1 / 32

Leopold KIRNER Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030 Wien

Zukunftsperspektiven und betriebswirtschaftliche Aspekte der Milchproduktion mit Schwerpunkt Berggebiet. Leopold KIRNER Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030 Wien http://www.awi.bmlfuw.gv.at. Vortrag im Bildungszentrum St. Magdalena am 25. April 2007.

duman
Download Presentation

Leopold KIRNER Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030 Wien

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Zukunftsperspektiven und betriebswirtschaftliche Aspekte der Milchproduktion mit Schwerpunkt Berggebiet Leopold KIRNER Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030 Wien http://www.awi.bmlfuw.gv.at Vortrag im Bildungszentrum St. Magdalena am 25. April 2007

  2. Themen der Präsentation • Strukturentwicklung der Milchviehhaltung in Oberösterreich • Rentabilität und Stabilität von Buchführungsbetrieben im Grünen Bericht • Analysen zur Milchviehhaltung • Alternativen im Grünland • Überlegungen zu Betriebserfolg und Betriebsentwicklung • Resümee

  3. Strukturentwicklung in der Milchviehhaltung in Oberösterreich von 1995/96-2005/06

  4. Strukturwandel von 1995/96-2005/06 OBERÖSTERREICH ÖSTERREICH Quelle: Eigene Berechnung nach Invekos-Daten 1995/96 und 2005/06

  5. Abnahme der Milchviehbetriebe

  6. Milchquote je Betrieb

  7. Ab- bzw. Zunahme der Milchquote

  8. Veränderungen nach nat. Erschwernis

  9. Zwischenfazit • Rasanter Strukturwandel in OÖ und Österreich von 1995/96-2005/06 • Veränderungen in anderen EU-Ländern teilweise noch stärker • Keine Abwanderung der Milch aus dem Berggebiet – Erklärungsansätze • Unterschiedliche Entwicklungen in den Regionen OÖ – was sind die Gründe?

  10. Rentabilität und Stabilität von Buchführungsbetrieben im Grünen Bericht (Werte aus 2005)

  11. Rentabilität nach Betriebsformen

  12. Rentabilität Milchbetriebe nach BHK-Gruppen

  13. Stabilität Milchbetriebe nach BHK-Gruppen

  14. Kalkulationen zum Betriebszweig Milchviehhaltung

  15. Rahmenbedingungen für Milch in der Zukunft • GAP-Reform 2003 • Auslaufen der EU-Exporterstattungen bis 2013? • Reduktion Außenschutz (WTO II): Größenordnung noch offen • Weiteres Aufweichen der Intervention • Gesundheitscheck der EU-Kommission 2008 • Maßnahmen der Ländlichen Entwicklung 2007-2013 • Dreistufige Erhöhung der Milchquote um jeweils 0,5% (ab 2006) • Zugeteilte A-Quote im Rahmen der Aufstockung 99/00 wird ab WJ 06/07 handelbar • „Milchpaket“ u. a. mit Einschränkungen von Leasing, andere Berechnung der Superabgabe • Milchquotenregelung ab 2014/15?

  16. Potenziale in der MilcherzeugungKalkulation mit 120 Tonnen Milch Quelle: Eigene Berechnung nach Daten der Arbeitskreisbetriebe 2006

  17. Überlegungen zur Zukunft der Milchquotenregelung

  18. Optionen der EU-Milchmengenregelung nach 2015 • Beibehaltung der Quotenregelung nach 2015 wie bisher: derzeit keine Mehrheit in der EU! • Adaptierung der staatlichen Quotenregelung • Quotenkürzung: -5 bis -17 % • Kanadisches Modell (A/C Quoten) • Handelbarkeit/Saldierung über MS-Grenzen • Privatrechtliche Regelungen • Freigabe der Milchmenge (keine Regulierung) • Liefer-/Abnahmeverträge • Vorzeitiges Auslaufen der Quotenregelung • Zusätzliche Milchquoten • Senkung der Zusatzabgabe

  19. Auswirkungen einer Aufhebung der MilchquotenregelungAusgewählte wissenschaftliche Studien

  20. Einkommensentwicklung mit und ohne Quote

  21. Gesamt-DB Betriebsbeispiel mit und ohne Quote (28 Ct)

  22. Einkünfte Milch Betriebsbeispiel mit und ohne Quote

  23. Alternativen zur Milchviehhaltung im Grünland

  24. Aggregierter Deckungsbeitragje ha Grünland

  25. Überlegungen zu Betriebserfolg und Betriebsentwicklung

  26. Dimensionen für den Betriebserfolg Einkommens-sicherung Risiko-minderung Lebensqualität

  27. Aussagen und Studien zum „Betriebserfolg“ • „Führung eines landw. Betriebs ist eine Kunst“ (A. Thaer) • Familienbetriebe sind erfolgreicher, wenn flexible Familien-konzepte gelebt werden: Rollen im Betrieb verhandelbar, Potenzial der Frauen wird honoriert etc. ( Rossier 2004) • Es gibt nicht die ultimative Organisationsform (Familienbetriebe vs. Andere): „Organisationen sind nur ein Werkzeug um produktiv zusammenzuarbeiten“ (P. Drucker 1992) • Pfade müssen von Zeit zu Zeit aufgebrochen werden (Pfadabhängigkeit und Pfadbrechung): „Verriegelte Verhaltensweisen von Individuen auflösen“(Theuvsen 2004) • „Verschiedene Wirtschaftsweisen sichern Überleben“ (Brandes 1996) • „Unternehmerische Tatkraft, Ausdauer ,Selbstdisziplin sichern Überleben; Ideen alleine sind zu wenig“ (Langbehn nach Drucker 2000)

  28. Schritte der Betriebsentwicklung • Ausgangssituation beschreiben und analysieren • Wo stehe ich derzeit (zB biologische Leistungen) • Worauf kann ich aufbauen (Einkommen, Faktorausstattung,...) • Was tu(n) ich/wir gerne, wie kann ich das im Betrieb einsetzen • Wie sieht das betrieblich Umfeld aus: Märkte, Pachtmarkt ,… • Ziele festlegen (kurzfristig, mittelfristig, langfristig) • Informationen beschaffen, mögliche Wege/Strategien formulieren, Alternativen prüfen • Bewertung und Auswirkung einzelner Strategien prüfen (Wirtschaftlichkeit, Finanzierbarkeit, Arbeitswirtschaft); Frage: können die Ziele erreicht werden? • Entscheidung, Umsetzung, Kontrolle und Steuerung

  29. Planung/Vorbereitung Laufender Betrieb - ++ ++ - - ++ ° ++ + - -/+ Was kann ich wann beeinflussen • Leistungsniveau • Baukosten • Finanzierung • Arbeitswirtschaft • Produktpreise Quelle: Verändert nach Hunger 2007

  30. Resümee • Auch in den nächsten Jahren: stärkere Zunahme der Milch im Berggebiet zu erwarten: • Geringes Einkommen und mehr Alternativen bei Nichtbergbauern • Extrem benachteiligte Betriebe sehr stabil: niedriger Verbrauch • Wettbewerbsfähigkeit ist vor allem Ergebnis getroffener und künftiger Entscheidungen • An mehreren Schrauben gleichzeitig drehen • Gesamtkonzepte statt Einzellösungen („zero base budgeting“) • Investitionen sorgfältig planen • Konzept der Betriebsentwicklung erstellen und umsetzen • Hilfsmittel der Ländlichen Entwicklung nutzen (Betriebskonzept,…) • Unterschiedliche Menschen und Rahmenbedingungen erfordern unterschiedliche Strategien • Das Gesamte nicht aus den Augen verlieren (Einkommen, Risikominderung, Lebensqualität)

More Related