1 / 26

Phospholipase C

Phospholipase C. 10 Isoformen: ß (4) 150 kDa (ß 1 )  (2) 145 kDa (  1 ) δ (4) 85 kDa ( δ 1 ). Alle Isoformen enthalten PH-Domäne . Pleckstrin-Homologie-Domäne = Proteinmodul, ~100 AA; in vielen Signaltransduktionsproteinen enthalten (z.B. ß –adrenerge-Rezeptor-Kinase).

Download Presentation

Phospholipase C

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Phospholipase C 10 Isoformen: ß (4) 150 kDa (ß1)  (2) 145 kDa (1) δ(4) 85 kDa (δ1) Alle Isoformen enthaltenPH-Domäne Pleckstrin-Homologie-Domäne = Proteinmodul, ~100 AA; in vielen Signaltransduktionsproteinen enthalten (z.B. ß –adrenerge-Rezeptor-Kinase) PLC enthält zusätzlich:Src-Homologie-Domänen SH2 und SH3 SH2: ~ 100 AA; Interaktion mit Tyrosin- Ⓟ -Proteinen SH3: ~ 50 AA; Interaktion mit Protein-reichen Sequenzen in Cytoskelett-Komponenten PH- und SH2 / SH3-Domänen regulieren Protein-Protein-Interaktionen

  2. Aktivierung der PLCs: 1) PLC- ß : G-Proteine αq; ß(!, additiv) 2) PLC- : Tyrosin- Ⓟ Proteine 3) PLC-δ: ?

  3. DAG PIP2 IP3

  4. PIP2 1) Substrat für PLC ß, ,δ 2) Andockstelle für Proteine, die PH-Domäne enthalten (z.B. PLC) Zusätzlich können PH-Proteine noch an Gß- Dimere (i.d. Membran) binden und mit Membran assoziieren

  5. Calzium • universeller second messenger • [Ca ++] niedrig (< ~ 10-7M) Zellen in Ruhe • [Ca++] > ~ 10-7M)zunehmende Zellaktivität • ⇛ Signalweiterleitungsmechanismen müssen also [Ca++] ↑ • dies geschieht auf 2 Wegen: • - Spannungs-abhängige Ca++ Mobilisierung • - Agonisten-abhängige- ″ - • Da [Ca++] ein essentieller Auslöser intrazellulärer Aktivität ist, muß eine • strenge Regulierung vorherrschen⇛ Balance Ein-/Ausstrom • Ausstrom erfolgt durch Ca-Pumpen • Diese Pumpen haben höhere Ca++ Affinität als intrazelluläre Ca++-bindende • (Rezeptor-) Proteine

  6. Alle eukaryontischen Zellen haben eine Ca-ATPase Muskel/Nervenzellen zusätzlich

  7. IP3-Rezeptoren • intrazellulär; am ER • gekoppelt an Ca++-Kanal • 3 Subtypen; gewebe-spezifische Expression • moduliert durch: 1) Cross-talk-Regulation (cAMP) PKA/ATP 2) Feedback Regulation CaM Ca++/CaM-dependent Protein Kinase II PKC

  8. IP3 bewirkt nach Bindung an einen „Rezeptor“ am ER den Ausstrom von Ca++ durch Kanäle in das Cytoplasma Ca++-Effekte beendet: 1) aus der Zelle gepumpt (ATPase) 2) [IP3] ↓ durch Hydrolyse mittels Phosphatase Im Cytoplasma bindet Ca++ an Bindungsproteine: • Troponin C (Skelett- und Herzmuskulatur) • Calmodulin

  9. Calmodulin • in allen Pflanzen- u. Tierzellen • ~ 107 Moleküle/Zellen ~ 1 % des • Gesamtproteins • Polypeptid; 150 AS • 4 Ca++ Bindunggsstellen • Konformationsänderung nach • Ca++-Bindung

  10. Ca++ - Kinasen Ca++/Calmodulin-Komplex reguliert viele Enzyme und Transportproteine. Aktiviert Ca++-Kinasen: SER, THR z.B. Phosphorylase-Kinase

  11. Ca2+ Ca2+ Ca2+ Ca2+ Ca2+ Aktivierung + / De-Aktivierung - der Phosphorylase Kinase  α α inaktiv aktiv PKA + β β - inaktiv aktiv

  12. Ca M Ca M ist in die meisten wichtigen intrazellulären Signaltransduktionswege involviert aktiviert Ⓟ & De - Ⓟ Adenylat/Guanylatcyclase & Phosphodiesterase

  13. CaM schaltet Ca++-Signal ab durch: • Aktivierung der Ca++/ATPasedirekt • Aktivierung der SR Ca++/ATPase indirekt über CaM-K • Aktivierung der CaM-abhängigen IP3-3-Kinase • (IP3→IP4; PIP2-Weg abgeschaltet) • CaMK-abhängige Inaktivierung von PLAse A2

  14. Bildung von DAG

  15. Kooperation/Antagonismus bei der Synthese von DAG PIP2-abhängige Isoform Phosphatase PLC PLD DAG PIP2 IP3 + PA + Cholin PC +Pi Wenn PLC PIP2 hydrolysiert, sinkt [PIP2] PIP2-abhängigePLD wird inaktiviert Wenn viel PIP2 vorhanden, wird auch noch PLD aktiviert:

  16. Protein Kinase C (PKC) • SER, THR-Kinase • Ca2+ und PL-abhängig • involviert in verschiedenste Vorgänge wie z.B. • - synaptische Übertragung • - Neuronenentwicklung • - Exocytose • - Wachstum • - Lernen • - Tumorentstehung • Aktiviert durch Assoziation von PL (v.a. PS) mit PKC in • Gegenwart von erhöhtem [Ca++] • Wenn DAG beteiligt, so erhöht dieses die Affinität von PKC für • PS und Ca++und PKC kann schon bei physiologischem [Ca++] • aktiviert werden

  17. Prinzipielle Aktivierung durch Translokation zur Membran

  18. ubiquitär nur ZNS Verschiedene PKC Isoformen unterschiedlich aktiviert in meisten Zellen

More Related