1 / 11

Anlage A-3.3 Natürliche Strahlenbelastung

Anlage A-3.3 Natürliche Strahlenbelastung. (auch Höhen- oder Ultraschallstrahlung genannt!). Sie resultiert aus hochenergetischer Primärstrahlung („Sonnen- oder galaktischer Wind“) (überwiegend Teilchenstrahlung, z.B. Protonen bis 10 21 eV)

ayame
Download Presentation

Anlage A-3.3 Natürliche Strahlenbelastung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Anlage A-3.3 Natürliche Strahlenbelastung (auch Höhen- oder Ultraschallstrahlung genannt!) • Sie resultiert aus hochenergetischer Primärstrahlung („Sonnen- oder galaktischer Wind“) • (überwiegend Teilchenstrahlung, z.B. Protonen bis 1021eV) • Ablenkung im Erdmagnetfeld, Absorption in der Erdatmosphäre  in Abhängigkeit von der Höhe über N.N. und der geografischen Breite wird Sekundärstrahlung erzeugt. Tab.3.1: Abhängigkeit der Kosmischen Strahlung von der Höhe über N.N. für mittlere Breiten Sog. „Ammen-Märchen“ vieler Ärzte zur Verharmlosung der Strahlenbelastung bei Röntgenaufnahmen. • “.. eine Röntgenaufnahme belastet viel, viel weniger als ein Urlaub im Gebirge..! Zusätzliche Strahlenbelastung bei einem dreiwöchigen Urlaub im Gebirge (1000m) 5 Sv Typische Strahlenbelastung durch eine einfache Röntgenaufnahme 300-1000 Sv

  2. Abb. 3.1: Dosisleistung als Funktion der Höhe über N.N. und der geo- graphischen Breite beim Flug einer Concord von Paris nach Rio

  3. Der Erdboden enthält je nach Boden- bzw. Gesteinsart verschiedene • Konzentrationen an natürlich vorkommenden Radionukliden (s.Tab.3.2). Tab. 3.2: Die terrestrische Strahlendosis variiert sehr stark von Ort zu Ort, die Normalwerte liegen zwischen 0,2 mSv pro Jahr für Sand oder Sedimentgestein und 1,0 mSv pro Jahr für Granitboden Aber !: An speziellen Orten wird bis zum 1000-fachen dieser Dosen gemessen (s.Tab. 3.3). Tab. 3.3: Nur -Strahlung ist praktisch wirksam * bei Menzenschwand/Schw.

  4. Baumaterial = Bodenmaterial  Die zusätzliche Strahlenbelastung durch Baumaterial ist damit auch oft von der Gegend abhängig Tab. 3.4: Einfluss der Baumaterialien auf die zusätzliche Strahlenexposition durch diese in Wohngebäuden

  5. Spez. Anreicherung von radioaktiven Substanzen in verschiedenen Körperteilen. • Besonders gefährdet durch Inkorporation: Lunge, Gonaden, Schleimhäute des Magen-Darmtraktes, innere und äußere Knochenhaut, Knochenmark. Tab. 3.5: Strahlenexposition durch Inkorporation von einigen typischen Radionukliden im durch sie maximal belasteten Körperteil

  6. Tab. 3.6: Relative Belastung einiger Körperteile durch Inkorporation Tab. 3.6: Absolute Inkorporation einiger Radionuklide im menschlichen Körper 1 Person ca. 8 kBq Eine Klasse (25 Personen) = ca. 0,2 MBq

  7. Konzept der effektiven (Äquivalent)-Dosis Die stochastische Wirkung kleiner Strahlendosen (E < 50 mSv) wird nach neuer StrlSchV am besten durch die sog. effektive Dosis E (früher Heff) beschrieben. Dies gilt insbesondere für die Inkorporation. Die effektive Dosis E ist definiert als: Wobei: HT = Organdosis für das Organ T, wT = Gewebewichtungsfaktor, wR =Strahlungsgewichtungsfaktor, DT,R = Organ-Energiedosis für die jeweilige Strahlungsart R

  8. Tab. 3.7: Gewebe-Wichtungsfaktoren wT für das stochastische Risiko Die Pfeile „“ und „ “ geben die Veränderungstendenz gegenüber früheren Werten an!

  9. Tab. 3.8: Mittlere natürlicheStrahlenexposition verschiedener Körperteile über die verschiedenen Expositionspfade und daraus resultierende effektive Dosis (gemäß UNSCEAR Report 1998)

  10. Kaiserslautern Abb. 3.2: Mittlere Aktivitäts- konzentration von Rn 222 im Trinkwasse (nach H.Rühle in StrlSch Praxis 1 (2001) S. 14 Eine ähnliche Verteilung ergibt sich für den Rn 222-Gehalt der Raumluft in Häusern, der zwischen ca. 1 und über 1000 Bq/m3 variiert. 100 Bq/m3 im Raum (2-3 kBq Rn-Inhalation pro Tag) erhöhen das Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken, um 10%!! Bei hohen Rn 222-Konzentrationen (> 100 Bq/m3) werden Isolationsmaßnahmen empfohlen.

  11. Abb. 3.3: Übersicht über die typische Variation der natürlichen Strahlenbelastung (effektive Dosis E) von Ort zu Ort E = Σ wT • HT = = Inkorporation

More Related