1 / 12

Aufarbeiten oder Verdrängen? – Männer trauern anders

Aufarbeiten oder Verdrängen? – Männer trauern anders. Erich Lehner Alpen-Adria Universität Klagenfurt-Wien-Graz IFF Wien, Abteilung für Palliative Care und OrganisationsEthik. Trauer der Eltern nach dem Tod eines Kindes (Kersting 2005). Trauer vieler Mütter intensiver

bazyli
Download Presentation

Aufarbeiten oder Verdrängen? – Männer trauern anders

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Aufarbeiten oder Verdrängen? – Männer trauern anders Erich LehnerAlpen-Adria Universität Klagenfurt-Wien-Graz IFF Wien, Abteilung für Palliative Care und OrganisationsEthik

  2. Trauer der Eltern nach dem Tod eines Kindes(Kersting 2005) • Trauer vieler Mütter intensiver • Depression und Angst als Parameter • Geringfügige Unterschiede in der Trauer der Eltern • exzessiver Genuss von Alkohol als zusätzlicher Parameter • Erstes halbe Jahr nach dem Tod sind PartnerInnen einander die größte Stützte in der Trauer

  3. Trauer der Eltern nach dem Tod eines Kindes(Kersting 2005) • Prozess geschlechtsspezifischer Trauer • Frauen empfinden oft ein großes Bedürfnis, über den Tod zu sprechen und ihren Schmerz auszudrücken • Männer sind mit Gespräch und dem Ausdruck ihrer Gefühle eher zurückhaltend • erhöhen ihr Arbeitsengagement, „damit alles läuft“ • Die Zurückhaltung des Partners kann von Frauen als Ausdruck mangelnder Emotionalität, Empathie und Trauer fehlinterpretiert werden. • Dagegen fühlen sich Männer oft durch die Intensität und Dauer der Trauerreaktionen ihrer Partnerinnen verunsichert. • Um ihre Partnerinnen nicht zusätzlich zu belasten, versuchen sie, ihre eigenen Gefühle zu kontrollieren.

  4. Männliche Trauer (Martin, Doka 2000) • Männer • drücken Gefühle weniger offen aus • haben geringere Affektniveaus • bevorzugen Aktivitäten (auch Rückzug) und kognitive Muster • Ablenkung durch Arbeit, Sport, • auch durch destruktive Formen • Sex, Spiel, Alkohol

  5. Männliche Trauer (Martin, Doka 2000) Frauen bekommen mehr emotionale Unterstützung, dafür weniger normalen sozialen Kontakt Männer gehen früher Beziehungen ein Wenn sie allein leben, haben sie größeres Risiko, vorzeitig zu sterben Bei Verlust der/des Partners/in Männer: Bild ein „Glied zu verlieren“ Frauen: Bild der „Vernichtung“ Risken bei Männern: komplizierte Trauer bei Frauen: Depression oder chronische Trauer

  6. Herr Müller • „Rasenmäher“ • „Ich gehe eben kontrolliert mit meinem Schmerz um.Das heißt aber nicht, dass ich nicht leide.“ • „Irgendwann hilft das Reden auch nicht,da muss man dann durch.“

  7. Männlichkeiten • „Muster sozialer Praxis“ (Connell 2000) • „… in Verbindung mit dem den Männern vorbehaltenen Raum, in dem sich, unter Männern die ernsten Spiele des Wettbewerbs abspielen“ (Bourdieu 1997) • „Partner-Gegner“ (Bourdieu 1997) • Gefühlsausdruck ist in kompetetiven Beziehungen sekundär

  8. Aufarbeiten oder Verdrängen? • Männer und Frauen haben neben den Gemeinsamkeiten in der Trauer auch Unterschiede. • Trauern deshalb Männer weniger? • Nein, individuelle Unterschiede sind größer als die geschlechtsspezifischen • Ist ihre Trauer weniger effektiv? • „Trauerarbeit“!?

  9. Intuitive – Instrumentelle Trauer (Martin, Doka 2000) • Intuitiv Trauernde • die Trauer über den Verlust als tiefe schmerzvolle Gefühle. • Stärke und Trost aus dem Mitteilen und dem Sprechen über die Gefühle. • eher mit Frauen assoziiert • Instrumentell Trauernde • fühlen sich wohler, wenn sie ihren Verlust intellektuell bearbeiten können. • Trauer eher kognitiv und mit geringen Affektniveaus. • Zurückhaltend im Gespräch über Gefühle • Eher mit Männern assoziiert • Gefühle • für intuitiv Trauernde pulsierende, „intensive Farben“ • für instrumentell Trauernde eher „Pastelltöne“

  10. Modell des doppelten Prozesses in der Verlustbewältigung(Stroebe, Stroebe 1998) • Verlust-Orientierung versus Wiederherstellungs-Orientierung • Auseinandersetzen versus Ausweichen • Oszillieren

  11. Trauerbegleitung • Unterschiedliche Formen der Trauer anerkennen • Personen, Kultur, Milieu, Geschlecht • Sichere Bindungsbeziehung gewähren • „Fühlen ist gleich Denken“ • Erst sichere Bindung ermöglicht offenes Fühlen/Denken • Empathie und Wertschätzung

  12. Herzlichen Dank! • Kontakt: • Erich Lehnererich.lehner@univie.ac.atwww.erich-lehner.at • IFF – Palliative Care und OrganisationsEthik, Alpen-Adria Universität KlagenfurtSchottenfeldgasse 29/41070 Wien • www.aau.ac.at/pallorg

More Related