1 / 18

Trends im europäischen Privatisierungsprozess

Trends im europäischen Privatisierungsprozess. Christina Deckwirth, FEI. Privatisierungen in Europa: Einnahmen und Transaktionen 1977-2006 . FEI-Projekt: „Die Reorganisation der öffentlichen Infrastruktur in der EU“. Welche Länder? . Deutschland, Frankreich, Großbritannien Niederlande

wilfred
Download Presentation

Trends im europäischen Privatisierungsprozess

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Trends im europäischen Privatisierungsprozess Christina Deckwirth, FEI

  2. Privatisierungen in Europa: Einnahmen und Transaktionen 1977-2006

  3. FEI-Projekt: „Die Reorganisation der öffentlichen Infrastruktur in der EU“

  4. Welche Länder? • Deutschland, Frankreich, Großbritannien • Niederlande • Spanien, Portugal • Schweden • Estland, Ungarn, Slowenien

  5. Welche Sektoren? • Telekommunikation • Post • Bahn • Energie: Elektrizität und Gas • Wasser

  6. Europäische Vorgaben und die nationalen Modelle der Reorganisation

  7. Anpassung der Regulierungsmodelle

  8. Der lange Weg zum Wettbewerb • Entflechtung und Kontrolle des früheren staatlichen Monopolisten • Aufgabenregulierung und Wettbewerbsregulierung

  9. Regulierungsmodelle • Europäisches Modell • verstärkt harte Wettbewerbsvorgaben • sowohl Wettbewerbs- als auch Aufgabenregulierung • sektorale Differenzen Großbritannien Schweden - Wettbewerbsregulierung - Aufgabenregulierung - Materielle Privatisierung - formale Privatisierung

  10. „Best practice“? • Marktliberale Liberalisierer  • Hohe Durchdringung mit ausländischen Direktinvestitionen • Wenige erfolgreiche TNKs • Großbritannien und mittel- und osteuropäische Länder • Strategische Liberalisierer  • Gezielte Generierung erfolgreicher TNKs • Deutschland, Frankreich, Spanien, Niederlande • Portugal und Schweden

  11. Erfolgreiche TNKs • Telekommunikation: Deutsche Telekom, France Télécom, Telefónica • Post: Deutsche Post, La Poste, TNT • Bahn: Deutsche Bahn, SNCF • Energie: E.on, Suez, RWE • Wasser: Veolia, Suez, Agbar • Deutschland: 4 • Frankreich: 4 • Spanien: 2 • Niederlande: 1

  12. Transnationalisierung der Marktstrukturen

  13. Der neue europäische Infrastrukturmarkt • Frühere staatliche Monopolisten  • Eurochampions, TNKs der „ersten Reihe“ • TNKs der „zweiten Reihe“ • Grenzüberschreitende Expansion • Erste Reihe: global • Zweite Reihe: ehem. Kolonien und Nachbarregionen • Verschärfte Konkurrenz auf europäischem Markt • Übernahmeschlachten • Teilweise Rückzug

  14. Verlauf, Konflikte und Widerstände

  15. Verlauf der Reorganisation • Veränderte Kräfteverhältnisse • Alte fordistische Allianz: Regierungsvertreter, staatliche Bürokratie, Gewerkschaften • Neue liberalisierungsfreundliche Allianz: neoliberale Politiker, Finanzmarktakteure (Shareholder), Manager und kaufkräftige Nutzer • Verlauf • Häufig zunächst konservative Regierungen • Gewerkschaften: „Bis hier hin und nicht weiter!“ • Sozialdemokratische Regierungen ab Mitte 1990er: kaum Abschwächung

  16. Proteste national und sektoral • National • Korporatistische Länder: wenige Proteste • Marktliberale und etatistisch Länder: konfliktreicher • Osteuropa: schwache Gewerkschaften, schwache Zivilgesellschaft  Rechtspopulismus • Sektoral • Post/Bahn: starke Gewerkschaften • Telekommunikation: Legitimationsgrundlage für weitere Privatisierungen • Energie: verstärkt machtpolitische Konflikte • Wasser: soziale Bewegungen, dezentrale Proteste

  17. Trends und Ausblick • Wohin geht‘s? • EU-Ebene gewinnt an Bedeutung: weitere Ausdehnung der Wettbewerbsregulierung • National und lokal: vermehrte Proteste  Verzögerungen, Reregulierung, Reverstaatlichung, Alternativmodelle • aber auch: Konfliktverlagerung auf EU-Ebene • Regierungen versus EU-Kommission • Pan-europäische Proteste

More Related