1 / 8

Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge an den Pädagogischen Hochschulen

Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge an den Pädagogischen Hochschulen. Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge im Überblick. Orientierungstest vor Aufnahme des Studiums (www.bw-cct.de) Orientierungs- und Einführungspraktikum (Berufseignung)

amena-johns
Download Presentation

Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge an den Pädagogischen Hochschulen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge an den Pädagogischen Hochschulen

  2. Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge im Überblick • Orientierungstest vor Aufnahme des Studiums (www.bw-cct.de) • Orientierungs- und Einführungspraktikum(Berufseignung) • Integriertes Semesterpraktikum (muss zukünftig bestanden werden) • Professionalisierungspraktikum • Staatsexamen • Vorbereitungsdienst (18 Monate) • Abstimmung der Ausbildung I. und II. Phase

  3. Lehramt an Grundschulen – Eckpunkte(8 Semester = 240 ECTS-Punkte) • frühzeitiges Erkennen von Auffälligkeiten, Diagnose- und Förderkompetenz auch mit Blick auf inklusive Bildungsangebote als Schwerpunkte • Klassenlehrerprinzip: breit angelegte Ausbildung der Lehrkräfte dieser Schulart, Vermittlung einer breiten Basisqualifikation in den grundschulrelevanten Kompetenzen und Inhalten • Vertiefendes Fachstudium nach Wahl der Studierenden • Grundqualifikation im musisch-ästhetischen Bereich und in der Bewegungserziehung verpflichtend für alle Studierenden (interdisziplinäres Projekt).

  4. Berechnung der Studienleistungen in ECTS- Punkten (European Credit Transfer and Accumulation System) • ECTS-Punkte sind Leistungspunkte, mit denen der Arbeitsaufwand der Studierenden (workload) berechnet wird. • Kultusministerkonferenz ordnet einem ECTS-Punkt 30 Arbeitsstunden zu. • Ein akademisches Jahr umfasst 60 ECTS-Punkte, ein Semester entspricht 30 ECTS-Punkten (900 Arbeitsstunden).

  5. Kompetenzbereiche und Fächer im Lehramt Grundschule 1. Verpflichtende Basisqualifizierung in den Kompetenzbereichen „Deutsch, einschl. Deutsch als Zweitsprache“ und „Mathematik“ 2. Zwei von sieben Kompetenzbereichen sind zu wählen • Naturwissenschaften/Technik (Biologie, Chemie, Physik, Technik) • Fremdsprachen (Englisch, Französisch) • Sozialwissenschaften (Geografie, Politikwissenschaft, Geschichte, Wirtschaft) • Sport und Gesundheit (Sport, HTW- Alltagskultur und Gesundheit) • Kunst und Musik (Kunst, Musik) • Theologie/Religionspädagogik (Ev. bzw. Kath. Religionslehre) • IslamischeReligionspädagogik (ohne Fachvertiefung) 3. Wahl von zwei Vertiefungsfächern • Deutsch oder Mathematik • ein weiteres Fach aus einem weiteren Kompetenzbereich

  6. Wahl der Kompetenzbereiche und Fächer im Lehramt Grundschule (Beispiel) KB Deutsch 20 CP KB Mathematik 20 CP Setzung Wahl I: 2Kompetenz- bereiche(je 20 CP) KB Natur-wissensch./Technik KB Fremd- sprachen KB Sozial- wissen- schaften KB Sport/ Gesundheit KB Kunst / Musik KB Theologie/Religions- päd. KB islamischeReligions- päd. Wahl II: 2 Vertiefungs- fächer Vertiefungsfach Sport 30 CP Vertiefungsfach Mathematik 30 CP Beide Wahlen erfolgen vor Studienbeginn.

  7. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen - Eckpunkte (8 Semester = 240 ECTS-Punkte) • Studium von Bildungswissenschaften und drei Fächern 1 Hauptfach (66 CP), 2 Nebenfächer (je 39 CP), (eines der Fächer muss Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch, Physik, Chemie, Technik oder Wirtschaft sein) • Alle Fächer beinhalten ein Modul zum fächerverbindenden themenorientierten Arbeiten • Übergänge von der Grundschule auf die weiterführenden Schularten und besonders der Übergang in den Beruf bzw. auf das berufliche Schulwesen

  8. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

More Related