160 likes | 265 Views
Gleiche Bedingungen für gleiche Bildung! Die AGFS begleitet die Umsetzung des Urteils vom 15.November 2013 mit der Aktion „Damit‘s bunt bleibt. „Ja“ zu freien Schulen!“ Für Gleichbehandlung, gerechte und auskömmliche Finanzierung freier Schulen im Freistaat Sachsen. Grundsätzlich:.
E N D
Gleiche Bedingungen für gleiche Bildung!Die AGFS begleitet die Umsetzung des Urteils vom 15.November 2013 mit der Aktion „Damit‘s bunt bleibt. „Ja“ zu freien Schulen!“Für Gleichbehandlung, gerechte und auskömmliche Finanzierung freier Schulen im Freistaat Sachsen
Grundsätzlich: • Aktionsmarke: • „Damit´s bunt bleibt. „Ja“ zu freien Schulen!“ • Absenderorganisation: • AGFS • Ziel: kurzfristige Finanzierungsverbesserung ab 2014 – langfristige Sicherung Finanzierung freie Schulen im Doppelhaushalt 2015/2016 • Module: sowohl vor Ort als auch landesweit
Module 1-6 vor Ort: • Grundsätzliche Sensibilisierung • Schulbesuche von Mandatsträgern • Diskussionsforen • Abgeordnetenbesuche • Pressegespräche • Teilnahme an landesweiten, dezentralen Aktionstagen
Module 1-10 landesweit: • Infohomepage • Email-Newsletter • Interner Verteiler • Koordination für dezentrale Aktionstage • Einbeziehung Wirkungsmächtiger • Hintergrundgespräche Opposition/Presse • Wahlprüfsteine Landtagswahlen • Zentrale Diskussionsveranstaltung • Zentrale sachsenweite Demonstration • Gespräche mit Ministerium und Landespolitik
Aktionen vor Ort (Modul 1-2) • Grundsätzliche Sensibilisierung der Lehrerschaft, Eltern, ggf. Jugendlichen, Träger etc., d.h. • Argumentationen darlegen • Vor Ort Strategie besprechen • Einbindung in Gesamtaktion sichern • Schulbesuche von Mandatsträgern • Mandatsträger (Stadt, Land, Bund) in Schulen eingeladen • Ziel: Problembewusstsein auf allen Ebenen schaffen.
Aktionen vor Ort (Modul 3-4) • Diskussionsforen mit Abgeordneten, Eltern, Jugendlichen etc. zum Thema (in Kooperation mit anderen freien Schulen) Achtung: professionelle Moderation einkaufen! z.B. Journalist der Lokalpresse • Abgeordnetenbesuche Sprechzeiten von Mandatsträgern nutzen und diese in ihren Büros besuchen (Gute Aufgabe für Eltern)
Aktionen vor Ort (Modul 5-6) • PressegesprächeLokalpresse nutzen für Geschichten aus der lokalen Schule; Achtung: Schulsituation schriftlich aufbereitet zur Verfügung stellen (incl. Forderungen) und Journalisten bei Gespräch mitgeben • Dezentrale Aktionstageregelmäßige Aktionstage sollen die Berichterstattung in der überregionalen Presse zum Ziel haben (und deutlich machen, dass abgestimmt agiert wird.)
Aktionen (Modul 1-3) landesweit • Infohomepage mit Fakten, Argumenten, Terminen vor Ort und landesweit • Email-Newsletter Fakten, Reaktion auf aktuelle Meldungen, Terminen, Aktivitäten, Fotos von Vor Ort etc. (lokale und landesweite Kontakte) • sachsenweite Demonstration aller Schulen
Aktionen landesweit (Modul 4-7) • Einbeziehung Wirkungsmächtiger d.h. Bischöfe aus den Kirchen, bedeutende Eltern, etc. • Koordination dezentrale AktionstageAktionsform festlegen, Material erstellen, Presse landesweit; lokale Presse unterstützen • politische Hintergrundgespräche mit Vertretern Opposition, Koalition, Presse • Wahlprüfsteine für Landtagswahlen
Aktionen landesweit (Modul 8-10) • Interner Verteiler mit Argumentationshilfe für Akteure vor Ort • zentrale Diskussionsveranstaltung • Gespräche mit Ministerium und Landespolitik
Zeitschiene (1) • Vorbereitung Aktionen, Absprachen mit Schulen, Argumentationsmaterialien erstellen,... Ab jetzt
Zeitschiene (2) • Offizieller Aktionsauftakt mit Aktualisierung Homepage www.ja-zu-freien-Schulen.de • Pressemitteilung je Woche über die schlechte Situation an Schulen vor Ort • Schulbesuche Mandatsträger • Ein sachsenweiter Aktionstag z.B. der Nikolaustag • Mandatsträger zu Schulveranstaltungen in Weihnachtszeit einladen (z.B. mit Wunschzettelübergabe) November bis Dezember 2013
Zeitschiene (3) • Diskussionsforen vor Ort, Mandatsträgerbesuche in Schulen • zentraler sachsenweiter Aktionstag z.B. Frühlingsgrüße an die Ministerin auf Schulfotos, die den Sachkostenmangel unterstreichen etc. • Zentrale Diskussionsveranstaltung mit bildungspolitischen Sprechern Januar bis März 2014
Zeitschiene (4) • Diskussionsforen vor Ort intensivieren mit Fokus auf Landtagswahl • Landesweite Großdemonstration in Dresden • Ein sachsenweiter Aktionstag vor der Sommerpause z.B. „was freie Schulen der Politik mit in den Urlaubskoffer packen“ • Eine zentrale Ferienaktion in Dresden • Voraussichtlich 31.August 2014 Landtagswahlen April bis August 2014
Zeitschiene (5) • Glückwunschschreiben im Namen der Kampagne an die gewählten MdLs mit Einladung zum Schulbesuch September bis November 2014
Hinweis • Um gute Geschichten und Bilder zu erzeugen, ist die Aktivität vor Ort zentral. • Die beschriebenen Aktivitäten werden durchgehend landesweite Hintergrundgespräche, Pressearbeit etc. flankiert.