1 / 10

Übersicht

Kollektives und Individuelles Überlegungen zur betrieblichen Sozialpartner_innenschaft und Betriebsdemokratie Martin Risak Institut für Arbeits- und Sozialrecht. Übersicht. Das Umfeld Die Entwicklung der betrieblichen Mitbestimmung Kollektives und Individuelles

Download Presentation

Übersicht

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Kollektives und IndividuellesÜberlegungenzurbetrieblichenSozialpartner_innenschaft und BetriebsdemokratieMartin RisakInstitut für Arbeits- und Sozialrecht

  2. Übersicht • Das Umfeld • Die Entwicklung der betrieblichen Mitbestimmung • Kollektives und Individuelles • Konflikte bei der kollektiven Vertretung individueller Interessen • Das Problem des Schutzes benachteiligter Gruppen • Die grundsätzliche Tendenz der Individualisierung des Arbeitsrechts

  3. Das Umfeld • Erforschung der Arbeitsbeziehungen • D: soziologisch geprägter Zugang • USA: ökonomisch geprägter Zugang • Allgemein politischer Zugang zur Regelung der Arbeitsbedingungen • USA/UK: Pluralismus – Voluntarismus • Dezentrale koll. Verhandlungen, konkurrierende Gewerkschaften, Vermeidung politischer Verflechtungen • D/A: (verhandelter) Korporatismus • Zentralisiert, Verbindung zu Parteien • Duales System der Interessenvertretung • Verrechtlichung der Arbeitsbeziehungen

  4. Entwicklung der betrieblichen Mitbestimmung • BetriebsräteG 1919 • Reaktion auf Rätebewegung – Verrechtlichung • „weitgehende Demokratisierung des Betriebes dem Gedanken der Mitwirkung der Arbeiter und Angestellten an der Sozialisierung, und wo diese nicht in Betracht kommt, an der Betriebsführung zum Durchbruch verhelfen“ soll • „Demokratisierung der Betriebsverfassung“ • G über die Errichtung von Werksgemeinschaften, G zur Ordnung der nationalen Arbeit • BetriebsräteG 1947 • ArbeitsverfassungsG • Stärkung der Individualstellung • Interessensausgleich zum Wohle der AN_innen und des Betriebes

  5. Kollektives und IndividuellesKonflikte bei kollektiver Vertretung individueller Interessen • Betriebsverfassung • Einschränkung der Macht der Betriebsinhaberin • Konstitutionelles Herrschaftsystem • Mitwirkung bei individuellen Einzelfallentscheidungen • Aufnahme, Versetzung/Beförderung, Beendigung, Disziplinarmaßnahmen • BR Vertreter individueller und/oder kollektiver Interessen? • Orientierung am Zweck des jeweiligen Tatbestandes • Beispiele

  6. Beispiele • Beförderung • Informations- und Beratungsrecht • Zweck: Belegschaftsinteresse an „optimalem“ Vorgesetzten • Kündigungsschutz: Anfechtung • Information- und Beratung • Sperrecht – soziale Rechtfertigung • Anfechtung selbst – Individualrecht (nur auf Aufforderung des/der AN_in) • Versetzungsschutz: ersetzbares Zustimmungsrecht • BR: Interessen der Belegschaft, • Gericht: Interessenabwägung

  7. Verfolgung individueller Interessen durch BR? • Ausgleichs der Schwäche des/der einzelnen AN_in • Bsp: Zustimmungspflicht des BR auch bei Zustimmung des/der AN_in • Heterogene Regelung -> kein generalisierbares Prinzip im ArbVG • Tatbestandspezifische Lösung je nach Zweck der Regelung • Kein Prinzip „collectivealwaystrumps individual“

  8. Schutz benachteiligter Gruppen„betriebsverfassungsrechtliche Minderheitenrechte“ • Natürlicher Interessengleichklang vs Sonderinteressen • Wahlverfahren, Mehrheitsbeschlüsse, faktische Unterlegenheit • Heterogene Lösungen • Keine AN_innen, da Interessenskonflikt • Arbeiter_innen – Angestellte • Minderheiten • Jugendliche, Personen mit Behinderung – Sondervertretung gegenüber BR • Geschlechterparität – Soll-Bestimmung (1992) • Individuelle Rechte aus Gleichbehandlungsrecht

  9. Individualisierung/Fragmentierungdes Arbeitsrechts • Betonung der Individualität der einzelnen AN_innen • Gleichbehandlung, (individuelle) Flexibilisierung • Vereinbarkeit von Beruf und Familie • Verschiebung der Regelungsebene nach unten • KollV – Aufbruch von Verhandlungsgemeinschaften • Verschiebung von KollV auf BV • Abschwächung der Mitwirkung • Allgemeine Arbeitsbedingungen • Konfliktlösungsmechanismen • Informelle Kollektivierung von Konflikten -> Gericht, ADR

  10. Vielen Dank für Euer Interesse! Martin Risak Universität WienInstitut für Arbeits- und Sozialrecht martin.risak@univie.ac.at http://www.univie.ac.at/arbeitsrecht

More Related