1 / 32

Andermatt, 13.-14.09.2007

Erosion und Landnutzung:. wo ist das Bindeglied?. Erich Tasser. Andermatt, 13.-14.09.2007. Landnutzung und Erosion. Auf der Suche …. Auf der Suche …. Auf der Suche …. Direkt anthropogen verursacht. Auf der Suche …. Indirekt anthropogen verursacht. Anstehender Fels. Blockschutthalde.

alaina
Download Presentation

Andermatt, 13.-14.09.2007

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Erosion und Landnutzung: wo ist das Bindeglied? Erich Tasser Andermatt, 13.-14.09.2007

  2. Landnutzung und Erosion

  3. Auf der Suche …

  4. Auf der Suche …

  5. Auf der Suche … Direkt anthropogen verursacht

  6. Auf der Suche … Indirekt anthropogen verursacht

  7. Anstehender Fels Blockschutthalde Schutthalde Translationsbodenrutschung Hang -und Verwitterungsschutt Planie starker Viehtritt stark erodierter Wanderweg Straße Böschungsanschnitt Schnee- und Lawinenschurf Sonstige Formen Gefunden … Beispiel Erosionsformen: Kaserstattalm (Nordtirol)

  8. Anstehender Fels Blockschutthalde Schutthalde Translationsbodenrutschung Hang -und Verwitterungsschutt Planie starker Viehtritt stark erodierter Wanderweg Straße Böschungsanschnitt Schnee- und Lawinenschurf Sonstige Formen Gefunden … Beispiel Erosionsformen: Kaserstattalm (Nordtirol)

  9. Straßenbau … Beispiel Südtirol: 4,600 km öffentliche Straßen 12,000 km Forst- und Bringungsstraßen

  10. Straßenbau …

  11. Anstehender Fels Blockschutthalde Schutthalde Translationsbodenrutschung Hang -und Verwitterungsschutt Planie starker Viehtritt stark erodierter Wanderweg Straße Böschungsanschnitt Schnee- und Lawinenschurf Sonstige Formen Oberflächennahe Bodenverletzungen … Beispiel Erosionsformen: Kaserstattalm (Nordtirol)

  12. Oberflächennahe Bodenverletzungen …

  13. http://zenar.boku.ac.at www.elikos.com/ Oberflächennahe Bodenverletzungen …

  14. Oberflächenabtrag …

  15. N...Niederschlag OA...Oberflächenabfluss N Vegetation OA Nutzung α Oberflächenabtrag …

  16. 40 15 % 35 30 90-100 % 25 95 % Bodenabtrag (mg m-2) 20 15 95-98 % 10 5 100 % 0 Intensiv Extensiv Weidefläche Brachfläche, Erosionsfläche genutzte genutzte verstraucht Bergwiese Bergwiese Oberflächenabtrag … Tasser et al., 1999

  17. Anstehender Fels Blockschutthalde Schutthalde Translationsbodenrutschung Hang -und Verwitterungsschutt Planie starker Viehtritt stark erodierter Wanderweg Straße Böschungsanschnitt Schnee- und Lawinenschurf Sonstige Formen Translationsbodenrutschungen … Beispiel Erosionsformen: Kaserstattalm (Nordtirol)

  18. …im Almbereich Translationsbodenrutschungen …

  19. Translationsbodenrutschungen … …im Talbereich

  20. Translationsbodenrutschungen …

  21. 120 40 *** 100 30 80 Bodentiefe (cm) 60 Verteilung der Flächen mit hohem Erosionsrisiko (%) 20 40 10 20 0 0 0 1 N NO O SO S SW W NW Erosionrisiko Exposition 120 60 *** 100 50 80 40 Deckung Gräser (%) 60 30 Hangneigung (°) 40 20 20 10 0 0 0 1 Erosionsrisiko 0 1 Erosionsrisiko Translationsbodenrutschungen … Tasser et al., 2003 Tasser et al., 2003

  22. 100 100 80 80 60 60 Wurzellänge (103 m m-2) 40 40 7 7 6 6 20 20 5 5 0 0 in 25 cm Bodentiefe (m m-3) Durchwurzelungsdichte 4 4 0 0 1 1 Tasser et al., 2003 Erosionsrisiko 3 3 2 2 1 1 0 0 0 0 1 1 Erosionsrisiko Translationsbodenrutschungen …

  23. Talwiesen, sehr intensiv genutzt und Trittrasen Talw., intensiv genutzt(3-4-schn.) Talw., traditionell Genutzt (2-schn.) Bergwiesen, intensivgenutzt Bergw., extensiv genutzt Lärch- wiesen Weiden Brach- flächen Brachen, stark verstraucht Wälder Translationsbodenrutschungen … 120 100 80 Durchwurzelungsdichte (km m-2) 60 40 20 0 Tasser et al., 2005

  24. Kumulative Wurzeldichte (km m-2) 0 20 60 100 0 Rotschwingel-Straußgraswiese Goldhaferwiese Ferkelkraut-Borstgraswiese Horstseggenhalde Wacholder-Bärentraubenheide Lärchwiese Subalpiner Fichtenwald 10 Bodentiefe (cm) 20 30 40 O-Horizont 50 A-,B- Horizont Translationsbodenrutschungen … Tasser et al., 2005

  25. 0.5 0.4 0.3 0.5 Erosiongefährdung (%) 0.2 0.4 0.1 0.3 Erosionsgefährdung (%) 0.0 0.2 Int. BW Ext. BW Weide Brache Wald 0.1 0.0 Bergw. Brache Brache Brache Brache Brache Brache Brache Wald (3-5a) (5-10a) (10-15a) (15-20a) (20-30a) (30-40a) (>60a) Translationsbodenrutschungen … Beispiel Erosionsgefährdung: Waltner Mähder Tasser et al., 2000

  26. 1900 2007 1938 2005 Landnutzung im Wandel Tasser et al., 2007

  27. Sum of Sum of Brachflächen (%) abanonement abanonement (%) (%) Genutzte Flächen genutzte genutzte used used genutzte abandoned abandoned Brachflächen areas areas Landnutzung im Wandel Brachlegung zwischen 1860 und heute Tasser et al., 2007

  28. Translationsbodenrutschungen … Hohe Konzentration an organischen Materialien

  29. Intensiv genutzte Mähwiese Brachfläche Streuanfall Streuabbau (hoher pH, gute N- und P-Verfügbarkeit) Org. Abbauprodukte Verlagerung in tiefere Bodenschichten (zunehmende Konzentrierung unterhalb Hauptwurzelhorizont) Versauerung / Podzolierung Translationsbodenrutschungen …

  30. Erosion und Landnutzung: wo ist das Bindeglied? • Intensivierungen als auch Brachlegungen erhöhen das Erosionsrisiko • Gründe:=> Veränderung der Vegetation / Vegetationsdeckung=> Veränderung der Durchwurzelung=> Veränderung des Bodenchemismus / Bodenstruktur • Brachlegungen:=> zeitlich begrenzter Anstieg=> Wiederbewaldung stabilisiert das System Andermatt, 13.-14.09.2007

  31. Erosion und Landnutzung: wo ist das Bindeglied? • Konsequenzen: • Bei ungünstigeren Standortverhältnissen möglichst keine zu intensive Nutzung • Unkontrollierte Brachlegung verhindern (Aufforstung könnten die gefährliche Phase verkürzen) • Wald ist am wenigsten erosionsgefährdet Andermatt, 13.-14.09.2007

More Related