1 / 12

Diglossie und Varietätenlinguistik am Beispiel des Arabischen

Diglossie und Varietätenlinguistik am Beispiel des Arabischen. Hocharabisch und nationale Varietäten. Diglossie.

alize
Download Presentation

Diglossie und Varietätenlinguistik am Beispiel des Arabischen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Diglossie und Varietätenlinguistik am Beispiel des Arabischen Hocharabisch und nationale Varietäten

  2. Diglossie • Die Diglossie (griechisch „Zweisprachigkeit“) ist eine besondere Form der Zweisprachigkeit: Sie beschreibt die Zweisprachigkeit einer ganzen Gesellschaft, bei der es eine klare funktionale Differenzierung zwischen zwei eng verwandten Sprachvarietäten gibt.

  3. Arabisch: Sprachgeschichte • Semitische Sprachfamilie • Amtssprache für 25 Länder • Hocharabisch Bindeglied für die verschiedenen Dialekte in Literatur und Medien • Schrift entwickelte sich aus dem nabatäischen Aramäisch

  4. 328 n. Chr. – ältester Beleg für arabischer Sprache und nabatäischer Schrift: Grabstein in syrischer Wüste • Ursprünglich war Arabisch eine gesprochene Sprache • Verbreitung: Dichter trugen Gedichte vor, die mündlich weitergegeben wurden • Gedichte heute schriftlich festgehalten – immer noch wichtiger Bestandteil der Sprache • 622 n. Chr.: Arabisch entwickelt sich zu einer Schriftsprache – Koran wichtigste Grundlage für schriftliche und mündliche Sprache

  5. 7. Jh.: Arabisch des Koran wird zur offiziellen Verwaltungssprache des islamischen Reiches erklärt – Standardisierung des Arabischen • 13. bis 18. Jh.: diatopische Varietäten bildeten sich – Dialekte, die sich vor allem in der Lexik unterscheiden • Durch Ausbreitung des islamischen Reiches kam es zu Kontakten mit anderen Sprachfamilien, was die jeweiligen diatopischen Varietäten weiter beeinflusste (Norden: Europa & Asien, Süden: Afrika)

  6. Die Arabischen Gärten auf Mallorca

  7. Wurzelsystem der Sprache (Konsonantensprache) begünstigt die Bildung von Varietäten • Heutiges Hocharabisch ähnelt der originalen Koranschrift in Grammatik, weist jedoch deutliche Unterschiede im Sprachstil auf • Versuch der Vereinheitlichung aller Varietäten zu einer gemeinsamen Hochsprache schlug fehl: • Arabisch = heilige Schrift, exklusiv für die Sprache Muhammads • Widerstand der Kolonialmächte

  8. Arabische Varietäten der Gegenwart

  9. Das Wurzelsystem • Kernbedeutung eines Wortes wird repräsentiert durch (meistens) 3 Konsonanten • Kurze Vokale nicht im Schriftbild – Konsonantensprache • Bsp.: Kernbedeutung „Reise“ – repräsentiert durch die drei Konsonanten س ف ر

  10. Zusammenfassung • Varietäten des Arabischen keine selbstständigen Sprachen • Hocharabisch nur in Schriftverkehr und Schulen • Diatopische, diastratische und diaphasische Varietäten ausgeprägter als z.B. diachronische

  11. Quellen • http://de.wikipedia.org/wiki/Diglossie (Zugriff am 03.06.2011) • Wightwick/ Gaafar (2007): Kurzgrammatik Arabisch. Hueber • Labasque (2008): Salam! Arabisch für Anfänger. Klett • Mohamud (2006): Lernen & üben. Arabisch. Klett

More Related