal verdrängt • Papillenrandblutungen • JuxtapapilläreAtrophie

  18. Kontinuum der Exkavation

  19. Gesichtsfeld

  20. „Skotom“ Bezirk herabgesetzter Empfindlichkeit innerhalb eines Bereiches normaler Empfindlichkeit Bjerrum-Skotom Skotom, das dem bogenförmigen Verlauf der Nervenfasern entspricht

  21. Gesichtsfeldverlauf

  22. Zentrale Verschaltung füllt Skotome aus

  23. Woche des Sehens

  24. Gonioskopie • IridokornealerKontakt (0°) • SchwalbeLinie (10 °) • Trabekelmaschenwerk (20 °) • Skleralsporn (20-35°) • Ziliarkörperband (35-45°)

  25. OWG – Symptome und Befunde ChronischeDruckerhöhung: Jahrelangmäßig • Beschwerdefrei • Früh: ZunehmendePapillenexkavation • ErstspätGesichtsfeld- und Visusverlust • Okuläre Hypertension:IOD ohneSchaden • GlaukomohneHochdruck:SchadenohneIOD  SchmerzloseErblindung!!!

  26. Glaukom ohne Hochdruck • Skotome/Papillenschadentrotz IOD ≤21 mm Hg • 10% allerGlaukome (DD: Papillenanomalie) • DünneHornhaut (< 550 µm)?, Perfusionsprobleme? => Zieldruck-Prinzip: Mittlerer IOD – 30%

  27. Okuläre Hypertension • Augeninnendruck OHNE Papillen-/GF-Defekt • DickeHornhaut Therapie: • BeiunauffälligerAnamneseerstab26 mmHg • BeipositiverFamilienanamnese, Myopie, dünnerHornhaut, PseuoexfoliationoderPigmentdisperisonab 21 mmHg

  28. 2° Offenwinkelglaukom Überfrachtungsglaukome: • Pigmentdispersion • Pseudoexfoliation (PEX) • Uveitis (HSV, Heterochromie, Posner-Schl.) • Blut (hämolytisch, Geisterzellglaukom) • Makrophagen (Phakolytisch, Silikogen) • Schwartz-Matsuo-Syndrom(Photorez.-Segm.), Tumor (Melanom, Xanthogranulom) Steroidglaukom Sonstige: • Trauma (Zerreissung des Kammerwinkels), Epithelimplantation • Orbitaerkrankungen (EndokrineOrbitopathie)

  29. Pigmentdispersionsglaukom • Junge, myopeMänner • Retrograde Iriskonfiguration • Zonulareiben an Iris • RadiäreDepigmentierung:Kirchenfensterphänomen • Diffuse Melanin-Ausschwemmung, oft nachkörperlicherAnstrengungoderMydriasis

  30. Pigmentdispersionsglaukom • Melanindispersion und -ablagerung: • Endothel: (Krukenbergspindel) • Schwalbe-Linie (Sampaolesi-Linie)

  31. Irispigmentdefekte - Differentialdiagnose G.O. H. Naumann, Pathologie des Auges (Springer)

  32. Pseudoexfoliationglaukom

  33. PEX auf IOL

  34. Glaukom bei Pseudoexfoliation • 5% aller > 50-Jährigen • OWG: Ziliarepithel => Ablagerungvon EZM intra- und extraokulär • Pupillarblock:ErhöhteViskosität, Pupillenaktivität • Ziliarblock:Linservorlagerungwg. Zonulalockerung • SeltenSteroidresponder • Prognose: Schlecht

  35. Steroid-Glaukom • Genetischbedingte, anfangs reversible IOD- • Steroid responder: ca. 30 % (heterozygot?) • Steroidglaukom: 3% (homozygot?) • InsbesonderebeiMyopie, D. m., Pigmentdispersion • Polymerisation saurerMukopolsaccharide (Hyaluronat) im TMW • IOD-Erhöhungnach ca. 2 Wochen, besondersbei Steroid-AT

  36. Erhöhter episkleraler Venendruck(Carotis-Sinus-cavernosus-Fistel)

  37. Phakolytisches Glaukom(bei intumeszenter Katarakt)

  38. Glaukom-Therapie Ziel: Reduktionder KW-Produktion, Abfluss-Erleichterung Primäres OWG: • Medikamentös • Laserbehandlung • Chirurgisch • (ReduktionvaskulärerRisikofaktoren) • (Neuroprotektion)

  39. Langfristige Therapie-Effizienz Therapieentscheidung abhängig von: • Ausmaß des Vorschadens • Höhe des Augendrucks • Weitere Risikofaktoren (Glaukomform, vaskuläre Situation, ...) • Individuelle Lebenserwartung Migdal C. et al, Ophthalmology 1994

  40. Medikamentöse Drucksenkung 30% 25% 18% • Prostaglandinanaloga (PGF2a):=> Verbesserung des uveoskleralen Abfluss1x tgl., Zilienwachstum, Irispigmentierung • b-Blocker: Blockierung der b2-adrenergen => Kammerwasserstimulation/-produktion2x tgl., KI: Asthma, Herzrhythmusstörungen • Carboanhydrasehemmer (systemisch/lokal)Lokale pH-Verschiebung reduziert Aktivität der Na+K+-ATPase => Drosselung der KW-Produktion2x tgl.

  41. Antiglaukomatosa 20% • Sympathomimetika (a2-Agonisten/Dipivefrin): => Drosselung der KW-Produktion3x tgl., Hypotonie, Allergieiserung • Parasympathomimetika (Pilocarpin, Carbachol): Mechanischer Zug auf TMW => Abflussverbesserung4x tgl.; Miosis, AkkommodationslähmungKI: Prostaglandinanloga (gegenläufiger Wirkmechanismus)

  42. Medikamentöse Glaukomtherapie - Probleme • Allergisierung, Toxizität durch Wirkstoff oder Konservierung • Vernarbende Konjunktivitis (Pseudopemphigoid) • Banddegeneration • Compliance!?

  43. Laser-Trabekuloplastik

  44. Laser-Trabekuloplastik

  45. Filtrationschirurgie • GedeckteTrabekulektomie: Trepanation des TrabekelmaschenwerkesuntereinemSklera- und Bindehautdeckel => Externer Shunt

  46. Trabekulektomie • BeiRisikogruppen (Re-Op, junge/ pigmentiertePatienten) intraoperativMitomycin-C-Aplikation (zytotoxischerAntimetabolit) • Komplikationen: Hypotonie, Katarakt, malignesGlaukom

  47. Intensive Nachsorge erforderlich! • Erfolgabh. von postop.Wundheilung • Postperativwiederholte 5-Fluorouracil subkonjunktival(zytostatischerAntimetabolit)

  48. Kanaloplastik Nicht-filtrierender Eingriff

  49. Implantate - Zyklodestruktion Laser oder Kryo

  50. WBG (Winkelblockglaukom)

More Related