1 / 34

Grundlagen: allgemeine Identifikation

Deutsches INSPIRE Netzwerk -Vorgeschichte & Organisationsmodell- Version 0.1.0 2006-02-07 Dr. Roland M. Wagner. Grundlagen: allgemeine Identifikation. Oktober 2005, Frankfurt: Deutsche INSPIRE Task Force

damon
Download Presentation

Grundlagen: allgemeine Identifikation

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Deutsches INSPIRE Netzwerk-Vorgeschichte & Organisationsmodell-Version 0.1.02006-02-07Dr. Roland M. Wagner

  2. Grundlagen: allgemeine Identifikation Oktober 2005, Frankfurt: Deutsche INSPIRE Task Force • Identifikation eines erhöhten Bedarfs an Konzepte und Lösungen im Bereich INSPIRE DT Data und Service Sharing, sowie den resultierenden GDI Business Komponenten • Auftrag Roland Wagner: Überprüfung des Bedarfs und Abstimmung in einer Expertenrunde Deutsches INSPIRE Netzwerk

  3. Grundlagen: konkrete Identifikation 12. Januar 2006, Dortmund: 1. Dt. INSPIRE Netzwerk Tagung • Diskussion der Bedarfe mit 7 Basis- und Umweltdatenanbieter von Bund, Länder und Kommunen • Darstellung der laufenden und geplanten Einzelprojekte der Institutionen zeigen Aktivitäten und Interessen in dem besagen Bereich auf. • Identifikation des Bedarfs an grundlegender GDI Geschäftsmodelle • Identifikation des Bedarfs an häufig wiederkehrende GDI Verfahren, (Zugriffskontrolle, Nutzungs-bedingungen, …) Deutsches INSPIRE Netzwerk

  4. Grundlagen: 1. Deutsches INSPIRE Netzwerk Tagung Identifiziert und eingeladen (12.1., Dortmund): • Stadt Wuppertal (Basisdaten, Kommune), Hr. Sander • Brandenburg (Basisdaten, Land), Hr. Dreesmann • Bayern (Basisdaten, Land), Hr. Seifert • BfN (Fachdaten, Bund), Hr. Bilo • Munlv NRW (Fachdaten, Land), Hr. Siebold (verhindert) • BKG (Basisdaten, Bund), Hr. Retzek • CeGI (GDI Organisation), Hr. Panzer (verhindert) • NRW (Basisdaten, Land), Hr. Knabenschuh • (Bund für Justiz (INSPIRE), Hr. Henrichs) Deutsches INSPIRE Netzwerk

  5. Grundlagen: 1. Deutsches INSPIRE Netzwerk Tagung State-of-the art (1) Umfrage zu eigenen Entwicklungsabsichten der Institutionen • Alle Teilnehmer sehen die GDI Entwicklung für ihre Vertriebskanäle als relevant ein • Es gibt zum Teil bereits erste Erfahrung über den elektronisch-gestützten Vertrieb (z.B. Brandenburg) • Es gibt bereits jetzt einzelne Zusammenarbeit zur Erarbeitung geschäftlicher GI Fachthemen (z.B. Nutzungsbedingungen, Zugriffskontrolle) • Deutliche Abhängigkeit der Entwicklungsstränge (z.B. Zugriffskontrolle und Markterreichbarkeit) Deutsches INSPIRE Netzwerk

  6. Grundlagen: 1. Deutsches INSPIRE Netzwerk Tagung: State-of-the art (2) GDI Service basierte Ansätze für Geschäftsmodelle (z.B. Preismodelle, Nutzungsbedingungen,…) • noch sehr vereinzelt in Eigeninitiative (Bayern, Wuppertal, NRW) und • kaum in Gruppen AdV, EuroGeographics, o.ä. • Kein deutsches Forum für Lösungsansätze (z.B. Zugriffskontrolle, Nutzungsbedingungen, Pricing,…) • Positive Nutzung der vorhandenen online Angebote insbesondere Dienste (über Applikationen) zeigt ein greifbares Potential (Zugriffe im Millionenbereich) Relevant als Best Practice Deutsches INSPIRE Netzwerk

  7. Grundlagen: 1. Deutsches INSPIRE Netzwerk Tagung: Mögliche Entwicklungslinien Etablierung eines losen und fachgetriebenen „Netzwerks“ auf bundesdeutscher Ebene, da • einsammeln der noch sehr überschaubare Anzahl von Aktivitäten im GDI Geschäftsbereich nötig • gegenseitige Fortbildung und Erkenntnisgewinnung im Hinblick auf qualitative wie quantitative Abschätzung von Anforderungen, Modellierungen, Investitionshöhen und Risiken • erreichen einer konformen aber auch kritische Masse im Hinblick auf gemeinsame Entscheidungen (z.B. Spezifikationen, Success Story OGC „ISO catalog profile“, recommendation paper, Jan. 2005 ) Best Practice / Spec Input für INSPIRE und OGC Deutsches INSPIRE Netzwerk

  8. Grundlagen: 1. Deutsches INSPIRE Netzwerk Tagung: Ergebnisse • Gemeinsamer Bedarf vorhanden • Weitere Einladungen (Softwareanbieter, Betreiber) • Strukturierung der (abhängigen) Themen und eventuell Gruppen noch nötig: • Gruppe: Geschäftsprozesse über Szenarien • z.B. Roaming (Produktabdenkung, Billingcenters, Marktregeln) • Rollen und Relationen • Klassifikationen der Relationen (papiergestützt, elektronisch…) • Weitere Gruppen: • Zugriffskontrolle • Nutzungsbedingungen / Lizenzierung • Pricing & Ordering • Nächster Termin: März (BKG, Frankfurt/M) Deutsches INSPIRE Netzwerk

  9. Grundlagen: 18. Januar 2006, Frankfurt: dt. INSPIRE Task Force • Bestätigung des Bedarfs • Herr Ludwig (Bayern) veranschaulicht den Bedarf und die Dringlichkeit • Auftrag an Roland M. Wagner zur Koordinierung • Das Deutsche INSPIRE Netzwerk ist eine freie und selbständige Gruppierung, informiert aber die Deutschen INSPIRE Taskforce und über die INSPIRE Experten in die INSPIRE DTs Deutsches INSPIRE Netzwerk

  10. 2. Deutsche INSPIRE Netzwerk Tagung • Planungen für zweite Märzhälfte • 3. INSPIRE Netzwerktagung auf der Insel Vilm? Deutsches INSPIRE Netzwerk

  11. 2. TagungDeutsches INSPIRE Netzwerk23. März 2006BKG, Frankfurt

  12. FG1 Geschäftsmodelle > Identifikation der Rolle (Hüte) > Entwurf/Diskussion von Szenarien FG2 Zugriffsteuerung > Anforderungen > Ansätze Vorgeschlagene Agenda 11:00 • Plenum / Organisation • > Bekanntmachung ; Abstimmung der Vorgehensweise/Arbeitsebene 11:30 12:30 Mittagspause 13:30 • FG3 Nutzungsbedingungen • > Bedarf an IPR Management • > Ansätze / Harmonisierung • FG4 Bepreisung & Bestellung • > eShop und Leistungsflussmessung • > Ansätze 14:30 • Plenum / Geschäftsprozesse • > Bericht/Austausch der FG1-4 ; Prozess; Workshop Vilm; Kommunikationswege 15:30 Deutsches INSPIRE Netzwerk

  13. Plenum / Organisation • > Bekanntmachung ; Abstimmung der Vorgehensweise/Arbeitsebene Organisation Begrüßung Vor Ort: Abreisezeiten, Mittagessen Kurzer Erläuterung der Hintergründe des Deutschen INSPIRE Netzwerks Abstimmung der Agenda Abstimmung der Vorgehensweise und der Struktur Mögliche Ziele der FG Deutsches INSPIRE Netzwerk

  14. Fachgruppen und Plenum • Fachgruppen (FG) für Experten • Plenum GDI Geschäftsprozesse zur Iteration und Abstimmung FG1 GDI Geschäftsmodelle GDI Geschäftsprozesse FG3 GDI Nutzungsbedingungen FG4 GDI Bepreisung & Bestell. FG5 Lizenzmanagement FG2 GDI Zugriffsteuerung FGn NN Deutsches INSPIRE Netzwerk

  15. Abkürzungen • Fachgruppen (FG) • Plenum (P) • Geschäftsmodelle (GM) • Geschäftsprozesse (GP) • Zugriffssteuerung (ZS) • Nutzungsbedingungen (NB) • Bepreisung und Bestellung (BB) • Lizenzmanagement (LM) FG1 GDI GM GDI GP FG3 GDI NB FG4. GDI BB FG5 GDI LM FG2 GDI ZS FGn NN Deutsches INSPIRE Netzwerk

  16. Übersetzungen • Expert Group (FG) • Plenum (P) • Business Models (BM) • Business Process (BP) • Access Control (AC) • Terms-of-Use (ToU) • Pricing & Ordering (PO) • License Management (LM) EG1 GDI BM GDI BP EG3 SDI ToU EG4. SDI PO EG5 SDI LM EG2 SDI AC EGn NN Deutsches INSPIRE Netzwerk

  17. Fachgruppen • Fachgruppen (FG) für Experten • Detaillierter Austausch Produkte • Änderungsanfragen an andere FG • Feedback für GP • Technische Spezifikationen für Interfaces FG1 GDI GM GDI GP Feedback Änderungs-anfragen FG3 GDI NB FG4. GDI BB FG5 GDI LM FG2 GDI ZK FGn NN Specs Deutsches INSPIRE Netzwerk

  18. Fachgruppe1: GDI Geschäftsmodelle • Entwicklung derallgemeinen GDI Geschäftsmodelle • Identifikation der Rollen und Interaktionen • Wichtung der GDI Geschäftsmodelle Produkt: • Beschreibung über (UML) Szenarien Szenarien FG1 GDI Geschäftsmodelle GDI Geschäftsprozesse FG3 GDI Nutzungsbedingungen FG4 GDI Bepreisung & Bestell. FG5 Lizenzmanagement FG2 GDI Zugriffsteuerung FGn NN Deutsches INSPIRE Netzwerk

  19. Plenum GDI Geschäftsprozesse • Betrachtung der Geschäftsprozesse aus alle Sichten der Fachgruppen • Prüfung der Szenarien auf technische Umsetzbarkeit • Workfows Produkte • Anforderungen, Feedback und Änderungsanfragen an FG • Beschreibung der Workfows (capabilities) FG1 GDI Geschäftsmodelle Iteration Kommunikation GDI GP Allg. WorkflowBeschreibung FG3 GDI Nutzungsbedingungen FG4 GDI Bepreisung & Bestell. FG5 Lizenzmanagement FG2 GDI Zugriffsteuerung FGn NN Deutsches INSPIRE Netzwerk

  20. Prozesse und Interfaces: Service Beschreibungen (z.B. OASIS WS-S, PEP, PDP) • Informationsmodelle: Beschreibungssprachen z.B. SAML, geoXACML • User Stammdaten und Management (adduser,removeuser,…) Fachgruppe2: Zugriffsteuerung • GDI Authentifikation • GDI Autorisation Produkte • Spezifikationen (bzw. direkte Standard Referenzen) • … FG1 GDI Geschäftsmodelle GDI Geschäftsprozesse FG3 GDI Nutzungsbedingungen FG4 GDI Bepreisung & Bestell. FG5 Lizenzmanagement FG2 GDI Zugriffsteuerung FGn NN Deutsches INSPIRE Netzwerk

  21. Prozesse und Interfaces Service Beschreibungen, z.B. … • Informationsmodelle: • Beschreibungssprachen,z.B. OWS3.geoDRM Fachgruppe3: GDI Nutzungsbedingungen • Click-through NB • Kategorien der NB • Transport Produkte • Spezifikation (bzw. direkte Standard Referenzen) FG1 GDI Geschäftsmodelle GDI Geschäftsprozesse FG3 GDI Nutzungsbedingungen FG4 GDI Bepreisung & Bestell. FG5 Lizenzmanagement FG2 GDI Zugriffsteuerung FGn NN Deutsches INSPIRE Netzwerk

  22. Prozesse und Interface: Service Beschreibung,z.B. WPOS • Informationsmodelle: • Beschreibungssprachen, z.B. XCPF • Varianten: Shop + Zähler Fachgruppe4: GDI Bepreisung & Bestellung • Shop Sicht, Zähler Sicht • Prepaid, postpaid Produkte • Spezifikationen (bzw. direkte Standard Referenzen) FG1 GDI Geschäftsmodelle GDI Geschäftsprozesse FG3 GDI Nutzungsbedingungen FG4 GDI Bepreisung & Bestell. FG5 Lizenzmanagement FG2 GDI Zugriffsteuerung FGn NN Deutsches INSPIRE Netzwerk

  23. Prozesse und Interface: Service Beschreibung, z.B. ISO DDS • Informationsmodelle:Beschreibungssprachen, z.B. ISO REL, Enumeration Fachgruppe5: GDI Lizenzmanagement • Definition der Lizenzen • Grad der Automatisierung • B2B und B2C Lösungen Produkte • Spezifikationen (bzw. direkte Standard Referenzen) FG1 GDI Geschäftsmodelle GDI Geschäftsprozesse FG3 GDI Nutzungsbedingungen FG4 GDI Bepreisung & Bestell. FG5 Lizenzmanagement FG2 GDI Zugriffsteuerung FGn NN Deutsches INSPIRE Netzwerk

  24. Bekannte Protagonisten BKG MunLVNRW BfN LGB • Gruppen sind offen • Listung nach bekannten und abgeschätzten Interessen Wuppertal GDI BY CeGI LVermANRW FG1 GDI Geschäftsmodelle GDI Geschäftsprozesse MunLVNRW GDI BY LVermANRW Wuppertal CeGI CeGI CeGI FG3 GDI Nutzungsbedingungen FG4 GDI Bepreisung & Bestell. FG5 Lizenzmanagement FG2 GDI Zugriffsteuerung FGn NN AED-Sicad AED-Sicad con terra con terra con terra Fraunh.ISST Lat lon Lat lon Deutsches INSPIRE Netzwerk

  25. FG1 Geschäftsmodelle • > Identifikation der Rolle (Hüte) • > Entwurf/Diskussion von Szenarien Geschäftsmodelle • Gegenseitige Abhängigkeiten der technischen Implementationen und der Geschäftsmodelle • Das allgemeine GDI Geschäftsmodell „Rahmengeschäftsmodell“ im Gegensatz zu ausgeprägten Geschäftsmodell eines Anbieters • Parallelität der ausgeprägten Modelle im Rahmen • Rollen und Beziehungen • Beispielfrage 1: Einige Zugriffsteuerungsverfahren nutzen (die Rolle eines) Trustcenters. Gibt es Geschäftsmodelle für eigenständige Trustcenter? Wenn ja, wie würde man diese Rolle in Beziehung zu anderen Rollen setzen? • Beispielfrage 2: Nur die wenigstens Datenanbieter haben weltweite Geoinformationsversorgung. Gleichzeitig wünschen sich Kunden unterbrechungslose Versorgung. Wie könnten Kooperationen zwischen unterschiedlichen Anbietern geschäftlich gemanaged werden? Deutsches INSPIRE Netzwerk

  26. Owner Owner Licensee Licensee License Manager Sub-Licensee License Manager Payment Provider relationship relationship End-User Service Provider • FG1 Geschäftsmodelle • > Identifikation der Rolle (Hüte) • > Entwurf/Diskussion von Szenarien Ziele • Entwurf und Modellierung des Rahmengeschäftsmodells der GDI • Modellierung über Graphiken / UML 1 2a 2b 10 relationship Deutsches INSPIRE Netzwerk

  27. FG2 Zugriffsteuerung • > Anforderungen • > Ansätze Zugriffsteuerung • Anforderungen • Einbettungsverfahren • Parallele laufende Verfahren (GET WSS, WS-S, OSCI) • Aushandelverfahren der konkreten Verfahren • Notwendige Beschreibung (Capabilities, Metadaten) • 1:1; 1:n ; n:n Relationen • Rolle Trustcenter oder „Identitätsbroker“ • Vernetzung mehrerer Identitätsbroker Deutsches INSPIRE Netzwerk

  28. FG2 Zugriffsteuerung • > Anforderungen • > Ansätze Mögliche Ziele • Erarbeitung einer technischen Spezifikation • Nutzung von Mainstream Technologien (WS-S, Liberty Alliance, SAML,…) • OGC-konforme Beschreibung (Capabilities, Metadaten) • Nutzung von OGC templates, englische Sprache • SOAP • Ziel: Einreichung als „Best Practice“ OGC Standard (neuer Standard, ersetzt „recommendation“, ist voll OGC endorsed) • Zeithorizont 1: bis zum OGC Meeting Edinburgh Juni: Discussion paper • Zeithorizont 2: bis zum OGC Meeting Tyson's Corner, Virginia Oktober, Best Practice • Ziel: Einreichung als „Best Practice“ INSPIRE Deutsches INSPIRE Netzwerk

  29. FG3 Nutzungsbedingungen • > Bedarf an IPR Management • > Ansätze / Harmonisierung Nutzungsbedingungen Deutsches INSPIRE Netzwerk

  30. FG3 Nutzungsbedingungen • > Bedarf an IPR Management • > Ansätze / Harmonisierung Nutzungsbedingungen • INSPIRE fordert IPR Management als legale und geschäftliche Basis für Interaktion zwischen GDI Teilnehmern • Grundlegende Rechte und deren Austauschverfahren bekannt; Mapping auf GDI Geschäftsprozesse offen • Klären der Rechtslage (Uni Münster Bespiel: erfolgreiches Einklagen wg. Verletzung von Urheberrechten, rechtssichere Reaktionen, Oktober 2005) • Freigeben bestimmter Nutzungsrechte an bestimmte Nutzergruppen (u.a. als Marketing Instrument) • Gefahr der Zerstörung der Markttransparenz und Interoperabilität durch wuchernde NB-Ansätze Deutsches INSPIRE Netzwerk

  31. FG3 Nutzungsbedingungen • > Bedarf an IPR Management • > Ansätze / Harmonisierung Mögliche Ziele • Prüfung und eventuell Erweiterung einer einfachen Struktur zur Aufnahme von Nutzungsbedingungen, z.B. (Tabellenform; Sander, Knabenschuh,…,OGC Meeting Bonn ) • Prüfung der Struktur durch Anwendung auf weitere Datenanbieter und deren Produkte • Erarbeitung/Abgleich einer technischen Spezifikation zur interoperablen Umsetzung (SOAP) • Dokumentation als Best Practice im Hinblick auf INSPIRE Deutsches INSPIRE Netzwerk

  32. FG4 Bepreisung & Bestellung • > eShop und Leistungsflussmessung • > Ansätze Bepreisung & Bestellung und Ziele • Prüfen des Web Pricing & Ordering Services (WPOS) und des XML complex Configuration & Pricing Formats (XCPF) • Laufende Instanzen in Brandenburg, NRW, Schleswig-Holstein / Hamburg, (Kroatien) • Erweiterung der technische Spezifikation auf SOAP Basis • Ziel: Einreichung als „Best Practice“ OGC Standard (neuer Standard, ersetzt „recommendation“, ist voll OGC endorsed) • Zeithorizont 1: bis zum OGC Meeting Edinburgh Juni: Discussion paper • Zeithorizont 2: bis zum OGC Meeting Tyson's Corner, Virginia Oktober, Best Practice • Ziel: Einreichung als „Best Practice“ INSPIRE Deutsches INSPIRE Netzwerk

  33. Plenum / Geschäftsprozesse • > Bericht/Austausch der FG1-4 ; Prozess; Workshop Vilm; Kommunikationswege Geschäftsprozesse • Definition des Gesamtsystems (Stichwort SDI 1.0) über Komponenten und Prozesse • Übersicht für externe und interne • Austauschebene zwischen Fachgruppen, z.B. gegenseitige Anforderungen • Bewertung der GDI Prozesse aus der jeweiligen fachlichen Sicht • Jede FG muß explizit das eigene „ok“ zu jedem Prozess geben • Darstellung der Organisationsgrenzen • Darstellung der GDI Applikationsgrenzen Deutsches INSPIRE Netzwerk

  34. Plenum / Organisation • > Bekanntmachung ; Abstimmung der Vorgehensweise/Arbeitsebene Ziel: Insel Vilm • GDI Thematik relativ komplex, anderseits werden integrierte Lösungen aus vielen FG bald benötigt und gefordert • Viele Konzeptfragmente bruchstückhaft bereits vorhanden, Verknüpfung fehlt • Integrativer Ansatz eines intensiven Workshops vielleicht Zielführender wie Eintages-veranstaltungen oder Remote Work • Finalisierung der ersten Draft Versions Runde • Vorschlag: 2 Tage zwischen 29. Mai bis 2. Juni Deutsches INSPIRE Netzwerk

More Related