1 / 26

Ergebnisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) 2005 -2010

Ergebnisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) 2005 -2010. Die Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen. Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Konsortium der StEG-Studie. Eckdaten der Studie. Gruppen Primarbereich Sekundarbereich I.

Download Presentation

Ergebnisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) 2005 -2010

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Ergebnisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG)2005 -2010

  2. Die Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

  3. Konsortium der StEG-Studie

  4. Eckdaten der Studie • Gruppen • Primarbereich • Sekundarbereich I • Befragte Länder • 6 Bundesländer für Primarschule (Berlin, Bremen, Brandenburg, NRW, S-H, Thüringen) • 13 Bundesländer für Sekundarstufe I (Bayern, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, NRW, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt, S-H, Thüringen → pro Bundesland mind. 5 Schulen → absolute und relative Mindestquoten an ausgefüllten Fragebögen

  5. Bedingungen für Entwicklung und Erfolg von GTS • Schulgröße • Dauer der Erfahrung mit GTS • sozioökonomischer Hintergrund der Schülerschaft (ISEI) • Migrationshintergrund

  6. Mehrperspektivität W1=20.950 W2=17.523 W3=16.349 W1=30.562 W2=26.357 W3=26.985 Eltern Schüler/ -innen W1=357 W2=316 W3=300 W1=8.837 W2=6.772 W3=6.311 Schul-leitungen Lehr-kräfte Kooperationspartner Weiteres päd. Personal W1=1.750 W2=1.690 W3=1.584 W1=676 W2=812 W3=729

  7. Längsschnittliches Design 2005 2006 2007 2008 2009 1.Welle Eingangs-erhebung 2.Welle Zwischen-erhebung 3.Welle Abschluss-erhebung

  8. Längsschnittliches Design - SchülerInnen Eingangs-erhebung 2005 Zwischen- erhebung 2007 Abschluss- erhebung 2009 9 9 9 7 7 7 5 5 5 3 3 3

  9. Repräsentativität/Rücklaufquoten

  10. Teilnahme der SchülerInnen am Ganztag • Ganztagsschule erfährt eine breite Akzeptanz. • Im Sekundarbereich ist eine ausgewogene Beteiligung aller sozialen Schichten erreicht, in der Primarstufe nehmen Kinder aus sozial besser gestellten Familien etwas häufiger teil. • Kinder mit Migrationshintergrund sind im Primarbereich noch etwas weniger repräsentiert als Kinder ohne Migrationshintergrund. • Kinder nehmen eher am Ganztag teil, wenn ihre Eltern beide erwerbstätig sind und wenn Schulen ein flexibles Angebot an Ganztagsplätzen vorhalten.

  11. Teilnahme am Ganztag nach Schulstufe und Migrationsstatus

  12. Sekundarstufe: Teilnahme nach Jahrgangsstufe

  13. Teilnahme an Ganztagselementen in Grundschulen

  14. Teilnahme an Ganztagselementen in der Sekundarstufe

  15. Individuelle Wirkungen der Ganztagsschule • Dauerhafte Teilnahme verringert das Risiko für Klassenwiederholungen. • Dauerhafte Teilnahme verringert problematisches Sozialverhalten. • Dauerhafte Teilnahme verbessert bei hoher Schulqualität, z.B. differenzierenden Lernmethoden, die Schulnoten. • Wirkungen auf die Entwicklung von Schulnoten, Motivation und Schulfreude der SchülerInnen sind abhängig von Angebotsqualität und Regelmäßigkeit der Teilnahme.

  16. Risiko für Klassenwiederholungen Anteil der Klassenwiederholungen im Längsschnitt

  17. Entwicklung des Sozialverhaltens Problematisches Verhalten im Schulalltag

  18. Entwicklung von Schulnoten Kombinierte Einflüsse von Ganztagsteilnahme und Schulqualität: Hohes Ausmaß an differenzierenden Lernmethode

  19. Entwicklung von Schulnoten Die Noten in den Kernfächern entwickeln sich günstiger… • wenn die Intensität der Ganztags-teilnahme dauerhaft mindestens drei Tage pro Woche beträgt. • wenn die SchülerInnen sich in den Angeboten herausgefordert fühlen und sich aktiv beteiligen können (=hohe Angebotsqualität). • wenn in der Schule insgesamt die Schüler-Betreuer-Beziehung in den Angeboten positiv wahrgenommen wird.

  20. Ganztagsschule und Familie • Ganztagsschule erleichtert die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. • Eltern fühlen sich durch die Ganztagsschule entlastet. • Das gilt besonders für Familien mit niedrigem sozioökonomischen Status. • Das Familienklima entwickelt sich positiver, wenn Kinder regelmäßig die Ganztagsschule besuchen.

  21. Vereinbarkeit von Ganztagsschule und Familie Teilnahme am Ganztagsangebot nach Erwerbsbeteiligung der Mutter

  22. Unterstützungsfunktion der Ganztagsschule Entlastung und Unterstützung der Eltern nach sozioökonomischem Status

  23. Veränderung des Familienklimas durch die GTS

  24. Kooperationspartner

  25. Personalverhältnis im Ganztagsbetrieb

  26. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!Haben Sie Fragen?

More Related