1 / 48

Fetale Syndrome Barbara Pertl LKH Deutschlandsberg , Univ.Frauenklinik Graz

Fetale Syndrome Barbara Pertl LKH Deutschlandsberg , Univ.Frauenklinik Graz. ISUOG EDUCATION 2008. Syndrome. Griechisch: “Zusammenlaufen”

aletta
Download Presentation

Fetale Syndrome Barbara Pertl LKH Deutschlandsberg , Univ.Frauenklinik Graz

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Fetale SyndromeBarbara PertlLKH Deutschlandsberg, Univ.Frauenklinik Graz ISUOG EDUCATION 2008

  2. Syndrome • Griechisch: “Zusammenlaufen” • Gruppe klinischer und pathologisch- anatomischer Merkmale, die ätiologisch zusammenhängen; die Anwesenheit eines Merkmals macht das Vorhandensein der anderen Merkmale wahrscheinlich • Eine Herausforderung für Ultraschaller, wenn fetale Fehlbildungen gefunden werden

  3. Syndrome in derPränataldiagnostik • A. “Soft” Marker und Trisomie 21 • B. Erhöhte Nackentransparenz mit normalem Karyotyp • Noonan Syndrom • C. Fehlbildungenssyndrome • Herzfehler und Microdeletion 22 • Omphalozele und Beckwith-Wiedemann • Klumpfüßchen und AMC • D. Syndrome mit intrauteriner Wachstumsrestriktion • Triploidy • 4p- • Seckel Syndrom • Silver Russel

  4. A. ‘Soft’ MarkerfürTrisomie 21

  5. Likelihood ratio of fetal soft markers for prediction of trisomy 21Nicolaides UOG 21:313, 2003, Cicero UOG 21:325, 2003 * Kaukasier, Risiko geringer bei Afro-caribbean

  6. Likelihoodratioder Soft MarkerfürTrisomie 21Nicolaides UOG 21:313, 2003 * Kaukasier, Risiko geringer bei Afro-caribbean

  7. Fehlendes Nasenbein Erhöhte Nackentransparenz Echogener Darm ‘Signifikante’ Soft MarkerfürAneuploidien

  8. Signifikante Soft Marker • Nasenbein: fehlend oder hypoplastisch (<2,5mm) Bromley 2002 • Nuchalfold: >5mm, Querschnitt (Cerebellum), insgesamt selten Gray 1994, Borell 1996, Locatelli 2000, Bahado-Singh,1999 • Echogener Darm: Aneuploidie, IUGR, Blutung, CF, Virusinfektion Al-Kouatly 2001, Bromley 1994, Berlin 1999 • Kurzer Humerus(Femur) Smith-Bindman 2001, Nyberg 2001, Bromley 2002

  9. Nicht-signifikante Marker • Echogener Fokus: isoliert kein erhöhtes Risiko Rochon 2004, Coco 2004. Anderson 2003, Filly 2004 • Milde Hydronephrose: isoliert kein erhöhtes Risiko Vintzileos AM 1995, Snidjers 1995, Nyberg 2001, Smith-Bindman 2001 • Plexuszysten: LR 1,5 für Tris18 (Chitty 1998)als Indikation für Organscreening (Comstock 2004, Gupta 1995)

  10. DasProblemmit den “Soft Markern” • Detektionsrate wahrscheinlich <70%, hohe falsch positive Rate • Detektion im Rahmen des Organscreenings (20. – 22.SSW) ist problematisch, da dies nahe am Limit für den Schwangerschaftsabbruch liegt • Kein Zertifizierungsprozess • ? Searchfororignore • ? Kombinierte Risikoberechnung für Erst- und Zweittrimesterscreening

  11. Kombiniertes Erst- und Zweittrimesterscreening

  12. Ersttrimester und Zweittrimester • Integrated: NT, PAPP-A, Quadruple • Serum integrated: PAPP-A, Quadruple • Contingentsequential: • Pos: invasiver Test • Neg: kein weiterer Test • Intermediate: Zweittrimesterscreening • Stepwisesequential: • Pos: invasiver Test • Neg: Zweittrimesterscreening (inklusive Ersttrimester)

  13. GeneticsonogramKrantz UOG 29:666-70; 2007 • Genetisches Sonogram statt Quadruple Test im 2. Trimester • Contingentsequential(Intermediärgruppe): Detektionsrate 94% versus FPR von 5,4% (6,2% für Quadruple Test) • Stepwisesequential(alle 2.Trimesterscreen): Detektionsrate 93% versus FPR von 4,9% (5,3% für Quadruple Test)

  14. B. ErhöhteNackentransparenz (NT) mitnormalemKaryotyp

  15. NT and pregnancy outcomeSouka et al: AJOG 192, 1005-21, 2005

  16. 2,5 mm 3,5 mm 6,5 mm 5 % 1 % 0,1 % Fehlbildungen 2,5% Fehlbildungen 10 % Fehlbildungen 46 %

  17. Erhöhtes Risiko für Aneuplopidien Karyotypisierung Erhöhtes Risiko für Fehlbildungen Organscreening + fetale Echokardiographie Erhöhte Nackentransparenz

  18. Erhöhte NT und FehlbildungenSoukaet al: AJOG 192, 1005-21, 2005 • 97 verschiedene Fehlbildungen sind publiziert • Herzfehler: Cut-off 99th Perzentile = 3,5mm, 3% bei NT 3,5-4,4; 30% bei NT >6,5mm) • Zwerchfellhernien (NT ca 40%) • Omphalozele (NT ca 40% bei normalen Chromosomen) • Skelettdysplasien

  19. Erhöhte NT and andereAnomalienSoukaet al: AJOG 192, 1005-21, 2005 • 50 verschiedeneSyndrome • Noonan • Smith-Lemli-Opitz • AngeboreneStoffwechselstörungen • Arthrogryposis • Spinalmuscularatrophy • Adrenalhyperplasia

  20. Noonan Syndrom:Eine der häufigsten Erkrankungen mit erhöhter NT und normalen ChromosomenSouka et al: AJOG 192, 1005-21, 2005 • Kleinwuchs • Pterygium colli • Hypertelorismus, Epikanthus • Herzfehler • Intellektuelle Entwicklungsverzögerung 1/3 der Fälle

  21. Zweittrimester Ersttrimester Erhöhte NT Kardiomyopathy Hydrothorax

  22. TypischeGesichtszüge(Ptosis, Epikanthus, geschrägteLidachsen, ausgeprägtesPhiltrum, MicrogenieLevaillant JM et al: PrenatDiagn. 2006 Apr;26(4):340-4.

  23. Wann soll man an das Noonan Syndrom* denken? • Erhöhte NT und normale Chromosomen im ersten Trimester • Erhöhte NT, Hydrothorax, Herzfehler (Pulmonalstenose, Kardiomyopathie), typische Gesichtszüge im zweiten Trimester • Prognose ist variable, hängt vor allem von begleitenden Fehlbildungen ab, normale Intelligenz in zwei Drittel der Fälle • Molekulare Diagnose ist zeitaufwendig, teuer und in nur 50% der Fälle informativ (Genlokus auf 12q) **Souka AP et al: Am J Obstet Gynecol. 2005 Apr;192(4):1005-21; Benacerraf BR et al: J Ultrasound Med. 1989 Feb;8(2):59-63;Levaillant JM et al: Prenat Diagn. 2006 Apr;26(4):340-4.

  24. 88.5% bestätigt 3.3 % falsch positiv 2.7% Veränderung der Prognose C. Fetale Fehlbildungen und Syndrome 8.2% Multiple Fehlbildungen 183 scheinbar isolierte Fehlbildungen Segata et al, ISUOG 2006

  25. C. Syndrome mit korrigierbaren Fehlbildungen

  26. Deletion 22q11.2 (DiGeorge and velocardiofacial syndrome, CATCH 22) • Dysmorphiezeichenmild • LänglichesGesicht, Hypertelorismus, kleinerUnterkiefer, Retrognathie und Gaumenspalte • Thymushypoplasia • Hypoparathyreoidismus • Herzfehler • Psychosen

  27. CHD assoziiertmit del 22q11.2 Truncus arteriosus com Unterbrochener Aortenbogen Fallot

  28. Sternum Sternum Normaler Thymus Große Gefäße Große Gefäße Thymushypoplasie

  29. Wann sollte man an del 22q11.2* denken? • Konotrunkale Anomalien • Fallot Tetralogie • Truncusarteriosuscommunis • Unterbrochener Aortenbogen • Rechtseitiger Aortenbogen mit intrakardialen Anomalien • ? Isolierter rechtseitiger Aortenbogen • Fehlende Darstellung des Thymus erhöht die Wahrscheinlichkeit • FISH-Methode für die Routinediagnostik • ? Prognose (abhängig von den Herzfehlern, Immundefekt, kann auch mit Psychosen assoziiert sein) *Chaoui et al: Ultrasound Obstet Gynecol. 2002 Dec;20(6):546-52

  30. Omphalozele • Assoziierte Anomalien • Fehlbildungen (CHD) • Aneuplopidien • Beckwith-Wiedemann

  31. BeckwithWiedemannSyndromOMIM # 130650 • Omphalozele (80%) • Makroglossie (97%) • Makrosomie (in der Spätschwangerschaft oder nach der Geburt) (88%), Viszeromegalie • Neonatale Hypoglykämie • Assoziation mit malignen Erkrankungen (Wilms Tumor, Hepatoblastom) • Manchmal väterliche UPD Chromosom 11 (Patienten haben 2 aktive IGF-2 Gene)

  32. PränataleDiagnosedesBeckwith-WiedemannSyndroms • 2 Hauptkriterien* • Omphalozele • Makroglossie • Makrosomie • 1 Haupt- plus 2 Nebenkriterien* • Nephromegalie/renale Dysgenesie • Aneuploidy/abnormal loci (Duplikationen/Deletionen 11p,11p15-Disomie) • Polyhydramnion • MesenchymaleDysplasiederPlazenta (in 50% der Fälle)** *Williams DH et al: Prenat Diagn. 2005 Oct;25(10):879-84 **Jauniaux E et al: Placenta. 1997 Nov;18(8):701-6.

  33. Beckwith-WiedemannSyndrom Omphalozele mit Darm Makroglossie > 28 SSW

  34. Placental Dysplasie Makroglossie (> 28 wks)

  35. Mesenchymale Dysplasie Normale Schwangerschaft + komplette Mole Partielle Mole Beckwith -Wiedemann in 50% Jauniaux E et al: Placenta. 1997 Nov;18(8):701-6. Das Dilemma eines lebenden Embryos mit einer molaren Plazenta

  36. 19% aller Fälle mit isolierten Klumpfüßchen beim Organscreening haben komplexe Fehlbildungen im letzten SS-drittel* Arthrogryposis multiplex congenita Klumpfüßchen *Bakalis S et al: Ultrasound Obstet Gynecol. 2002 Sep;20(3):226-9

  37. D. WachtumsrestriktionOutcome von194 FetenmitscheinbarisolierterintrauterinerWachstumsrestriktion 5 (2.5%) assoziierte Fehlbildungen

  38. SyndromeassoziiertmitscheinbarerisolierterWachstumsrestriktionSyndromeassoziiertmitscheinbarerisolierterWachstumsrestriktion • AutosomaleTrisomien • Triploidie • Wolff-HirschhornSyndrom (4p-) • SeckelSyndrom • Silver RusselSyndrom

  39. Entstehung von Triploidien • Dispermie (ca 70%) • Diandrie (diploides Spermium) • Digynie (diploides Ovum)

  40. Triploidie (Digynie) Ausgeprägtes Missverhältnis zwischen KU/AU

  41. Wolf-Hirschhorn • 4p- Syndrom (partielle Monosomie) • Schwere IUGR • Geistige Retardierung • Typisches Gesicht • Lippen-und Gaumenspalten • Kolobom • VSD

  42. ‘greek helmet’ Hypertelorismus Pränasales Ödem Trianguläre Nase

  43. Seckel-Syndrom Ausgeprägte IUGR, Microcephalus, mittelschwere – Ausgeprägte geistige Retardierung

  44. Silver-Russel syndrome • Schwere IUGR ab der Frühschwangerschaft • Schmales dreieckiges Gesicht • Kognitive Leistungen kaum eingeschränkt • Schwieriges Trink- und Essverhalten • Mütterliches UPD Chromosom 7 in 10%

  45. Wann sollte man an ein Syndrom bei einem Feten mit Wachstumsrestriktion denken? • Assoziierte Fehlbildungen/auffälliges Gesicht • Sehr früher Beginn • Inkonsistente geburtshilfliche Anamnese und/oder inkonsistenter Doppler • IUGR nach normaler Schwangerschaft mit dem gleichen Vater • Schwere IUGR mit normalem Doppler der A umb und/oder Aa uterinae

  46. Doppler derAauterinae and A umbilicalis Doppler bei T 21 A uterina A umbilicalis

  47. Fetale Syndrome • Große Anzahl an Syndromen • Erhöhte Nackentransparenz • 2% der Kinder mit „isolierten“ Fehlbildungen/IUGR haben assoziierte Fehlbildungen • In einigen Fällen kann durch detaillierten Ultraschall und genetischer Beratung eine Diagnose gestellt werden • Bei bestimmten Ultraschallbefunden spezielle Zusatzuntersuchungen erforderlich: • Konotrunkale Anomalien  del chromosome 22 • IUGR + LK-Gaumenspalten  4 p- • Schwere IUGR mit inkonsistenten Zusatzbefunden  ? Karyotyp, 4 p-, mUPDchr 7

  48. The changing scenario of prenatal diagnosis • In the 80s, the challenge for prenatal diagnosis was to get fetal material to send to the lab • In the year 2000 the real challenge is to find out what to do with that material Mark Evans

More Related