1 / 28

AG Kao Betriebssysteme und Verteilte Systeme Institut für Informatik Universität Paderborn

Positionierung im WLAN Projektgruppe Location-based Services for Wireless Devices WS 2004/05 Stephan Müller (stephan.mueller@upb.de). AG Kao Betriebssysteme und Verteilte Systeme Institut für Informatik Universität Paderborn. Motivation. <Bild / Animation> Positionierung im WLAN.

amma
Download Presentation

AG Kao Betriebssysteme und Verteilte Systeme Institut für Informatik Universität Paderborn

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Positionierung im WLANProjektgruppe Location-based Services for Wireless DevicesWS 2004/05Stephan Müller (stephan.mueller@upb.de) AG KaoBetriebssysteme und Verteilte SystemeInstitut für InformatikUniversität Paderborn

  2. Motivation <Bild / Animation> Positionierung im WLAN

  3. Problemstellung • Welche Eigenschaften hat WLAN? • Wie ermittelt man die Position eines drahtlosen Clients? • Welche Verfahren kann man im WLAN einsetzen? • Wie funktionieren diese Verfahren? • Wie und wo erhalte ich die nötigen Daten?

  4. Inhaltsübersicht Location Tracking WLAN Positionierung im WLAN Fazit Data Collection Lösungskonzepte

  5. WLAN- Überblick - • zellulare Netzstruktur • hohe Bandbreiten ( bis zu 54 MBit/s ) • Operiert im 2,4GHz Frequenzraum • Zwei Modi (ad-hoc,infrastructur) • Ad-hoc – Clients kommunizieren untereinander • Infrastructur – Clients kommunizieren über Access Point • Access Point teilt Existenz mittels Broadcast mit • Client ist an einem Access Point angemeldet • Cell ID = ESSID (Extended Service Set Identifier)

  6. MC MC APold APnew WLAN- Überblick - • Zellatmung • Access Point reguliert Sendeleistung situationsabhängig • Zelle wächst bei sinkender Teilnehmeranzahl • Zelle schrumpft bei wachsender Teilnehmerzahl • Roaming • Wechsel zwischen Access Points im gleichen Netz • Handover • Wechsel des Access Points während einer Datenübertragung • Einbruch der Bandbreite • nicht im WLAN Standard

  7. Location Tracking Lokationsverfahren Location Tracking COO im Detail RSS im Detail

  8. Location Tracking- Verfahren - • Cell of Origin (COO) • Positionierung über aktuelle Zelle • aktueller AP entspricht aktuelle Zelle • ungenau • Angel of Arrival (AOA) • Positionsberechnung über Goniometry • Berechnung der Winkel zwischen AP und Client • Benötigt mehrere Antennen & zwei Access Points • sehr ungenau durch Störfaktoren • im WLAN nicht möglich

  9. Location Tracking- Verfahren - • Received Signal Strength (RSS) • Positionierung über Signalstärke • sehr störanfällig – Fehlerkorrektur nötig • im WLAN einsetzbar • hohe Zelldichte verbessert Ergebnis • Signal Noise Ratio (SNR) • Positionierung über Signalrauschen • Rauschen entsteht durch Störquellen • ermöglicht keine Positionierung

  10. Δ Δ Location Tracking- Verfahren - • Time of Arrival (TOA) / Round Trip Time of Flight (RTOF) • TOA - „one way propagation time“ • erfordert absolute Zeitsynchronisationzwischen AP & Client • RTOF - „round trip time“ • exakte Verzögerung des Clients muss bekannt sein • mit WLAN nicht realisierbar • Time Differential of Arrival (TDOA) • Signalankunftszeiten von drei APs • Erfordert Zeitsynchronisation aller APs • populäres Verfahren zur Positionierung • mit WLAN nicht realisierbar

  11. Location Tracking- Verfahren - • mögliche Lokationsverfahren • Cell of Origin (COO) • Received Signal Strength (RSS)

  12. Location Tracking- COO im Detail - • aktueller AP ist aktuelle Zelle • nur ungenaue Positionierung möglich • abhängig von max. Zellausbreitung • Verbesserung durch höhere Zelldichte nicht möglich • häufige Handover bei hoher Zelldichte

  13. Location Tracking- RSS im Detail - • mathematischer Lösungansatz • 3 Kreisgleichungen (2D) / 4 Kugelgleichungen (3D) • Schnittpunkte sind mögliche Positionen • Heuristik zur Eliminierung falscher Positionen • ungenau aufgrund unterschiedlicher Dämpfungseigenschaften

  14. Location Tracking- RSS im Detail - • Tupel (ni,pi,(ap0,s0)i,(ap1,s1)i,(ap2,s2)i) • offline Trainingsphase notwendig • Probemessung & Medianberechnung • Speicherung in Tabelle • Positionsberechnung über Tabelleneinträge • Tupel über Ausschlussverfahren identifizieren • Euklidisches Distanzmaß ermittelt richtige(n) Tupel

  15. Location Tracking- RSS im Detail - • Triangulation Mapping Interpolation (TMI) • Entwickelt an der Carnegie Mellon University • offline Trainingsphase notwendig • mögliche Positionen müssen bekannt sein • Triangulation zur Positionsberechnung • Mapping von Signal auf physikalische Position

  16. Location Tracking- RSS im Detail - • Location Clustering • Messung der Signalstärke je Position • Gruppierung der Positionen in Clustern • reduziert nötige Berechnungen für Lokalisierung • erhöht Genauigkeit & Skalierbarkeit • Offline Trainingsphase notwendig

  17. Location Tracking- RSS Vergleich - • Joint Clustering liefert die höchste Genauigkeit

  18. Data Collection • Welche Daten kann man ermitteln? • ESSID (Extended Server Set Identifier) • IP (IP Adresse des Access Points) • RSS (Received Signal Strength) • Wo kann man die Daten auslesen? • Client • self-positioning • indirect remote-positioning • Access Point • remote positioning • indirect self-positioning

  19. Data Collection- Client - • Lösungen • Ekahau Client (u.U. modifizierter WLAN Treiber benötigt) • Horus (MAPI API)

  20. Data Collection- Access Point - • Lösungen • RADAR (HostAP) • Airespace Control System (modifizierte Access Points) • Newbury Wireless Watchdog (WLAN Sensoren)

  21. Data Collection- Vergleich - • mögliche Verfahren • Cell of Origin -> Access Point • RSS -> Client

  22. Auswertung Verwaltung Lösungskonzept- (1) COO & ESSID - • Ziel • Implementierung und Test von Location Based Services ermöglichen ESSID Location Based Service

  23. Lösungskonzept- (2) RSS & Clientanwendung - • Ziel • Einsatzfähige Lösung für Location Based Services

  24. Fazit Zusammenfassung DECT vs. WLAN Fazit Ausblick Empfehlung

  25. Fazit- DECT vs. WLAN -

  26. Fazit- Zusammenfassung - • Positionsbestimmung • Cell of Origin & Received Signal Strength • Optimierung der Positionsbestimmung • Tabellenbasiertes Verfahren • Joint Clusterting / Incremental Triangulation • Data Collection • Client (indirect remote positioning) • Access Point (remote positioning)

  27. Fazit- Empfehlung & Ausblick - • ZIEL • genaue Position eines Clients ermitteln • to do … • Testen der WLAN Positionierung • Konzeptionierung der LBS Architektur • stufenweise Entwicklung des Positionierungsverfahren • Verbesserung der Positionierung durch Hardwaremodifikation • Verbesserte Messung der RSS direkt am AP • Ermöglichung von TDOA (Time Difference of Arrival)

  28. Vielen Dank! Noch Fragen ? Nächster Vortrag: Kartendienste für LBS (Christian Schröder)

More Related