1 / 9

Internationale Vereinbarungen II

Internationale Vereinbarungen II. Ressourcenökonomie. Gefangendilemma. Grenzen Keine Dynamik Kein Risiko. Dynamisches Spiel mit unendlicher (!) Spieldauer. Unendliches Spiel Land A will unendlich kooperieren Land A erklärt glaubwürdig:

svea
Download Presentation

Internationale Vereinbarungen II

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Internationale Vereinbarungen II Ressourcenökonomie

  2. Gefangendilemma • Grenzen • Keine Dynamik • Kein Risiko

  3. Dynamisches Spiel mit unendlicher (!) Spieldauer • Unendliches Spiel • Land A will unendlich kooperieren • Land A erklärt glaubwürdig: • Falls Land B Vertrag verletzt, wird Land A dauerhaft Defektion betreiben • Folge: Land B verliert bei Defektion dauerhaft 10 – 5 = 5 • Ergebnis: Land B kooperiert dauerhaft • Diskontierungsproblem Trigger Strategie (Auslöserstrategie) Problem der „glaubwürdigen“ Irrationalität für Land A

  4. Spiel mit Risiko • Annahme • Erwartungswerte wie gehabt • Risiko • Bei Kooperation • kleiner als bei Defektion • Risikoeinstellung • neutral: keine Änderung • avers: Kooperationsstrategie wird vorteilhafter

  5. Partizipations- und Stabilisierungsanreize Interne Anreize Externe Anreize Transferzahlungen Wie hoch, an wen, Manipulation? Issue Linkage – Kopplung mit anderem gegenläufigen Vertrag Transaktionskosten? Vermischung von Politikbereichen? Sanktionen, insbesondere Handelssaktionen Protektionismus? Eigentor? • Reoptimierungsstrategie • Bei Austritt reoptimieren Verbleibende • Schaden für Austretenden • Erweitete Tit for Tat Strategie • Strafzahlungen, wie auch immer • Ratifizierungsklausel • Nur Ratifizierung, wenn x Signatarstaaten • Probleme: • Nur bei geringer Teilnehmerzahl • Anreiz zu gering

  6. Koalitionsproblem • Alle Länder gleich • Nur Wahl zwischen • Koalition oder • Autismus • N: Zahl der Kooperierenden • Welche Koalition ist • intern stabil • extern stabil • für Kooperationsmitglieder anreizkompatibel • Höchste Wohlfahrt bei voller Kooperation

  7. Koalitionsproblem • Kooperation von L4 und L5 verbesserte deren Wohlfahrt um je 1 Einheit • Trittbrettfahrer verbessern sich um je 13 Einheiten • Gesamtwohlfahrt erhöht sich um 46 Einheiten • Für L1 bis L3 Kooperation nicht lohnend L3 verliert 6 Einheiten Koalition intern und extern stabil

  8. Koalitionsproblem • Alle Kooperieren • L1 gewinnt bei Austritt 20 • L2 gewinnt bei Austritt 14 • L3 gewinnt bei Austritt 6 • L4 und L5 verlieren bei Austritt • Lösung gilt nur bei kurzfristiger Betrachtung • Langfristig ist Kooperation L2 bis L5 vorteilhafter • Folge: Far Sighted Coalition Stability (Chwe, 1994)

  9. Koalitionsproblem • Gefangendilemma und Koalitionsproblem erklären Probleme bei internationalen Umweltabkommen • Aber • Möglicherweise sind mehrere Koalitionen homogener Teilgruppen sinnvoller – Praxis • Irrationalität der Entscheidung? • Führt Politikgenese in den Ländern immer zu optimalem Entscheidungsverhalten für diese Länder (Gruppenegoismen)? • Wohwollen / Nächstenliebe? • Reziprozität – Gegenseitigkeitsprinzip • Gerechtigkeitsstreben?

More Related