1 / 14

Die Weichen stellen - Gleichstellungsvorgaben in den Bewilligungsverfahren des ESF

Die Weichen stellen - Gleichstellungsvorgaben in den Bewilligungsverfahren des ESF Beitrag für die Tagung: „Gender Mainstreaming - Lernen aus EQUAL für den ESF“ am 03. Dezember 2007 in Berlin Dr. Regina Frey genderbüro www.gender.de. Fragen.

zeph-hill
Download Presentation

Die Weichen stellen - Gleichstellungsvorgaben in den Bewilligungsverfahren des ESF

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die Weichen stellen - Gleichstellungsvorgaben in den Bewilligungsverfahren des ESF Beitrag für die Tagung: „Gender Mainstreaming - Lernen aus EQUAL für den ESF“ am 03. Dezember 2007 in Berlin Dr. Regina Frey genderbüro www.gender.de Dr. Regina Frey www.gender.de

  2. Fragen • Welches sind die Kernfragen bei der Integration gleichstellungspolitischer Kriterien in den Prüfungs- und Bewilligungsverfahren? • Wie kann der Schritt von singulären Prüfmechanismen in ein sinnvolles Ziel- und Wirkungssystem gelingen? Dr. Regina Frey www.gender.de

  3. Thesen • Die Bewilligungsverfahren sind ein entscheidendes Nadelöhr für eine gleichstellungsorienterte Steuerung im Rahmen der Strategie Gender Mainstreaming • Es kommt nicht selten zu einer Delegationder Steuerungsaufgabe GM von der strategischen auf die operative Ebene • Vorgaben der Bewilligung hinsichtlich eines Beitrags zur Gleichstellung müssen Spielräume lassen und gleichzeitig ziel-angemessen sein - eine Gratwanderung! Dr. Regina Frey www.gender.de

  4. Dr. Regina Frey www.gender.de

  5. Voraussetzung: Steuerung • Formulierung von Gleichstellungszielen und gendersensible Zielformulierung • Orientierung an: - Übergeordneten Gleichstellungszielen (z.B. „Road map“) - Regionalspezifischen Gleichstellungsbedarfen (sozio-ökonomische Gender-Analyse) • Orientierung durch Steuerung: Welcher Gleichstellungsbeitrag kann schwer-punktmäßig in welchem Programm erfolgen? • Erst dann: Formulierung konkreter Erwartun-gen bzgl. eines Beitrags im Antragsverfahren (Zahlen und Inhalte) für Projekte möglich! Dr. Regina Frey www.gender.de

  6. Diagramm nach BMFSFJ (Meseke) 2004, S. 9 Dr. Regina Frey www.gender.de

  7. Antrags- und Bewilligungsverfahren – Gender-Standards • Gleichstellungspolitische Zuordnung • Erwarteter Gleichstellungsbeitrag: • Quoten (Mindestanzahl geförderter Frauen – evtl. auch Männer?) • Zu erwartender Beitrag zur Chancengleichheit? (plausibel begründbar) – Mögliches Instrument: Wirkungsketten • 3. Beurteilungskriterien und Gewichtung • 4. Prüfkriterien/ Anforderung an Berichte • Herstellen von Transparenz Dr. Regina Frey www.gender.de

  8. Zielbeitrag 2.Wirkung (indirekt) 1.Wirkung (direkt) Lern- und Steuerungsinstrument: Wirkungsketten Output Gender-Situation Quelle: Frey/Claus/Ahrens/Pimminger 2007 Dr. Regina Frey www.gender.de

  9. Fallbeispiel: Tourismusprojekt • Gender-Situation in der Tourimsusbranche: Dienstleistungssektor, Hoher Frauenanteil, Segregation – horizontal, vertikal, vertraglich, hohe Mobilität und Flexibilität als Anforderungen (…) • Förderintervention (= Output): Einführung eines Service Qualitätssiegel und Ausbildung von Qualitätscoaches • (Mögliche) Gleichstellungs-Wirkungen – direkt oder indirekt (= Outcome): • Zugang zu und Teilhabe am Arbeitsmarkt von Frauen • Berufliche Bildung für Frauen und Abbau von geschlechtsspezifischer Segregation • Vereinbarkeit von Beruf und Familie Dr. Regina Frey www.gender.de

  10. Zielbeitrag Abbau der vertikalen geschlechts-spezifischen Segregation Absicherung von Arbeitsplätzen insbesondere für Frauen Lern- und Steuerungsinstrument: Wirkungsketten Output: Ausbildung von Qualitätscoaches (auch in Teilzeit) Gender-Situation: Vertikale Segregation Quelle: Frey/Claus/Ahrens/Pimminger 2007 Dr. Regina Frey www.gender.de

  11. Beispiel: Bewertungsraster Dr. Regina Frey www.gender.de

  12. Fazit Erfolgskriterien sind: • Klare Zielableitung • „Herunterbrechen“ von Gleichstellungs-zielen auf Steuerungsdokumente der Programme • Transparente Erwartungen hinsichtlich Gleichstellungsbeitrag der strategischen an die operative Ebene • Fachliche Gender-Kompetenz in Förderbereichen • Verbindliche Instrumente und Beurteilungsraster Dr. Regina Frey www.gender.de

  13. Danke für Ihre Aufmerksamkeit Dr. Regina Frey www.gender.de

  14. Wirkungskette: Fit4 Service (Tourismus) Dr. Regina Frey www.gender.de

More Related