1 / 21

II Internationale Handelsbeziehungen

II Internationale Handelsbeziehungen. B. S. 460 - 490. Inhalt. 1. Strukturen und Theorien internationaler Handelsbeziehungen Struktur und Entwicklung des internationalen Handels Leitbilder des internationalen Handels 2. Globalisierung – Ursachen, Antriebskräfte und Erscheinungsformen.

anoki
Download Presentation

II Internationale Handelsbeziehungen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. II Internationale Handelsbeziehungen B. S. 460 - 490

  2. Inhalt • 1. Strukturen und Theorien internationaler Handelsbeziehungen • Struktur und Entwicklung des internationalen Handels • Leitbilder des internationalen Handels • 2. Globalisierung – Ursachen, Antriebskräfte und Erscheinungsformen Michael Mahler

  3. 1. Strukturen und Theorien internationaler Handelsbeziehungen Wozu überhaupt internationaler Handel? Arbeitsteilung lohnt sich. Michael Mahler

  4. Struktur des Welthandels Warenhandel • Handel zwischen Industrieländern größer als zwischen Industrie- und Entwicklungsländern • Wichtigste Waren: Maschinen und Fahrzeuge, Rohstoffe, Agrarprodukte, EDV, Haushaltsgeräte, […] (B. S. 462 M51 a) Michael Mahler

  5. Entwicklung des internationalen Handels Handel mit Dienstleistungen • Mit Beginn des Computerzeitalters gewinnen Dienstleistungsex- und –Importe an größerer Bedeutung • Jedoch nur kleiner Teil der Welthandelsbilanz Michael Mahler

  6. „Die unsichtbare Hand“(Aus: „Der Wohlstand der Nationen“ 1776)- Adam Smith • Spezialisierung auf Produkte mit absoluten Kostenvorteilen und Export dieser • Import anderer Güter  Steigende Gesamtproduktion und Wohlstandsgewinn Michael Mahler

  7. „Komparative Kostenvorteile“ (1817)- David Ricardo • Theorie von Smith kann Exporte ohne absolute Vorteile nicht erklären • -> Antwort liegt in „Opportunitätskosten“ Michael Mahler

  8. Das Prinzip der „Opportunitätskosten“ bei Ricardo Michael Mahler

  9. „Faktorproportionentheorem“- Eli Heckscher und Bertil Ohlin • Arbeit, anders als bei Ricardo, nicht einziger Faktor • Faktoren sind: Arbeit, Boden und Kapital • Proportionen der Produktionsfaktoren entscheidend • Reines Verhältnis untereinander wichtig Michael Mahler

  10. Die „Produktlebenszyklus-Theorie“- Raymond Vernon • Erstes dynamisches Modell • Theorie der internationalen Arbeitsteilung bei neuem Produkt • Modell eingeteilt in 3 Phasen: • Innovationsphase • Ausreifungsphase • Sättigungsphase Michael Mahler

  11. Modell und Realität – kritische Einschränkungen • Theorien geben Realität aufgrund von starker Vereinfachung kaum wieder • Arbeitskräfte und Maschinen sind nicht universell einsetzbar • Ebenso stehen nicht alle Faktoren jederzeit zur Verfügung Michael Mahler

  12. Die Idee des Freihandels • Bildung regionaler Freihandelszonen • EU, NAFTA, Mercosur, […] • Grundlage der Freihandelsidee ist der Wirtschaftsliberalismus • „Wettbewerb fördert Produktivität und Innovation“ • „Wettbewerb bewirkt […] Wachstumsdynamik“ • (B. S. 474 M 59) • Gegenstück zum Protektionismus Michael Mahler

  13. Die Idee des Protektionismus • Regulierende Eingriffe in den Freihandel zum Schutz der eigenen Wirtschaftszweige • Schutzzölle für „infantindustries“ • Soziale Abfederung eines Strukurwandels • Subventionen (und Schutzzölle) • Versorgung in Krisenzeiten • Streben nach Autarkie • Beachtung von Verbraucher- und Umweltschutz Michael Mahler

  14. Instrumente zur Beschränkung des Freihandels „tarifäre“ Handelshemmnisse „nicht tarifäre“ Handelshemmnisse • In öffentlichen Verzeichnissen (Tarife), Gesetzen oder Verordnungen veröffentlichte Regulatoren • Schutz- und Finanzzölle • Einfuhrbeschränkungen • Ein- und Ausfuhrverbote • Regulatorische Handelshemmnisse • Zulassungsverfahren von denen einheimische Hersteller befreit sind • Dumping Michael Mahler

  15. 2. Globalisierung – Ursachen, Antriebskräfte und Erscheinungsformen Was ist Globalisierung? Ursachen und Antriebskräfte des ökonomischen Globalisierungsprozesses Michael Mahler

  16. Was ist „Globalisierung“? „Globalisierung ist die weltweite Verflechtung von Staaten, Märkten, Gütern, Kapital, Informationen und Menschen. […] Kapital, Waren, Ideen, Nachrichten und auch Menschen sind in immer kürzerer Zeit rund um den Globus unterwegs.“ (B. 478 M 62 ) Michael Mahler

  17. Ursachen und Antriebskräfte des ökonomischen Globalisierungsprozesses • Wirtschaftspolitische Entscheidungen • Technologische Neuerungen • Weltpolitische Veränderungen Michael Mahler

  18. Wirtschaftspolitische Entscheidungen • Liberalisierung des Welthandels • Beitritt der WTO -> Abbau von „Handelsschranken“ • Wegfall von Zöllen • Liberalisierung der Finanzmärkte • Staatlich unreglementierter Zahlungsverkehr • Abbau von Kapitalverkehrskontrollen • Ungehinderter weltweiter Marktzugang zu den Finanzmärkten Michael Mahler

  19. Technologische Neuerungen • Globalisierung wird durch technische Neuerungen der jeweiligen Zeit vorangetrieben • Senkung der Kosten zur Überwindung von zeitlichen und räumlichen Distanzen besonders wichtig • „neue“ Globalisierung durch Informations- und Kommunikations- (IuK-)Technologien geprägt Michael Mahler

  20. Weltpolitische Veränderungen • Ende des „kalten Krieges“ • System der Marktwirtschaft kann „Ostblock“ erschließen • Überwindung der Schuldenkrise vieler Entwicklungsländer • „verlorene Dekade“ Michael Mahler

  21. Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit Michael Mahler

More Related