1 / 35

Hacktivismus und Stereotype

Daten.Netz.Politik – DNP 13 14. - 15. September 2013 Kabelwerk, Wien. Hacktivismus und Stereotype. Leonie Maria Tanczer @ leotanczt Queen’s University Belfast MSc Political Psychology 14. September 2013. [ H ] acktivismus. Männer. 1. Forschungsfrage.

cady
Download Presentation

Hacktivismus und Stereotype

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Daten.Netz.Politik – DNP 13 14. - 15. September 2013 Kabelwerk, Wien Hacktivismusund Stereotype Leonie Maria Tanczer @leotanczt Queen’s University Belfast MSc Political Psychology 14. September 2013

  2. [H]acktivismus Leonie Maria Tanczer, QUB Daten.Netz.Politik – DNP 13

  3. Männer Leonie Maria Tanczer, QUB Daten.Netz.Politik – DNP 13

  4. 1. Forschungsfrage Was charakterisiert den Diskurs von politisch motivierten HackerInnen in Hinblick auf Gender? Fokus: “Male-Only” Stereotyp Leonie Maria Tanczer, QUB Daten.Netz.Politik – DNP 13

  5. Aufbau • Forschungsfrage • Begriffsbestimmung “Hacktivism” • Hintergrund: Sozialpsychologie • Methode • Ergebnisse • Diskussion: Soziale Implikationen • Ausblick Leonie Maria Tanczer, QUB Daten.Netz.Politik – DNP 13

  6. 2. [H]activismus: Definition (engl.) “Hacktivism is a form of political activism, also referred to as being part of cyberactivism. It is a hybrid expression linking both hacking and activism, whereby hacktivists make use of the internet for political activist methods (e.g., protest or civil disobedience). Political hackers are trying to achieve a certain political and societal change, shift, statement, or behaviour in defence of their values and ideology. They are using nonviolent (a) legal or illegal technical tools available to them; (b) disruptive (e.g. DDoS-attacks) and constructive (e.g., software development) activist techniques, and (c) normative versus nonnormative forms of hacktivism should further be differentiated.” (Tanczer, 2013) Leonie Maria Tanczer, QUB Daten.Netz.Politik – DNP 13

  7. 3. Hintergrund: Sozialpsychologie • Social Identity Approach • social identity theory (SIT; Tajfel, 1982) • self-categorisation theory (SCT; Turner et al., 1987) • Online Collective Action • Gender Stereotypes Leonie Maria Tanczer, QUB Daten.Netz.Politik – DNP 13

  8. 4. Methode • Paradigma • Sozialkonstruktivismus (Burr, 2003) • TeilnehmerInnen • n = 10 (N = 5 Frauen, N = 5 Männer) • Selbstdefinition: HacktivistIn • Forschungsdesign • Interviews (Face-to-Face, digital) • Vorenthaltung: “Male-Only” Stereotyp • Analyse • Foucauldian Discourse Analysis (Willig, 2008; Wetherell, Yates, & Taylor, 2001) Leonie Maria Tanczer, QUB Daten.Netz.Politik – DNP 13

  9. 5. Ergebnisse • „Male-Only“ Stereotyp beeinflusst die Selbstauffassungund den Diskurs • Männliche und weibliche HacktivistInnen sprechen unterschiedlich über den „Male-Only“ Stereotyp • Sprich: unterschiedliche Diskursive Techniken und unterschiedliche Diskurse je nach Geschlecht Leonie Maria Tanczer, QUB Daten.Netz.Politik – DNP 13

  10. 5. Ergebnisse Leonie Maria Tanczer, QUB Daten.Netz.Politik – DNP 13

  11. 5. Ergebnisse Leonie Maria Tanczer, QUB Daten.Netz.Politik – DNP 13

  12. 5. Ergebnisse Leonie Maria Tanczer, QUB Daten.Netz.Politik – DNP 13

  13. 5. Ergebnisse Leonie Maria Tanczer, QUB Daten.Netz.Politik – DNP 13

  14. 5. Ergebnisse Leonie Maria Tanczer, QUB Daten.Netz.Politik – DNP 13

  15. 5. Ergebnisse Leonie Maria Tanczer, QUB Daten.Netz.Politik – DNP 13

  16. 5. Oblivious Discourse • Gender/Frauen sind nicht existent • Keine Bezugnahme zu Frauen, Gender-spezifischen Aspekten und Diskriminierungen • z.B. Frage nach bekannten HacktivistInnen? Leonie Maria Tanczer, QUB Daten.Netz.Politik – DNP 13

  17. 5. Oblivious Discourse • Sprache ist männlich • Referenzen zu „him“, „man“, „guys“ etc. • Diskursen rund um Macht, Risiko, Kriminalität und Heroisierung Leonie Maria Tanczer, QUB Daten.Netz.Politik – DNP 13

  18. 5. Ergebnisse Leonie Maria Tanczer, QUB Daten.Netz.Politik – DNP 13

  19. 5. Ergebnisse Leonie Maria Tanczer, QUB Daten.Netz.Politik – DNP 13

  20. 5. Emphasis Discourse • Gender, frauenspezifische Themen (z.B. „Abtreibung“, PF10) und „Male-Only” Stereotyp werden direkt und indirekt angesprochen um männlicher Ausblendung entgegen zu wirken • Ungleichheiten(z.B. Sexismen, Diskriminierungen) aufgrund ihres Geschlechts in der Szene werden thematisiert (z.B. „queer advocacy“, PF3; „feminist hacktivism“, PF2, PF8) Leonie Maria Tanczer, QUB Daten.Netz.Politik – DNP 13

  21. 5. Emphasis Discourse • Frauen unterstützen Frauen – Kollektiv Leonie Maria Tanczer, QUB Daten.Netz.Politik – DNP 13

  22. 5. Ergebnisse Leonie Maria Tanczer, QUB Daten.Netz.Politik – DNP 13

  23. 5. Negation Discourse • Ist der Kampf von Hacktivistinnen als Hacktivistinnenanerkannt zu werden • Belässt Frauen in einer Außenseiterinnenposition • 2 Mechanismen: • Frauen verteidigenihre Position als Hacktivistinnenum nicht von Männern negiert zu werden • Frauen negierenden Begriff “Hacktivistin” aufgrund der Probleme anerkannt zu werden Leonie Maria Tanczer, QUB Daten.Netz.Politik – DNP 13

  24. 5. Negation Discourse • Männliche Deutungshoheit schränkt Frauen ein • HacktivistInnen Szene wird negativ, diskriminierend und als männlich dominiert betrachtet Leonie Maria Tanczer, QUB Daten.Netz.Politik – DNP 13

  25. 5. Ergebnisse Leonie Maria Tanczer, QUB Daten.Netz.Politik – DNP 13

  26. 5. Ergebnisse Leonie Maria Tanczer, QUB Daten.Netz.Politik – DNP 13

  27. 5. Justification Discourse • Männlicher Gegenmechanismus um mit den Diskursen von Hacktivistinnen umgehen zu können • Justification Diskurs entsteht wenn männliche Hacktivistengezielt nachGender und Frauen gefragtwerden • Häufigbegleitet von Verteidigungen, Erklärungen, Entschuldigungen undStottern • “but”, PM4, PM9; “unfortunately” PM5, PM6; “don’t get me wrong” PM5; “we not” PM1; “hopefully” PM6; “I think” PM5, PM6) Leonie Maria Tanczer, QUB Daten.Netz.Politik – DNP 13

  28. 5. Justification Discourse • Obwohl Ungleichheiten etc. im Zuge dieses Diskurses anerkannt werden, gibt es Formen der Verteidigung • Diskursive Techniken: “Mechanism of Vindication” Leonie Maria Tanczer, QUB Daten.Netz.Politik – DNP 13

  29. 5. Justification Discourse • (!) männliche Diskurse dürfen nicht als aktiv sexistisch verstanden werden • Vielmehr: es sind Diskursive Strategien um mit der eigenen Position in einem Diskurs umzugehen • es zeigt wie männliche und weibliche HacktivistInnen Sprache nutzen und umgekehrt, wie Sprache sie nutzt bzw. es ermöglicht, dass sie in ihrer Position bleiben (können, müssen) Leonie Maria Tanczer, QUB Daten.Netz.Politik – DNP 13

  30. 5. Ergebnisse Leonie Maria Tanczer, QUB Daten.Netz.Politik – DNP 13

  31. 5. Ergebnisse: Zusammenfassung Leonie Maria Tanczer, QUB Daten.Netz.Politik – DNP 13

  32. 6. Diskussion: Probleme • Repräsentativität • qualitative Forschung: Ergebnisse lassen sich nicht auf die gesamte Szene umlegen • Forschungsdesign • Feministische Forschung; trotzdem: Festhalten an Binarität • Datenerhebung • Mehr als die Hälfte der TeilnehmerInnen nahm nicht am ersten vereinbarten Interviewtermin teil • Probleme weibliche Hacktivistinnen zu finden • Anonymous & LulzSec nicht vertreten • Fehlen von Nicht-westliche HacktivistInnen • Probleme deutschsprachige Community zu erreichen • Situiertheit der Forscherin • Hat der Umstand, dass die Forscherin weiblich und der Community außenstehend ist die Ergebnisse bzw. Antworten beeinflusst? Leonie Maria Tanczer, QUB Daten.Netz.Politik – DNP 13

  33. 6. Diskussion: Soziale Implikationen • Sprache • männliche Dominanz in unserer Sprache • “motivation for hacktivism lies not in unequal access to speech, but rather the inequality in the ability to be heard” (Samuel, 2004) – Übertragbar auf einegeschlechtlichePerspektive • Konsequenzen von (negativen) Stereotypen • Negative Einstellungen (Vorurteile) und negative Handlungen (Diskriminierungen) • Stereotype haben Einfluss auf gesellschaftliche Urteile und Entscheidungen und wirken bestätigend • Einfluss auf Judikative und Legislative? • Entgegenwirkung? • Hervorhebung von Frauen und gezielte Förderung • „sense of belonging“ (Good, Rattan & Dweck, 2012) • „amount of effort“: um in einem männlichen Feld zu bestehen (Smith et al., 2013) • Hacktivismus als Lösung für das Geschlechterungleichgewicht? Leonie Maria Tanczer, QUB Daten.Netz.Politik – DNP 13

  34. 7. Ausblick • Weitere Forschung zu dieser Community aber auch anderen männlich-dominierten Feldern notwendig • Ähnlicher Mechanismus in z.B. Gaming Community? • Multiple, männliche und weibliche InterviewerInnen • Verstärkte Arbeit an der Definition von „Hacktivismus“ • im Unterschied zu anderen Formen von Online CollectiveAction • Medienanalyse • Analyse zur Selbstauffassung von HacktivistInnen in Hinblick auf ihre häufig negative Darstellung (geplant!) Leonie Maria Tanczer, QUB Daten.Netz.Politik – DNP 13

  35. Daten.Netz.Politik – DNP 13 14. - 15. September 2013 Kabelwerk, Wien Danke. Leonie Maria Tanczer @leotanczt Queen’s University Belfast MSc Political Psychology 14. September 2013

More Related