1 / 36

Recherche im Web of Science Eine kurze Einführung Dr. Ina Weiß

Recherche im Web of Science Eine kurze Einführung Dr. Ina Weiß Friedrich-Schiller-Universität Jena Biologisch-Pharmazeutische Fakultät Lehrstuhl Bioinformatik Wissenschaftliche Informationsstelle letzte Aktualisierung : 22. Januar 2014. Übersicht über die behandelten Themen.

Download Presentation

Recherche im Web of Science Eine kurze Einführung Dr. Ina Weiß

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Recherche im Web of Science • Eine kurze Einführung • Dr. Ina Weiß • Friedrich-Schiller-Universität Jena • Biologisch-Pharmazeutische Fakultät • Lehrstuhl Bioinformatik • Wissenschaftliche Informationsstelle • letzte Aktualisierung : 22. Januar 2014

  2. Übersicht über die behandelten Themen 1. Inhalt der Datenbank 2. Suche in der Datenbank 3. Speichern von Dokumenten 4. Cited Reference Search 5. Suche nach Related Records 6. Combine 7. Volltextzugriff 8. Online Hilfen

  3. 1. Inhalt der Datenbank - der Web of Science umfaßt Literatur aus mehr als 6.650 Zeitschriften • Die Datenbank erlaubt Recherchen ab 1900 Für die Uni Jena sind im Web of Science freigeschaltet: • Science Citation Index Expanded (1945-jetzt) • SocialSciencesCitation Index (1956-jetzt) • Arts & HumanitiesCitation Index (1975-jetzt) • Direktzugriff ( Lizenz FSU Jena ) : http://apps.isiknowledge.com/ • Nach Auswahl von Web of Science bei den Datenbanken kann die Suche beginnen.

  4. Was kann gesucht werden ? • Stichworte • Arbeiten können gefunden werden, die zitiert wurden( Cited Reference Search ) Der zitierte Autor, die zitierte Zeitschrift und das zitierte Jahr sind suchbar. - Zitierungen ermittelbar ( wie oft und von wem wurde ein Artikel zitiert = Times Cited ) Die zitierten Arbeiten ( Referenzen ) sind per Link erreichbar ( Ausgabe von bibliographischen Angaben und Abstract ). - Ausgehend von den angezeigten Artikeln können Artikel mit gleichen Zitaten ermittelt werden ( = Related Records )

  5. 2. Suche in der Datenbank Es bestehen verschiedene Suchmöglichkeiten : • General Search • Suche mit Stichworten • Suche nach Autoren, Zeitschriften oder Adresse • Advanced Search • komplexere Suche • Suche mit Feldbezeichnungen möglich • Verknüpfung von Suchschritten möglich

  6. Einstellmöglichkeiten bei Current Limits • Man kann bei More Settings auf der Startseite die Teile der Datenbank markieren, in denen man recherchieren will. • Bis 1945 zurück sind einzelne Jahre für die Recherche auswählbar. • Voreingestellt sind alle Jahre.

  7. Die Suchmaske im Web of Science Auswahl von Datenbanken: Man kann mit dieser Oberfläche auch in MEDLINE recherchieren. Hinzufügen von Eingabezeilen: Add Another Field

  8. Suchmaske Die Suchmaske besteht aus 1 Zeile, es können weitere Zeilen hinzugefügt werden (Add Another Field). • TopicSuche im Aufsatztitel, in der Zusammenfassung und den Stichwortfeldern • Title Suche im Titel • Author Nachname Leertaste Initiale, bis zu 5 • Author Identifier • Group Author • EditorSuche nach dem Herausgebern • Publication Name Suche nach dem Namen der Publikation • DOI Suche nach dem Dokument Identifier • Year PublishedUnterschied zu Zeitraum auf der Einstiegsseite ! • Adress Institution, häufig in abgekürzter Form • Organization-Enhanced • Language es erscheint eine Auswahlmaske • Dokument Type es erscheint eine Auswahlmaske • Funding Agency • AccessionNumber

  9. Maskierungen

  10. Nachbarschaftsoperator SAME • Sinnvolle Anwendung nur im Feld Adress • Man findet hier Begriffe, die in einem Feld vorkommen • Z.B.: AD=(Jena SAME Univ) • In anderen Feldern ist SAME mit AND identisch. • Beispiel: TS=(cat SAME mouse) ist identisch mit TS=(cat AND mouse)

  11. Nachbarschaftsoperator NEAR/x • NEAR/x erlaubt die Suche von Begriffen, die in einem bestimmten Abstand zueinander stehen. • Beispiel: salmon NEAR virus salmon NEAR/5 virus

  12. Erweiterte Suche (Advanced Search) Bei der erweiterten Suche können vorangegangene Suchschritte miteinander verknüpft werden.

  13. Trefferliste im Web of Science

  14. Suchergebnis-Anzeige Trefferliste mit bibliographischen Angaben, die ausführlichen Angaben erscheinen nach in der Detailanzeige. • Dort ist anklickbar: Cited References(alle im Artikel enthaltenen Zitate) und Times Cited(Anzahl der Zitierungen von diesem Dokument), sowie View Related Records

  15. Ausschnitt aus der Detailanzeige eines Dokuments

  16. Zugang zu Volltexten • Über den Button Full Text in der Trefferliste bzw. in der Detailanzeige.

  17. Suchergebnisse verfeinern • Mit Refine Results kann man die Suchergebnisse verfeinern • Man kann z.B. bestimmte Fachgebiete auswählen (oder auch ausschließen!)

  18. Analyze Results Mit den Rechercheergebnissen kann man statistische Analysen zu ausgewählten Aspekten machen. Stand: 22. Januar 2014

  19. Create Citation Report / H-Index Der H-Index • ist ein bibliometrisches Maß, welches auf Zitationen der Publikationen eines Autors beruht • Er wurde 2005 von Jorge E. Hirsch vorgeschlagen:Jorge E. Hirsch (2005): Anindex to quantify an individual's scientific research outputhttp://arxiv.org/abs/physics/?0508025 - Der H-Index beinhaltet eine Aussage zu der Anzahl der Publikationen eines Autors, die mindestens die gleich hohe Anzahl von Zitierungen aufweisen.

  20. Beispiel: H-Index von Stephen F. Altschul Autorensuche nach Altschul SF

  21. Beispiel: H-Index von Stephen F. Altschul Es wurde ein H-Index von 38 ermittelt….

  22. Beispiel: H-Index von Stephen F. Altschul (3) 38 Publikationen haben mindestens die gleich hohe Anzahl von Zitierungen…

  23. 3. Speichern von Dokumenten und Export der Ergebnisse in EndNote Die Trefferliste kann man ausdrucken, als E-Mail verschicken,als Textdatei speichern oder in Literaturverwaltungs-Software exportieren( z.B. Endnote, Citavi )

  24. EndNote / WOS • Im Feld URL ist ein Link zum Web of Science – Eintrag angegeben • Ausgehend von diesem Eintrag kann man weiter im Web of Science recherchieren, Volltexte ansehen ….

  25. 4. Cited Reference Search Suchmenü mit den Eingabefeldern: • Cited Author (nur der erstgenannte Verfasser in der Form Nachname Leertaste Initiale (bis zu 3) • Cited Work (Zeitschriftentitel, Stichworte aus einem Buchtitel (in abgekürzter bzw. trunkierter Form, Patentnummer) • Cited Year (Erscheinungsjahr, vierstellig eingeben)

  26. Cited Reference Search im Web of Science

  27. Auswahlseite zu Cited References Button Finish Search anklicken

  28. Cited Reference Search / View Record • Das Ausgangszitat für die Cited Reference Search kann man sich mit View Recordansehen Die Zitierungen stehen bei Times Cited . Diese Angabe ist nur identisch mit Citing Articles in der obigen Ansicht, wenn die Einrichtung die gesamte Ausgabe des Web of Science abonniert hat.

  29. Trefferliste zu Cited Reference Search

  30. Ergebnis Cited Reference Search Alle Publikationen der Trefferliste weisen das Ausgangszitat als Reference auf ( Cited References )

  31. 5. Suche nach Related Records Anklicken von View Related Records. Ausgehend von einem Dokument erhält man Dokumente, die gemeinsame Zitate mit dem Ausgangsartikel aufweisen.

  32. Related Record im Web of Science/Shared Refs Neben Cited References gibt es auch Shared References Das bedeutet, das es gemeinsame Referenzen vom Ausgangsartikel mit der jeweiligen anderen Publikation gibt ( 2 Publikationen weisen diese Anzahl von gemeinsamen Referenzen auf ).

  33. 6. Combine • Man kann einzelne Suchen miteinander kombinieren • Button Search History

  34. Zugang zum Volltext

  35. Man gelangt zur entsprechenden Verlagsseite und kann hier den Volltext als pdf-Datei herunterladen Der Volltext ist als pdf-Datei verfügbar!

  36. 8. Online Hilfen • Über den Button Help gelangt man zu den Hilfeseiten. • Durch Anklicken von Contents kommt man zur Übersicht über alle Hilfeseiten.

More Related