1 / 33

Das „Innere “ der Worte und Wortarten

Das „Innere “ der Worte und Wortarten. Wort Wortdefinition Wortstruktur/Wortaufbau Wortbildung Komposition Derivation Weitere Wortbildungsprozesse. Morphologie. Wortbildungsprozesse: Ableitung/Derivation. Stamm + Affix. Kind + lich. kindlich. Affix + Stamm + Affix. un. +.

cole
Download Presentation

Das „Innere “ der Worte und Wortarten

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Das „Innere“ der Worte und Wortarten • Wort • Wortdefinition • Wortstruktur/Wortaufbau • Wortbildung • Komposition • Derivation • Weitere Wortbildungsprozesse Morphologie Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen

  2. Wortbildungsprozesse: Ableitung/Derivation Stamm + Affix Kind+lich kindlich Affix + Stamm + Affix un + sauber unsauber + keit Unsauberkeit • mindestens ein freies Morphem und mindestens ein gebundenes Morphem/Affix bilden zusammen einen sprachlichen Ausdruck, wobei sich • häufig die Wortart ändert • und/oder eine weitgehende Bedeutungsverschiebung erfolgt. Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen

  3. Stell mich voran! Derivation durch Präfigierung klug Präfix: Präfixe: un- be- ent- er- schön sauber • Präfigierung • Affixe, die vor einem freien Morphem stehen, heißen Präfixe; • durch die Präfigierung entsteht eine andere Wortbedeutung; stehen Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen

  4. Häng mich hinten an! Derivation: Suffigierung • Suffigierung • Affixe, die hinter einem Morphem stehen heißen Suffixe. • Durch die Suffigierung entsteht eine andere Wortbedeutung. • Meist entsteht eine andere Wortart. Test: canoo.net mensch- Suffix weib- -lich männ- Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen

  5. Derivation: SuffigierungSuffigierung im Deutschen Zipferlake http://www.uni-bielefeld.de/lili/personen/ssahel/Struktur%20der%20dt.%20Sprache_10.Sitzung.htm Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen

  6. Vorsicht: Keine Wortbildungsprozesse!Fugenelemente bei Komposita Klasse-n-zimmer Dehnung-s-fuge -(e)s- -(e)n- Mai-en-nacht Bund-es-republik -e- Land-e-bahn • werden meist aus klanglichen/euphonischen Gründen eingefügt; • haben sich aus grammatischen Morphemen (z. B. Plural- oder Genitivmorphem) entwickelt; Test: canoo.net Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen

  7. Das „Innere“ der Worte und Wortarten • Wort • Wortdefinition • Wortstruktur/Wortaufbau • Wortbildung • Komposition • Derivation • Konstituentenanalyse mit allen Morphemtypen • Weitere Wortbildungsprozesse Morphologie Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen

  8. Wortbildung: KonstituentenanalyseBildbearbeitungsprogramme Legende Komposition: Flexion/Deh-nungsfuge: Bildbearbeitungsprogramme Derivation: Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen

  9. Wortbildung: KonstituentenanalyseBildbearbeitungsprogramme Legende Komposition: Flexion/Deh-nungsfuge: Bildbearbeitungsprogramme Derivation: Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen

  10. Wortbildung: KonstituentenanalyseBildbearbeitungsprogramme Legende Komposition: Flexion/Deh-nungsfuge: Bildbearbeitungsprogramme determinierend freies Morphem Fugen- element Pluralmorphem Präfigierung Präfix Suffigierung Suffix Derivation: Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen

  11. Das „Innere“ der Worte und Wortarten • Wort • Wortdefinition • Wortstruktur/Wortaufbau • Wortbildung • Komposition • Derivation • Konstituentenanalyse mit allen Morphemtypen • Weitere Wortbildungsprozesse Morphologie Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen

  12. Weitere Wortbildungsprozesse Weitere Wortbildungsprozesse Konversion Wortverschmelzung Abkürzung Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen

  13. Weitere WortbildungsprozesseGanz einfach: Konversion (Umsetzung) • ein Lexem wird in eine andere Wortart umgesetzt, ohne dass diesem weitere Wortbildungsmorpheme hinzugefügt werden; die umgesetzte Form erhält eine passende Flexionsendung das Schreien schreien der Schrei ernst der Ernst Pfeffer pfeffern Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen

  14. Weitere WortbildungsprozesseMach es kürzer: Kurzformen (DIN 2340) Langform ungekürzte Darstellung einer Benennung oder eines Namens (Buchstaben, Ziffern, andere Zeichen) Langform kann Simplex, Kompositum oder Mehrwortbenennung sein Kurzform gekürzte Darstellung einer Benennung oder eines Namens mindestens ein Buchstabe oder Zeichen der Langform wird weggelassen oder durch nicht in der Langform enthaltene Zeichen ersetzt Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen

  15. Weitere WortbildungsprozesseÜbersicht zu Kurzformen nach DIN 2340 Mischkürzungen Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen

  16. Mach es kürzer: Kurzformen (DIN 2340)Abkürzung: Abbrechkürzungen Abbrechkürzung identisch mit Anfang oder Ende der Langform enthält mindestens zwei Zeichen • einteilige Abbrechkürzung Abschl. Abschluss Kalender Kal. Kaliber RegDir Regierungsdirektor • mehrteilige Abbrechkürzung Nachlass- verwalter Nachl-Verw Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen

  17. Mach es kürzer: Kurzformen (DIN 2340)Abkürzung: Abbrechkürzungen • Abbrechkürzung • identisch mit Anfang oder Ende der Langform • enthält mindestens zwei Zeichen • Akronym: Kurzform, die wie ein eigenständiges Wort gebraucht wird. Bus • einteiliges Abbrechakronym Uni Jato Jahrestonne • mehrteiliges Abbrechakronym Staatsmonopol- kapitalismus Stamokap Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen

  18. Mach es kürzer: Kurzformen (DIN 2340)Abkürzung: Initialkürzung • Initialkürzung: Abkürzung, die aus dem ersten Zeichen der Langform oder aus den ersten Zeichen ihrer Teile besteht. • einteilige Initialkürzung s. S. • mehrteilige Initialkürzung z. B. u. a. Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen

  19. Mach es kürzer: Kurzformen (DIN 2340)Abkürzung: Initialkürzung • Initialkürzung: Abkürzung, die aus dem ersten Zeichen der Langform oder aus den ersten Zeichen ihrer Teile besteht. • Akronym: Kurzform, die wie ein eigenständiges Wort gebraucht wird. • einteiliges Initialakronym A-Dur A Nato North Atlantic Treaty Organization • mehrteiliges Initialakronym Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen

  20. Mach es kürzer: Kurzformen (DIN 2340)Abkürzung: Klammerkürzung • Klammerkürzung: Abkürzung, die aus dem ersten und mindestens einem weiteren Buchstaben der Langform gebildet ist, wobei mindestens ein Buchstabe übersprungen wurde. • einteilige Klammerkürzung vgl. Bd BtrbFhrg Betriebsführung • mehrteilige Klammerkürzung MstrBtrb Meisterbetrieb Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen

  21. Mach es kürzer: Kurzformen (DIN 2340)Ersatzkürzungen • Ersatzkürzung: Kurzform, die sinntragende Zeichen enthält, die in der Langform nicht vorkommen. L10N localisation • numerische Ersatzkürzung I18N internationali- sation • Zeichenkürzung $-Note Deutscher Verein für Gesundheits- pflege • Buchstabier-akronym De-Vau-Ge Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen

  22. Mach es kürzer: Kurzformen (DIN 2340)Mischkürzung • Mischkürzung: Kurzform einer mehrteiligen Langform, bei der nicht alle Teile auf dieselbe Weise gekürzt sind oder bei der Teile ungekürzt bleiben. Bundesausbildungs- förderungsgesetz BAföG Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen

  23. So wenig Platz! Abkürzungen in Short Message Services www.nicola-doering.de/publications/ sms-kurzformen-doering-2002.pdf Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen

  24. Weitere Wortbildungsprozesse:Wortverschmelzung/Wortvermischung • Teile von Lexemen werden zu einer neuen Form zusammengesetzt: Brunch, Infotainment • unabsichtliche Wortverschmelzungen: Kontamination wie hin- und herschwogen(Leuninger 1996, 74) Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen

  25. Endlich: Goggelmoggel erklärt Zipferlake Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen

  26. Literatur Pörings, Ralf/Schmitz, Ulrich (Hrsg.) 1999: Sprache und Sprachwissenschaft. Eine kognitiv orientierte Einführung. Tübingen: Narr [Kapitel 3 Morphologie, S. 51-75] Linke, Angelika/Nussbaumer, Markus/Portmann, Paul R. 2001. Studienbuch Linguistik. Tübingen: Niemeyer. Portalingua 2004. L;nokolon: Morphologie. http://www.linse.uni-essen.de/linkolon/morphologie/flash/morphologiestart.html[letzter Zugriff: 18.10.2005] Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen

  27. Anhang Auflistung von Präfixen und Suffixen des Deutschen (sicherlich unvollständig)

  28. Derivation: PräfigierungWortbildung des Substantivs heimische: Erz- Ge- Miss- Un- Ur- An- Anti- Des- De- Dis- Ex- In- Ko- fremd- sprach- ige: A- Kol- Kom- Non- Prä- Pro- Re- Sub- Kon- Hyper- Inter- Super- Ultra- Trans- Maxi- Mini- Mono- Neo- Poly- Auto- Pseudo- Quasi- Semi- Vize- Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen

  29. Derivation: PräfigierungWortbildung des Adjektivs heimische: erz- miss- un- ur- fremd-sprachige: a- an- anti- des- de- dis- ex- in- il- im- ko- kon- kor- non- prä- pro- sub- post- para- hyper- inter- super- ultra- trans- maxi- mini- mono- neo- poly- auto- pseudo- quasi- semi- vize- Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen

  30. Derivation: PräfigierungWortbildung des Verbs heimische: ab- an- auf- aus- be- bei- dar- ein- ent- er- ge- in- los- ob- um- ver- vor- zer- zu- miss- nach- über- unter- wider- des- de- dis- ko- kol- kom- kon- fremd- sprachige: kor- prä- sub- inter- trans- Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen

  31. Derivation: SuffigierungWortbildung des Substantivs heimische: -bold -chen -de -e -ei -el -er -heit -i -in -keit -icht -ian -jan -lein -ler -ling -ner -nis -rich -s -sal -sel -t -tum -ung -igkeit -schaft -wesen -werk -ant -ent -anz -enz -age -ar -är -tät fremd- sprach- ige: -at -ade -ee -enz -ie -eur -ier -or -iere -ik -iker -ine -ine -ion -ist -ose -ur -ament -ement -arium -aille -asmus -ismus -elle -iere Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen

  32. Derivation: SuffigierungWortbildung des Adjektivs -bar -e(r)n -er -ig -los -sam -mäßig heimische: -fach -haft -icht -isch -lich fremd- sprach- ige: -al -ell -ant -ent -ar -är -esk -iv -oid -os -ös -abel -ibel Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen

  33. Derivation: SuffigierungWortbildung von Verb und Adverb Verb -ig -(e)l -(e)r -ifizier -isier Adverb -ens -hin -lei -s -weg -dings -halben -halber -lings -mals -maßen -wärts -weise Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen

More Related