1 / 39

Gliederung I

Ausgangpunkt:begrenzte Ressourcentechnologische und physikalische Gegebenheitenindividuelle PrferenzenKnappheitsproblemWie soll Ordnung beschaffen sein, dieses optimal zu lsenOrdnung erzeugt als Ergebnis eine unter oben genannten Voraussetzungen mgliche Kombination von Produktions- und K

deion
Download Presentation

Gliederung I

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


    1. Gliederung I 1. Einführung 1.1 Begründung und Zielsetzung von Wirtschaftspolitik 1.2 Praktische und Theoretische Wirtschaftspolitik 1.3 Aufgabenbereiche der Wirtschaftspolitik   2. Allokationspolitik 2.1 Das Leitbild der Konkurrenzökonomie 2.2 Marktversagen als Rechtfertigung staatlicher Eingriffe 2.2.1 Marktmacht 2.2.2 Externe Effekte 2.2.3 Öffentliche Güter 1 Wirtschaftspolitik Dr. Andreas Mund SS 08

    2. Ausgangpunkt: begrenzte Ressourcen technologische und physikalische Gegebenheiten individuelle Präferenzen Knappheitsproblem Wie soll Ordnung beschaffen sein, dieses „optimal“ zu lösen Ordnung erzeugt als Ergebnis eine unter oben genannten Voraussetzungen mögliche Kombination von Produktions- und Konsumaktivitäten der Akteure, genannt Allokation. Welchen Ansprüchen muss eine solche Allokation genügen, damit sie als Optimallösung in Betracht kommt? Gibt es eine Optimallösung und wie wäre sie erreichbar? ... 2.1 Das Leitbild der Konkurrenzökonomie 2 Wirtschaftspolitik Dr. Andreas Mund SS 08

    3. … Knappheit schließt Verschwendung aus Allokation muss Pareto-effizient sein Definition Pareto-Effizienz: Eine Allokation ist Pareto-effizient oder Pareto-optimal, wenn es nicht mehr möglich ist, ein einzelnes Mitglied eines Kollektivs besser zu stellen ohne gleichzeitig mindestens ein weiteres schlechter zu stellen. 2.1 Das Leitbild der Konkurrenzökonomie 3 Wirtschaftspolitik Dr. Andreas Mund SS 08

    4. Etwas formaler: Menge der Individuen: Menge aller denkbarer Allokationen: X Nutzenfunktion eines Individuums: Nutzenvektor: Menge aller denkbaren Nutzenkombinationen: 2.1.1 Pareto-Effizienz 4 Wirtschaftspolitik Dr. Andreas Mund SS 08

More Related