1 / 26

Das technische UV

Das technische UV. http://www.wettershop.de/. Informierender Einstieg: Ausgehen vom kommerziellen Gerät. Das technische UV. theoretisches Ableiten eines Modells. Das technische UV. Abstraktion praktische Vereinfachung. Das technische UV. Ergebnis. Pappe. Trinkhalm. Luftballon.

tyler
Download Presentation

Das technische UV

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Das technische UV • http://www.wettershop.de/ • Informierender Einstieg: Ausgehen vom kommerziellen Gerät AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  2. Das technische UV • theoretisches Ableiten eines Modells AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  3. Das technische UV • Abstraktion • praktische Vereinfachung AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  4. Das technische UV • Ergebnis • Pappe • Trinkhalm • Luftballon • Marmelade AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  5. Das technische UV • 1030 • 1020 • 1010 • Erweiterung: Eichen. AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  6. Das technische UV • Erfolgskontrolle: warum darf der Strohhalm nur bis zur Mitte reichen? AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  7. Das technische UV • Erfolgskontrolle: Warum darf kein geknickter Trinkhalm verwendet werden? AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  8. Das technische UV • Erfolgskontrolle: Spielt die Länge des Trinkhalms eine Rolle? AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  9. Das soziotechnische System • Verwendungszusammenhang • Ökologie • Sozialwissensch. • Technik • Entstehungszusammenhang • Naturwissensch. • Ökonomie AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  10. Inhalte der Technik • Information • Stoff • Energie • Funktion • speichern • wandeln • transportieren AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  11. Kerntätigkeiten des Ingenieurs • Entwerfen: schöpferische, geistigeund/oder zeichnerischeVorwegnahmekonkreter Lösungsgestalten in struktureller, funktioneller und wirtschaftlicher Sicht. • Konstruieren: darüber hinaus auch konkrete Festlegung bis zur Herstellungsreife. • Entwerfen und Konstruieren. AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  12. Kerntätigkeiten des Ingenieurs • Messen (DIN 1319): Vorgang, bei dem ein spezieller Wert einer bestimmten Größe als Vielfaches einer vereinbarten Einheit ermittelt wird(auch andere Disziplinen messen!). • Testen: die zu messende Größe wird in einen realen Verwendungszusammen-hang gestellt (typisch für Technik). • Messen, Prüfen, Testen. • Prüfen (DIN 1319): Beurteilung des Messergebnisses im Hinblick auf eine ganz bestimmte Zweckeignung (auch andere Disziplinen prüfen). AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  13. Kerntätigkeiten des Ingenieurs • Realisieren: in der Technik untrennbar mit Planung verbunden, da tatsächliche Realisierbarkeit nicht mit Sicherheit vorhergesagt (geplant) werden kann. • Planen und Realisieren. • Planen: zeitliche Vorwegnahme zukünftiger Abläufe, allgemeine Planungsverfahren. • Traebert, W. E.: Auswahlkriterien für Lehr- und Lerninhalte des Technikunterrichts. In: Traebert, W. E.; Spiegel, H.-R. (Hrsg.): Technik als Schulfach, Bd. 1, S. 53-74. AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  14. Erweiterte Tätigkeiten • Entwerfen und Konstruieren • Messen, Prüfen, Testen • Planen und Realisieren • Auswählen (bei arbeitsteiliger Form) • Bedienen und Anwenden • Pflegen und Reparieren. • Sachs, B.: Legitimation und Strukturen von Technikunterricht. In: Traebert, W. E.; Spiegel, H.-R. (Hrsg.): Technik als Schulfach, Bd. 4, S. 51-69. AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  15. Das technische UV • im Artikulationsmodell • Stufen, abgeleitet von Kerntätigkeiten: • Entwerfen und Konstruieren • Beschaffen und Organisieren • Fertigen • Testen und Optimieren • Präsentieren AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  16. Verwandtschaften des Verfahrens • Projektverf. • techn. UV • forsch.-entw. UV • 1. Initiative • Bedürfnis • 1. Problemgewinnung • 2. Skizze • 1. Entwerfen und Konstruieren • 2. Beschaffen und Organisieren • 2. Planung • 3. Plan • 4. Durchführung • 3. Fertigen • 4. Testen und Optimieren • 3. Durchführung • 4. Abstraktion • 5. Abschluss • 5. Präsentieren • 5. Wissenssicherung AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  17. Varianten mit Anforderungsstufen • a • Entwerfen • undKonstruieren • Beschaffen • undOrganisieren • Fertigen • Testen • undOptimieren • Präsentieren • b • c • d • Anforderungsstufe • e • Artikulationsstufen • a = technisch - erfindend • b = technisch - nachmachend • c = technisch - forschend • d = technisch - untersuchend • e = technisch - informierend AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  18. Technische Aufgabenstellungen • Grp. 1a und 1b: • Bauen nach Anleitung • für Schüler ohne LEGO Technik - Erfahrung AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  19. Technische Aufgabenstellungen • Grp. 2a und 2b: • bekanntes Objekt nach best. Gesichtspunkt optim. • erfahrene Schüler AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  20. Technische Aufgabenstellungen • Grp. 3a und 3b: • Erfinden einer neuen Maschine • Experten AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  21. Warum immer je ZWEI Gruppen? • bewusstes Provozieren von „co-Evolution“ des Produktes (zwischen Plagiat und Teamwork) AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  22. Kritik • Negativ: • Wir können (und sollen) am Gymnasium nichtreinen Technikunterricht leisten (Ausbildung, Ausstattung, Zeitumfang, Organisationsform...) • Positiv: • Wir können Organisations- und Arbeitsformen einsetzen, die über das Übliche (Theorie, Schülerübung) im naturwissenschaftlichen Unterricht hinausgehen. • Wir müssen (!) inhalts- und zieltypisch unterschiedliche Unterrichtsmethoden im Wechsel einsetzen; jede begründete Neuerung sollte willkommen sein. • Wir können, von unserem Fachunterricht ausgehend, fachübergreifende Bezüge herstellen, aus der grundlegenden Kenntnis von Technik(didaktik) heraus. AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  23. Zus.f.: Was machen Ingenieure anders? • Lehrziel • Anleitung • Durchführung • Abstraktion • Gesetzmäßigkeit • Bedürfnis • Entwerfen,konstruieren • neu • Beschaffen • Bauen • Optimieren • Testen • perfekt? • nein • ja AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  24. Was machen Ingenieure anders? • Präsentieren • neu • Auswählen • Produkt • anwenden • bedienen • pflegen • reparieren AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  25. Zuordnung der (techn.) Schwierigkeitsgrade • (Nach)erfindender Unterricht: die eigenständige Lösung steht im Mittelpunkt • Nachmachender Unterricht: Herstellung steht im Mittelpunkt • Informierender Unterricht: nacherfindender Unterricht, dem die Realisierung fehlt. • Barometer,technische Methoden • Barometer,„naturwissen-schaftliche Methoden“ AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  26. „Technik ist die Anstrengung, Anstrengungen zu vermeiden.“ AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

More Related