1 / 23

Projekt Kinderspielplatz Winkelmatten

Projekt Kinderspielplatz Winkelmatten. Planung und Betreuung Architektur & Design GmbH, 3920 Zermatt vertreten durch Herren Arno Perren Ausführung OK Wichelmattu Gädifäscht vertreten durch Markus Schwery, OK-Präsident Egon Gruber, OK Mitglied, Bauverantwortlicher

amal-conway
Download Presentation

Projekt Kinderspielplatz Winkelmatten

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Projekt KinderspielplatzWinkelmatten

  2. Planung und Betreuung Architektur & Design GmbH, 3920 Zermatt vertreten durch Herren Arno Perren Ausführung OK Wichelmattu Gädifäscht vertreten durch Markus Schwery, OK-Präsident Egon Gruber, OK Mitglied, Bauverantwortlicher Yvo Fux, OK Mitglied, OK Mitglied, Bauverantwortlicher Mitglieder des OK‘s Verantwortliche für das Projekt

  3. Idee zum Projekt • Das „Wichelmattu Gädifäscht“ soll für Ein-heimische und Gäste ein gemütliches, originelles Fest sein. • Das „Wichelmattu Gädifäscht“ soll nicht Gewinn orientiert sein. Unsere Verkaufs-preise sind bewusst sehr niedrig. • Die Organisatoren sind bestrebt, das Geld sinnvoll in ein Projekt zu investieren, welches dem Ort Zermatt zugute kommt. Daraus entstand das Projekt Kinderspielplatz Winkelmatten.

  4. Idee zum Projekt • Aufwertung des Spielplatzangebotes in Zermatt • Touristen wie Einheimische können profitieren • Kostengünstige Realisierung durch Eigenarbeit • Höhere Wertschätzung dank Eigenarbeit durch die Bevölkerung • Interessante Spielmöglichkeiten für jedes Alter • Erlebnisspielplatz

  5. Projekt im Detail

  6. Eisenbahn • Die Eisenbahn wird auf Stahlschienen fahren, welche auf dem Untergrund fest verankert werden. • Die Eisenbahn wird lediglich durch Muskelkraft der Kinder bewegt und mechanisch angetrieben. • Die entsprechenden Detailpläne werden durch uns erstellt. • Das benötigte Material wird durch uns geliefert. • Die Schulen von Zermatt würden die Ausführung des Rollmaterials gerne in den Werkstunden übernehmen. • Die Schuldirektion ist bereits informiert worden und hat Grosses Interesse angemeldet. • Weitere Fachfirmen und Lieferanten wurden bereits kontaktiert.

  7. Kugelblitz • Durch ein durchdachtes, sehr spannendes Geschicklichkeitsspiel für Kinder jeden Alters kann der Spielplatz zusätzlich zum Erlebnis werden. Um eine Kugel von Punkt A nach B zu bringen müssen die Kinder verschiedene Aufgaben lösen; sei dies z. B. durch Geschicklichkeit die Kugel über ein Labyrinth und nur durch Muskelkraft und Geschick auf eine Plattform zu heben um zur nächsten Aufgabe zu gelangen. • Die Konstruktion wird mit rostfreiem Stahl hergestellt und von Fachläuten zusammen mit freiwilligen Helfern erstellt. • Auch hier ist das Sicherheitsdenken Pflicht.

  8. Kletterturm • Die Klettertürme werden mit einheimischen Hölzern erstellt. • Die Verbindung zwischen den beiden Spielplätzen soll über die Strasse geführt werden. Dadurch kann die Sicherheit der spielenden Kinder gewahrt werden. Die Strasse braucht nicht überquert zu werden. • An den Klettertürmen werden zusätzliche Spielmöglichkeiten wie Rutschen, Klettersteig, Hängebrücke und Baumhaus angebracht. • Die Anlage wird von Fachläuten zusammen mit Freiwilligen erstellt und nach den neusten Sicherheitsvorschriften gebaut.

  9. Rutschbahnen • Die bestehende Rutschbahn wird in das Projekt integriert. • Zusätzlich werden an den Klettertürmen weitere Rutschen angebracht. • Die Geräte werden über Fachfirmen bezogen. • Die Montage erfolgt durch Fachleute und Freiwillige.

  10. Tarzan • Ein Stahlseil wird auf geeigneter Höhe über dem Grund zwischen zwei Pfosten gespannt und mit einer Rolle versehen. An der Rolle wird ein Sitzring angebracht. • Das Gefälle im südlichen Teil neben der Kapelle ist ideal für diese Konstruktion. • Die Anlage wird durch Fachleute und Bergführer erstellt.

  11. Schaukeln • Bestehende Schaukeln werden in das Projekt integriert. • Zusätzlich werden weitere Schaukeln angebracht. • Die Geräte werden über Fachfirmen bezogen. • Die Montage erfolgt durch Fachleute und Freiwillige.

  12. Karussell • Das bestehende Karussell wird in das Projekt integriert. • Der Standort wird auf den südlichen Teil des Spielplatzes verlegt. • Die Montage erfolgt durch Fachleute und Freiwillige.

  13. Maulwurf • Unter dem Aufschüttungsmaterial des bestehenden Spielplatzes wird ein Tunnelsystem angelegt. • Die Länge wird ca. 15 m betragen und ist mit verschiedenen Ein- und Ausgängen sowie Verwinkelungen vorgesehen. • Das benötigte Material wird von Fachfirmen bezogen. • Die Erstellung erfolgt durch Fachleute zusammen mit freiwilligen Helferinnen und Helfern.

  14. Sitzplätze und Bänke • Um für Eltern, aber auch für Gäste den Spielplatz attraktiv zu gestalten werden zahlreiche Sitzplätze und Bänke erstellt. • Die bestehenden Sitzplätze werden integriert und mit zusätzlichen Sitzgelegenheiten ergänzt. • Ebenfalls werden einzelne Tische für Gesellschaftsspiele oder PicNic aufgestellt. • Die Erstellung erfolgt durch Fachleute und Freiwillige.

  15. Sandkasten • Für die kleineren Kinder wird ein Sandkasten erstellt, welcher zugedeckt werden kann. (Hunde, Katzen, usw.) • Das benötigte Sand sollte durch die Gemeinde beschafft werden. Ebenfalls für den Austausch sollte die Gemeinde verantwortlich sein.

  16. Finanzierung • Gesamtkosten Sfr. 40‘000.-- • Materialsponsoren ./. Sfr. 10‘000.-- • Ertrag aus 1. - 3. Wichelmattufäscht ./. Sfr. 22‘000.-- • Eigenarbeiten ./. Sfr. 8‘000.-- • Reservefonds aus weiteren Festen für Reparaturen usw.

  17. Unterhalt • Für den Unterhalt des Spielplatzes ist die Gemeinde Zermatt verantwortlich. • Ebenfalls für Haftpflicht-Ansprüche Dritter ist die Gemeinde zuständig. • Für Reparaturen wird ein Fonds errichtet. • Der Spielplatz sollte nach Möglichkeit auch im Winter benutzt werden können.

  18. Sicherheit • Die Sicherheit für diesen Spielplatz hat höchste Priorität. • Die beiden Spielplätze werden mit einem Holzzaun eingefriedet. • Die bestehenden Brunnen werden an ihren Standorten belassen. • Die Erstellung erfolgt in zwei Etappen. • Die Arbeiten werden jeweils von entsprechenden Fachleuten zusammen mit freiwilligen Helferinnen und Helfern ausgeführt.

  19. artchitektur & design gmbh • Technischer Bericht • a) Ausgangslage: • bestehender Kinderspielplatz, beschränkte Platzverhältnisse und Angebot, Mulde (Meteorwasser)

  20. architektur & design gmbh • b) Holzwerkkastenbau (Forstamt) gegen Schafstall Perren Siegfried. Höhe ca. 2.00 m. Hinterfüllen der gesamten Mulde mit Erdreich. • Entwässerung (Drainage) der gesamten Fläche hinter der Kapelle mittels Sickerrohren. • Maulwurf; Einlegen von grossen PVC Rohren d=100 cm, mit Ein- & Ausstiegsmöglichkeiten immer unter Berücksichtigung der Sicherheitsaspekte.

  21. architektur & design gmbh • Strassenüberquerung: immer unter Voraussetzung oder Einbezug der Parzelle im Süden der Kapelle: • 1.) mittels Signalisation • 2.) mittels Brücke (Holzsicht, Ästhetik, Sicherheit) • 3.) mittels Tunnel unter der Strasse (kostspielig, kompliziert) • Platz Süden: Einbezug der vorhandenen Spielgeräte. Standplätze nur durch geringfügige Erdarbeiten für die Nivellierung. (Terrassierung) • Integration von Sitzbänken in die gesamte Anlage im Süden • Idennachweis: Spielplatz Gurten, Weissenstein, Solothurn

  22. Herzlichen Dank für Ihr Interesse und Ihre Unterstützung

More Related