1 / 21

Flächenverbrauch und Informationen zum Regionalplan Münsterland

Flächenverbrauch und Informationen zum Regionalplan Münsterland. Schwerpunkte: – Stand Fortschreibung Regionalplan – Nachhaltige Siedlungsflächen- entwicklung. Diana Ewert Bezirksregierung Münster Bezirksplanerin. Inhalt des Regionalplanes. Daten- und Informationserhebung.

caspar
Download Presentation

Flächenverbrauch und Informationen zum Regionalplan Münsterland

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Flächenverbrauch und Informationen zum Regionalplan Münsterland Schwerpunkte: – Stand Fortschreibung Regionalplan – Nachhaltige Siedlungsflächen- entwicklung Diana EwertBezirksregierung MünsterBezirksplanerin

  2. Inhalt des Regionalplanes

  3. Daten- undInformationserhebung Vorbereitung derAufstellung Planungsgespräche Beteiligungsverfahren Auswertungsphase Entwurfserstellung Erarbeitungs-beschluss Aufstellung desRegionalplans Meinungsausgleich Aufstellungs- beschluss * * Fortschreibung Regionalplan MSL:Verfahrensschritte Erarbeitung Planentwurf Planungs-kommissionMünsterland (Regionalrat) Erarbeitungs-verfahren Aufstellungs- verfahren

  4. Fortschreibung Regionalplan MSL:Wo liegen die „Highlight‘s“? • Aktualisierung Siedlungsbereiche • Siedlungsentwicklung und Landwirtschaft • Freiraumentwicklung • Abgrabungsbereiche • Überschwemmungsbereiche • Regenerative Energien • Kulturlandschaften • Klimawandel und Regionalplan • Strategische Umweltprüfung (SUP)

  5. Fortschreibung Regionalplan MSL:Nachhaltige Siedlungsentwicklung (1) • Nachhaltigkeit heißt nicht „Einfrieren der Siedlungs-entwicklung“, sondern bedarfsgerechte Entwick-lung mit sparsamer Inanspruchnahme des Frei-raums: • Leitsatz: „Innenentwicklung vor Außenentwicklung“ • Bedarfsgerechte Siedlungsflächenentwicklung – orientiert u. a. an der Bevölkerungsentwicklung vor Ort • Siedlungsflächenmonitoring zur Beobachtung der Inanspruchnahme von Siedlungsflächen • Berücksichtigung von Flächenreserven in den kommunalen Bauleit-plänen

  6. Fortschreibung Regionalplan MSL: Nachhaltige Siedlungsentwicklung (2) • Allgemeine Siedlungsbereiche: • Orientierung • an dem landesweit verwendeten Komponentenansatz zur Ermittlung des Wohnungsbedarf (bestehend aus Nachholbedarf, Ersatzbedarf, Zusatzbedarf, Auflockerungsbedarf) sowie • Siedlungsdichte • Aspekt des Flächensparens findet Niederschlag in • höherer Quote für Realisierung des Wohnbedarfs im Bestand • zusätzlicher Wohnungsbedarf maximal 25 % des Bestandes • höhere Siedlungsdichten in den neu darzustellenden ASB-Bereichen • ferner: • Berücksichtigung von größeren Baulücken sowie • vorhandenen, freien Flächen in den Flächennutzungsplänen

  7. Fortschreibung Regionalplan MSL: Nachhaltige Siedlungsentwicklung (3) • Gewerbe- und Industrieansiedlungsbereiche: • Orientierung • an dem landesweit verwendeten GIFPRO-Ansatz • ohne weitere Sonderbedarfe • mit einheitlicher Flächenkennziffer • Aspekt des Flächensparens findet Niederschlag in • Anrechnung von vorab in Anspruch genommenem GIB (z. B. FMO AirportPark) • ferner: • Berücksichtigung von größeren Baulücken sowie • vorhandenen, freien Flächen in den Flächennutzungsplänen

  8. Fortschreibung Regionalplan MSL: Nachhaltige Siedlungsentwicklung (4) • Sonstiges: • Flexible Tauschmöglichkeiten von ASB- und GIB-Bedarfen, wobei die Summe der ermittelten ASB- und GIB-Bedarfe die Obergrenze darstellt • Orientierung bei der Verortung der Flächen an den Flächen-nutzungsplänen; Reservepotenziale des geltenden Regionalplanes nicht maßgeblich • Weitere Zielsetzungen: • Kompensationen sollen vorrangig in bestimmte Freiraumbereiche gesteuert werden (Nutzung der geeigneten Siedlungsflächen hauptsächlich für Siedlungsentwicklungen) • Aufbau eines Flächenmonitorings (1. Schritt mit Siedlungsflächen-erhebung getan)

  9. Überblick Fortschreibung MSL: Flächenmonitoring (1)

  10. Überblick Fortschreibung MSL: Flächenmonitoring (2)

  11. Fortschreibung Regionalplan MSL:Freiraumbereiche • Eckpunkte: • Auswertung der Planungsgrundlagen für BSN und BSLE, u. a. über Fachbeiträge (vor allem LANUV) • Überprüfung der alten Darstellungen bei BSN und BSLE • u. a. Anforderungen der Landwirtschaft (Fachbeitrag) • Ziel: stärkere umsetzungsorientierte Darstellung • weitere Themen: • keine regionalplanerische Steuerung von gewerblicher Intensivtierhaltung • Überlegungen zu Bauen im Außenbereich (z. B. Umgang mit Lohnunternehmen und Gewerbebetrieben) • Darstellung von Überschwemmungsbereichen

  12. Fortschreibung Regionalplan MSL:Abgrabungsbereiche • Bisherige und zurzeit laufende Arbeiten: • Neu: Darstellung von Abgrabungsbereichen für Lockergesteine • Unternehmerbefragung zu Rohstoffbedarfen und Flächen-“Verbräuchen“ • Erarbeitung eines Abgrabungskatasters zur Abbildung des bisherigen vollständigen Abgrabungsgeschehens • Rohstoffbedarfsprognose mit Blick auf die landesplanerischen Vorgaben • LEP 2025: Abgrabungsbereiche als Vorranggebiete mit Ausschlusswirkung geplant

  13. Fortschreibung Regionalplan MSL:Abgrabungskataster (1) Abgrabungskataster ─ Gesamtüberblick

  14. Fortschreibung Regionalplan MSL:Abgrabungskataster (2) Abgrabungskataster ─ Auszug

  15. Fortschreibung Regionalplan MSL:Regenerative Energien • Windenergie • Grundsätzlich: Beibehaltung der Windenergieeignungsbereiche • Überprüfung, ggf. Fortschreibung der dargestellten Bereiche (FNP-Darstellungen) • Textliche Aussagen zum Repowering • Biogasanlagen • Umsetzung des Konzepts der Bezirksregierung zur Behandlung nicht-privilegierter Anlagen in den Regionalplan (textliche Ziele/Grundsätze) • Photovoltaik(nur flächige Vorhaben) • Grundsätzlich: Allgemeine Standortkriterien • Zeichnerische Darstellung ab 10 ha (Allg. Freiraumbereiche mit Zweckbindung) • Kleinere Anlagen über textliche Darstellungen

  16. Fortschreibung Regionalplan MSL:Weitere Aspekte • Sonstige Bereiche des Regionalplanes: • Im Wesentlichen Ver- und Entsorgungsinfrastruktur, Verkehr • Kulturlandschaften als neues eigenständiges Kapitel • Aspekte teilweise bereits heute im Regionalplan in Form allge-meiner Grundsätze und Ziele enthalten (z. B. Orts- und Landschaftsbild, Denkmalschutz) • Entwicklung von Leitbildern für Teilräume des Münsterlandes • Grundlage: Fachbeitrag des LWL zum LEP 2025 • Aufgreifen von Überlegungen zu Klimawandel in der Regionalplanung als Grundsätze • Regionalplan als räumliches Vorsorgekonzept • (bereits praktizierte) Klimaschutzmaßnahmen (z. B. regenerative Energien) • Planungen zur Anpassung an den Klimawandel (z. B. Überschwemmungsbereiche, ökologische Biotopverbundsysteme)

  17. Fortschreibung Regionalplan MSL:Strategische Umweltprüfung (SUP) • Grundsätzliches: • Erstmals im Regierungsbezirk für ein großes Planwerk durchzuführen für regionalbedeutsame Neudarstellungen(ab 10 ha bzw. bei < 10 ha mit größeren Konfliktpotenzialen) • Erarbeitung eines Umweltberichts (= Ergebnis SUP + Bewertung) • Zwischenstand für den Planentwurf: • Einleitung des Scopings Ende Juni 2007 mit Abfrage von Informationen zu Gegenstand, Umfang, methodischen Grundlagen und zum Detaillierungsgrad der in den Umweltbericht aufzunehmenden Informationen • Weitere erste Erkenntnisse mit Blick auf die siedlungsstrukturellen Fragestellungen aus den Planungsgesprächen • Scoping – 2. Schritt zu den Siedlungsflächen im Oktober 2009 • Demnächst: Scoping – 3. Schritt zu den neuen Abgrabungsbereichen

  18. Fortschreibung Regionalplan MSL:Erhebungsbogen SUP – S. 1

  19. Fortschreibung Regionalplan MSL:Erhebungsbogen SUP – S. 2

  20. Fortschreibung Regionalplan MSL:Verfahrensstand • Zielsetzung:Erarbeitungsbeschluss des Regionalrates im September 2010 • zur Zeit: • Arbeiten an den zeichnerischen Darstellungen • vor allem im Freiraumbereich und • den Abgrabungen • sowie an den textlichen Zielen und Grundsätzen mit Erläuterungen • weiterhin: Begleitung durch eine Planungskommission Münsterland des neuen Regionalrates

  21. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

More Related