1 / 17

Beispiel zum Einfluß der gewohnten Gestalt

Beispiel zum Einfluß der gewohnten Gestalt. Vier gleich große Teile. Fünf gleich große Teile. Visual Acuity. Bereich maximaler Aufmerksamkeit für das Wahrgenommene. 3213123 54321212345 6543211123456 765432101234567 6543211123456 54321212345 3213123. 7 Reihen. 5°. 15 Zeichen 42 mm

sunila
Download Presentation

Beispiel zum Einfluß der gewohnten Gestalt

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Beispiel zum Einfluß der gewohnten Gestalt Vier gleich große Teile Fünf gleich große Teile

  2. Visual Acuity Bereich maximaler Aufmerksamkeit für das Wahrgenommene 3213123 54321212345 6543211123456 765432101234567 6543211123456 54321212345 3213123 7 Reihen 5° 15 Zeichen 42 mm bei 475 mm Augenabstand

  3. Randfeld vs. Zentrum der Aufmerksamkeit • Das Randfeld gibt Information, worauf man sich konzentrieren sollte. • Jede Veränderung im Randfeld zieht Aufmerksamkeit auf sich.

  4. Wahrnehmung und Informationsverarbeitung- nach Gallitz - • Sensorisches Gedächtnis • Kurzzeitgedächtnis (memory) • Informationsverarbeitung • mentale Modelle • Lernen • Skills (Fertigkeiten)

  5. Kognitionspsychologie Ausgangsfrage: "Wie verarbeiten Menschen Information?" “Ist der Mensch ein Informa-tionsverarbeitendes Wesen?“

  6. Bedingungen der Informationsverarbeitung beim Menschen (1) • Menschen können nur eine begrenzte Menge Information verarbeiten. Dadurch wird das Design erheblich beeinflußt. • Informationen werden Über Eingabe- und Ausgabekanäle empfangen und reflektiert: • Visueller Kanal • Auditiver Kanal • Sensorischer Kanal • Bewegung • Information wird im Gedächtnis gespeichert: • Sensorisches Gedächtnis • Kurzzeitgedächtnis • Langzeitgedächtnis

  7. Bedingungen der Informationsverarbeitung beim Menschen (2) • Information wird verarbeitet und angewendet: • Argumentation • Problemlösung • Lernen • Aufbau mentaler Modelle • Irrtum

  8. Wissen Inneres Modell der Außenwelt Speicher, Gedächtnis Wahrnehmung Bewußtsein Handlung Exekutivsystem Motorik Die Architektur der menschlichen Kognition (nach Glaser) Organismus: Zustand, Emotionen Bewertungen, Antriebs- und Bedürfnislagen Symbolische Gegenstände Äußere Weltmodelle Externe Speicher

  9. Kurzzeitgedächtnis oder Arbeitsgedächtnis Langzeitgedächtnis Aufmerksamkeit Aufnahmefähigkeit auf 7±2 items beschränkt Ein Modell der Gedächtnisstruktur Sensorisches Gedächtnis (Bilder, Töne, Tastsinn) Wiedererkennen aus: Dix, Alan et al.: Mensch Maschine Methodik. München: 1995. S. 41.

  10. Computer Literacy Highly technical or experienced, moderate computer experience, or none System Experience High, moderate, or low knowledge of a particular system and ist methods of interaction Application Experience High, moderate, or low knowledge of similar systems Task Experience Level of knowledge of job and job tasks Other Systems Use Frequent or infrequent use of other systems in doing job Education High school, college, or advanced degree Reading Level Less than 5th grade, 5th-12th, more than 12th grade Typing Skill Expert (135 WPM), skilled (90 WPM), good (55 WPM), average (40 WPM), or „hunt and peck“ (10 WPM) Native Language English, another, several Nutzereigenschaften:Knowledge/ Experience

  11. Nutzereigenschaften:Job/ Task • Type of System Use Mandatory or discretionary use of the system • Frequency of Use Continual, frequent, occasional, or once-in-a-lifetime use of system • Turnover Rate High, moderate, or low turnover rate for job holder • Task Importance High, moderate, or low importance of the task being performed • Task Structure Repetitiveness or predictability of tasks being automated, high, moderate, or low • Primary Training Extensive or formal training, self-training through manuals, or no training • Job Category Executive, manager, professional, secretary, clerk

  12. Psychological Characteristics • Attitude Positive, neutral, or negative feeling toward job or system • Motivation Low, moderate, or high due to interest or fear • Cognitive Style Verbal or spatial, analytic or intuitive, concrete or abstract

  13. Physical Characteristics • Age Young, middle aged, or elderly • Gender Male or female • Handedness Left, right, or ambidextrous • Physical Handicaps Blind, defective vision, deafness, motor handicap

  14. Eigenschaften der Aufgabe -Aufgabenanalyse Aufgaben können nach verschiedenen Gesichtspunkten analysiert werden: • Ziele • Ereignisse, auf die sie reagieren • Objekte, die sie manipulieren oder nutzen • K3 - Aspekte: Kommunikation, Kooperation, Koordination • Metaphern die zugrunde liegen

  15. Das GOMS-Modell G oals (Ziele) O peratoren M ethoden S elektionsregeln Literatur: Card,Moran,Newell : The pschology of HCI (1983)

  16. Beispiel zum GOMS - Modell Ziel: Editiere Manuskript Ziel: Bearbeite Teilaufgabe Ziel: Kenntnisnahme der Teilaufgabe Hole nächste Seite (Manuskript) Suche nächste Teilaufgabe Ziel: Ausführen der Teilaufgabe Ziel: Fixiere die Zeile Benutze Cursor-Steuerung Zeilen-Adressierung Ziel: Verändere Text BenutzeVeränderungs-Kommandos Anzeigen-Veränderung Verifiziere das Ergebnis

  17. Modell einer Aufgabenbearbeitung Anforderung &Entwurf liegt vor Serien Serien- druck- felder ein- geben Brief- kopf er- stellen Inte-grie- ren Adres- sen ein- tragen Inte- gration Druk- ken Text er- stellen Briefkopf auswählen Anpassen & korrigieren Serien- brief- objekte Serienbrief Brief Adreß DB Text Briefkopf A A Druckfelder

More Related