1 / 4

2. Teil: Europäisches Wettbewerbsrecht A Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen 101 AEUV

2. Teil: Europäisches Wettbewerbsrecht A Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen 101 AEUV. § 5 Freistellung IV Gruppenfreistellungsvereinbarungen. 1 . Grundlagen und Funktion. a) Begriff der „Gruppe “. b) Voraussetzungen einer gruppenweisen Freistellung vom

bisa
Download Presentation

2. Teil: Europäisches Wettbewerbsrecht A Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen 101 AEUV

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 2. Teil: Europäisches Wettbewerbsrecht A Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen 101 AEUV § 5 Freistellung IV Gruppenfreistellungsvereinbarungen 1. Grundlagen und Funktion a) Begriff der „Gruppe“ b) Voraussetzungen einer gruppenweisen Freistellung vom Kartellverbot nach Art. 101 Abs. 3 AEUV aa) Formelle Voraussetzungen (Verordnung nach Art. 288 S. 2 AEUV) bb) Materiellrechtliche Voraussetzungen 2. Zuständigkeit zum Erlaß von Gruppenfreistellungsverordnungen

  2. 3. Rechtsnatur und -wirkungen der Gruppenfreistellungsverordnungen a) Freistellungswirkung im Tatbestandsbereich b) Konstitutivität der Gruppenfreistellungsverordnungen und ihr Verhältnis zur Anwendung des Art. 101 Abs. 3 AEUV im Einzelfall 4. Regelungsstrukturen der Gruppenfreistellungsverordnungen Die klassische Regelungstechnik der Gruppenfreistellungsverordnungen aa) Weiße, schwarze und graue Listen bb) Probleme: „Alles-oder-Nichts“-Prinzip; „Zwangsjacken“-Effekt

  3. b) Regelungsstrukturen der Gruppenfreistellungsverordnungen neuen Typs aa) Freistellungstatbestand bb) Kernbeschränkungen cc) Andere wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen dd) Marktanteilsschwellen ee) Entziehung des Rechtsvorteils einer Gruppenfreistellungsverordnung durch die Kommission

  4. Überblick über die gegenwärtig in Kraft befindlichen Gruppenfreistellungsverordnungen VO Nr. 330/2010 für Vertikalvereinbarungen (ABl. EU 2010 Nr. L 102/1) VO Nr. 267/2010 für den Versicherungssektor (ABl. EU 2010 Nr. L 83/1) VO Nr. 1217/2010 für Forschungs- und Entwicklungsvereinbarungen (ABl. EEU 2010 Nr. L 335/36) VO Nr. 461/2010 für den Kraftfahrzeugsektor (ABl. EU 2010 Nr. L 129/52) VO Nr. 1218/2010 für Spezialisierungsvereinbarungen (ABl. EU 2010 Nr. L 335/46) VO Nr. 772/2004 für Technologietransfervereinbarungen (ABl. EG 2004 Nr. L 123/11)

More Related