1 / 22

„Entrepreneurship - Von der Idee zum Markt“

„Entrepreneurship - Von der Idee zum Markt“. Ringvorlesung WS 2013/14. Veranstaltung 03 Ideenwerkstatt Nadine Battista & Florian Uhlig, Gründungsservice der TU Berlin. Vorstellung. Marktorientierung von Forschungsergebnissen Workshop zur Produktideengenerierung für wiss. Mitarbeiter.

damian
Download Presentation

„Entrepreneurship - Von der Idee zum Markt“

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. „Entrepreneurship - Von der Idee zum Markt“ RingvorlesungWS 2013/14 Veranstaltung 03IdeenwerkstattNadine Battista & Florian Uhlig, Gründungsservice der TU Berlin

  2. Vorstellung Marktorientierung von Forschungsergebnissen Workshop zur Produktideengenerierung für wiss. Mitarbeiter

  3. Vorstellung Business Model Design - Workshop Workshop zur Geschäftsmodellentwicklung für Gründer

  4. Ziel der Ideenwerkstatt Auswahl und Anreicherung bestplatzierter Ideen der RV-Teilnehmer/innen. Bitte beachten: Die Ideen sind öffentlich und können in den Gruppen weiterentwickelt werden.

  5. Agenda • Am Anfang steht die Idee • Elevator-Pitch • Vorstellung Geschäftsideen • Bewertungskriterien • Voting • Ideenanreicherung

  6. Am Anfang steht die Idee • Bedingungen erfolgreicher Ideen • Unterschiedliche Herangehensweise zur Ideenfindung • Beobachtung, Recherche und Validierung

  7. Bedingungen erfolgreicher Ideen • „Make meaning“ Guy Kawasaki • Probleme lösen / Bedürfnisse befriedigen und zwar besser und/oder billiger als andere • Prinzipien: spezifisch, einfach und skalierbar • “There Are No Facts Inside Your Building, So Get Outside”Steve Blank

  8. Warum scheitern Start-ups? • Very few startups fail for lack of technology. They almost always fail for lack of customers.Erik Ries

  9. Unterschiedliche Herangehensweisen • Probleme suchen Lösungen • Was will ich verbessern? • Was fehlt wo?

  10. UnterschiedlicheHerangehensweisen • Lösungen suchen Probleme • Welche neue Technologien können zur Problemlösung eingesetzt werden? (Innovationen)

  11. Beobachtung, Recherche ….. • = > Kreativität ist kein Zufall, sondern geht systematisch, von einem Standpunkt, einer Frage, einem Problem aus • Marktperspektive („market pull“): Trendbeobachtung, Marktanalyse, mit offenen Augen durchs Leben gehen (Probleme/Verbesserungen!) • Technologieperspektive („technology push“): Technologiescouting, Analyse Reviews, Messen/Konferenzen, Expertengespräche, Blogs ... Bild: GerdZ, piqs.de

  12. …. und Validierung • Gespräche / Überprüfung am Markt („test your hypothesis“): Ideen / Annahmen Geschäftsmodell z.B. durch Befragung / Entwicklung eines „minimum viable products” überprüfen Bild: Robert S. Donovan , too cliché Some rights reserved.www.piqs.de

  13. Feedback loop • „The first step is figuring out the problem that needs to be solved and then developing a minimum viable product (MVP) to begin the process of learning as quickly as possible”.Erik Ries, The Lean Startup

  14. Elevator-Pitch • Was ist ein Elevator-Pitch? • Kommunikation der Geschäftsidee • in ca. 30 – 120 Sekunden • Verständlich und interessant • Emotionale Ansprache

  15. Elevator-Pitch • Inhalte des Elevator Pitchs • Was ist es? (Idee) • Was kann es? (Kundennutzen) • Was ist das Besondere? (Alleinstellung) • Für wen ist es? (Zielgruppe) Bild: Thragor, piqs.de

  16. Vorstellung Geschäftsideen • Jede/r stelle ihre/seine Geschäftsidee in 30 Sek. vor. • Die ausgefüllten Karten (Hausaufgabe) nach vorne geben. Die Karten werden von uns mit einer fortlaufenden Nr. versehen und an die Tafel geklebt. • Notiert Euch die Nummern der Geschäftsideen, die Euch gut gefallen (persönliche Favoritenliste).

  17. Bewertungs-kriterien • Innovation (Idee) • Motivation (Person) • Machbarkeit (Ressourcen) • Akzeptanz (Markt) nach G. Faltin / T. Bierbaum

  18. Voting • Jede/r erhältgleich 3 Klebepunkte, • differenziert ihre/seine persönliche Favoritenliste anhand der genannten Bewertungskriterien und • klebt die Punkte auf die entsprechenden Karten an der Tafel

  19. Ideenanreicherung • Jede/r erhält Post-it´s, • schreibt Anregungen, Fragen, Lösungen zu einzelnen Ideen auf (bitte deutlich schreiben und jeweils eine Anreicherung je Post-it mit der entsprechenden Ideen-Nummer notieren) • klebt die Post-it´s nach Ende der heutigen Veranstaltung auf die entsprechenden Karten an der Tafel.

  20. Literaturanregungen • The Art of The Start, Guy Kawasaki • Business ist wie Rock´n´Roll, Richard Branson • Business Model Generation, Alexander Osterwalder & Yves Pigneur • The Startup Owner's ManualSteve Blank • The Lean StartupEric Ries

  21. Vielen Dankfür Ihre Aufmerksamkeit! Nächste Woche:04.11.2013 Business Model Canvas - Workshop, Teil 1

  22. Wie geht’s weiter… • Am Dienstag den 29.10.2013 findet Ihr die „Top 10 Ideen“ auf ISIS und auf unsere Homepage • Bis Donnerstag den 31.10.2013 solltet Ihr uns Eure drei Favoriten per E-Mail zuschicken an workshop@gruendung.tu-berlin.de • Wichtig! Mit der E-Mail bestätigt ihr Eure Prüfungsteilnahme • Spätestens Montag den 04.11.2013 wird die Gruppeneinteilung veröffentlicht

More Related