1 / 19

Informationen zur 5.PK

1. Informationen zur 5.PK. Klausur im 1. Leistungsfach. Klausur im 2. Leistungsfach. Klausur im 3. Prüfungsfach (GK). Mündliche Prüfung im 4. Prüfungsfach. 5. PK. Alle Prüfungsteile zählen 4x fach!!!. 2. Abitur- Prüfungsblock. 3. 5. PK. BLL – besondere Lernleistung

allan
Download Presentation

Informationen zur 5.PK

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 1 • Informationen zur 5.PK

  2. Klausur im 1. Leistungsfach Klausur im 2. Leistungsfach Klausur im 3. Prüfungsfach (GK) Mündliche Prüfung im 4. Prüfungsfach 5. PK Alle Prüfungsteile zählen 4x fach!!! 2 Abitur- Prüfungsblock

  3. 3 5. PK • BLL – besondere Lernleistung • 20 Seiten schriftliche Arbeit • Vorbereitung in Seminarkurs • Prüfungsgespräch • Präsentation • Handreichung zur 5. Prüfungskomponente im Abitur • vom Berliner Senat (PDF Datei)

  4. 4 Präsentation • Vortrag unterstützt durch geeignete Medien wie Bilder, Karten, (meist Computer „Power Point“) • Beantwortung einer Leitfrage • Schriftliche Dokumentation des Arbeitsweges • Einzel- oder Gruppenprüfung

  5. 5 Fächer • Referenzfach, 4 Kurshalbjahre besucht, nicht Prüfungsfach 1-4, mind. Kurs des 4. Sem. in Kursblock einbringen • Ist Referenzfach eine moderne Fremdsprache, wird die Prüfung in dieser Sprache abgehalten • Bezugsfach, 2 Kurshalbjahre besucht, kann Prüfungsfach sein • Thema muss fächerübergreifend angelegt sein! • darf nicht ausführlich im Unterricht behandelt worden sein!

  6. 6 Dauer • Bei Einzelprüfung • 20 Minuten Präsentation • 1o Minuten Prüfungsgespräch • Bei Gruppenprüfung • + 10 Minuten pro weiteren Prüfling • (2 Schüler min. 25 Min. Präsentation, 15 Min. Prüfungsgespräch • 3 Schüler min. 30 Min. Präsentation, 20 Min. Prüfungsgespräch) • ACHTUNG: • „In Thema und Präsentation müssen die Einzelleistungen deutlich erkennbar sein“

  7. 7 Prüfungsgespräch • Fragen zum • Arbeitsprozess • Zur fachlichen Vertiefung • Zur Reflexion der Ergebnisse • Zu verwendeten Quellen • Reflexion Medieneinsatz • Zum Nachweis der eigenständigen Arbeit

  8. 8 Schriftliche Ausarbeitung • Deckblatt • Schriftliche Darlegung des Arbeitsprozesses • Prozess der Themenfindung • Fachlicher Hintergrund, Einordnung des Themas in übergeordnete Zusammenhänge • Begründung der Quellen- und Medienwahl • Individuelle Reflektion • Tragfähigkeit der Planung, eigene Erfolge, Lernprozesse • Ergebnis • Erläuterung der inhaltlichen Zielsetzung • Reflexion eines möglichen Ergebnisses der Arbeitshypothese • Quellenverzeichnis • Formal: 5 Seiten, sachlicher Bericht!

  9. 9 Bewertung • Präsentation : Prüfungsgespräch 2:1 • (Teilnote für die Präsentation x2+ • Note für Prüfungsgespräch) : 3 • (Lieschen Müller: 8Px2=16P; 16+10P= 26P; 26:3=8,7P => 9P • Teilnote 1 • Schriftliche Ausarbeitung • (Lieschen Müller: 12P) ACHTUNG!! Anton Faul = 0P!!! • Teilnote 2 • Teilnote 1: Teilnote 2 3:1 • (Teilnote1x3 + Teilnote 2) : 4 = Endnote der 5.PK • Endnote der 5.PK • (Lieschen: 9x3=27P; 27+12=39P; 39:4=9,75P =>10P)

  10. 10 Bewertungskriterien • Fachkompetenz • Methodenkompetenz • Sprachliche Angemessenheit • Zeiteinteilung • Eigenständigkeit

  11. 11 Termine • 16. August 13 Themenvorschlag mit Alternative • 1. Beratungstermin Themenfindung • 16. September 13 Abgabe des Themas • 23.9. Lehrerkonferenz Beratung • 25. Oktober 13 Genehmigung • 2. Beratungstermin Überprüfung der Problematisierung • 17. Januar Abgabe Erörterungsaufsatz, • (3-5 Seiten) • 3. Beratungstermin Feedback • 10. März 14 Abgabe schriftl. Ausarbeitung, Wahl des Medieneinsatzes • 4. Beratungstermin „letzter Schliff“ • 7. – 9. April 14 Präsentationsprüfungen

  12. 12 Beratungsrichtlinien • Die Einhaltung der Termine liegt in der Verantwortung der Schülerinnen und Schüler • Terminvorgaben sind verbindlich • Der Arbeits- und Beratungsprozess wird in einem Portfolio und in Form eines Beratungsprotokolls dokumentiert • Versäumnisse werden ebenfalls dokumentiert • („gelbe Karte“) • Beratungen sind als Angebot von den Schülerinnen und Schülern mit ihren Betreuern zu vereinbaren • Hilfen durch außerschulische Kooperationspartner sind zu dokumentieren

  13. 13 Formblätter • Meldung zur Prüfung • Beratungsprotokoll mit Terminplan • Hinweisblatt zur schriftlichen Ausarbeitung • Checkliste zur Präsentationsprüfung

  14. 14 Das Thema • Unterschied zwischen Gegenstand und Thema beachten! • Gegenstand: technischer, historischer, literarischer Inhalt • „Die Biographie des Physikers und Vaters der Wasserstoffbombe - Edward Teller.“ • Thema: wissenschaftliche Fragestellung, Vermutung, These • „Edward Teller – Die Freiheit der Wissenschaft oder darf in der Wissenschaft alles erforscht werden?

  15. 15 Aspekte zur Themenfindung • Fachlicher Aspekt • Selbstständiges Arbeiten • Berücksichtigung der 3 Anforderungsbereiche • Quellen und Literatur • Fachlicher Schwerpunkt • Fachübergreifender Aspekt • Historische Bedeutung, gesellschaftliche Bedeutung, Fremdsprache • Methodischer Aspekt • Darstellungen in Karten, Diagrammen • Befragungen, Experimente • Gruppentauglichkeit • Teilbarkeit in erkennbar eigenständige Schwerpunkte

  16. 16 Beispiel • „Punks in der DDR – Nur eine Jugendbewegung oder eine politische Gefahr für das Regime?“ • Problemorientierte Themenstellung, eigenes Urteil nötig • Anforderungsbereiche können bearbeitet werden • Fachübergreifender Aspekt PW/Geschichte/Musik • Quellen und Literatur, außerschulische Lernorte • Methoden. Analyse von Liedtexten und Musikstilen • Gruppentauglich

  17. 17 Tipps und Hinweise • Suchen Sie sich einen Mentor! • Erstellen Sie einen Zeitplan! • Recherchieren Sie vielfältig! • Belohnen Sie Zwischenergebnisse! • Ordnen Sie Ihre Arbeitsergebnisse! • Vermeiden Sie Plagiate!! • „Die unkommentierte Verwendung und Nutzung von Fremdtexten ist ein Täuschungsversuch und kann zum Ausschluss der Abiturprüfung führen!!“

  18. 18 und nun? • Thema finden • Gruppenpartner finden • Themenvorschlag erarbeiten • Abgabe eines Vorschlages mit Prüfung der Kriterien • Problemorientiert? • Fachübergreifend? • Quellen und Literatur? • Darstellung / Präsentation? • Warum interessiere ich mich für das Thema? • Eine Alternative formulieren • Abgabe von min. zwei Din A 4 Seiten bis zum 16. 8. • Immer drei Kopien bei Betreuer, Bezugsfachlehrer, PäKo

  19. 19 übrigens... • Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg!

More Related