1 / 29

Herzlich Willkommen auf den Seiten der Berufswegeplanung der Schule Mittelbiberach

zum Beenden „ Esc “-Taste drücken. Herzlich Willkommen auf den Seiten der Berufswegeplanung der Schule Mittelbiberach. Vorwort. Hier geht‘s lang!. zum Beenden „ Esc “-Taste drücken. Zeichenübersicht. Einführungstext.

sanjiv
Download Presentation

Herzlich Willkommen auf den Seiten der Berufswegeplanung der Schule Mittelbiberach

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. zum Beenden „Esc“-Taste drücken Herzlich Willkommen auf den Seiten der Berufswegeplanung der Schule Mittelbiberach Vorwort Hier geht‘s lang!

  2. zum Beenden „Esc“-Taste drücken Zeichenübersicht Einführungstext Drücken Sie hier, um genauere Informationen zu den verwendeten Zeichen zu erhalten! externe Partner (freiwillig) regulärer Unterricht externe Partner (freiwillig, außerhalb des Unterrichts) Schule als „Vermittler“ externe Partner (Pflicht) zurück zur Startseite Hier geht‘s lang!

  3. zum Beenden „Esc“-Taste drücken Berufswegeplanung der Schule Mittelbiberach Klassen 5 und 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 zurück zur Zeichen- übersicht

  4. zum Beenden „Esc“-Taste drücken Klassenstufen 5 und 6 Standorte von Unternehmen im Umfeld der Schule bestimmen Erkundung von Arbeitsplätzen im Klassenrahmen (z.B. Bauernhof) Berufe der Eltern kennen lernen (Eltern stellen Berufe im Unterricht vor) zurück zur Übersicht

  5. zum Beenden „Esc“-Taste drücken Klassenstufe 7 Eigene Berufsinteressen kennen lernen Zusatzinformationen – bitte drücken Kompetenz-analyse „Profil AC“ Betriebs-besichtigungen im Klassenrahmen Experten aus der Arbeitswelt im Unterricht Praxisbaustein 1 „Erkunden von Berufsfeldern“ Freiwillige Teilnahme am „Girl‘s Day“ bzw. „Boy‘s Day“ zurück zur Übersicht

  6. zum Beenden „Esc“-Taste drücken Klassenstufe 8 Eigene Berufsinteressen festigen Zusatzinformationen – bitte drücken Zusatzinformationen – bitte drücken Besichtigungen von Betriebs- und Ausbildungs-stätten Praxisbaustein3 „JAZz“ Experten aus der Arbeitswelt im Unterricht ( Bewerbungen) Praxisbaustein 2 „Jugendbegleiter“ (Bildungsnetzwerk Schule/Wirtschaft) Elternabend „Berufsberatung“ durch die Agentur für Arbeit zurück zur Übersicht vor

  7. zum Beenden „Esc“-Taste drücken Klassenstufe 8 Eigene Berufsinteressen festigen Zusatzinformationen – bitte drücken Einzelberatung durch die Agentur für Arbeit Praxisbaustein 4 „Blockpraktika“ Besuch der Ausbildungs-börse „Future 4 you“ in Biberach Freiwillige Teilnahme am „Girl‘s Day“ bzw. „Boy‘s Day“ Freiwillige Teilnahme an „Mitmachen Ehrensache“ zurück zur Übersicht zurück

  8. zum Beenden „Esc“-Taste drücken Klassenstufe 9 Unterstützung für „Spätentschlossene“ Zusatzinformationen – bitte drücken Zeitfenster für freiwilliges, zusätzliches Praktikum Praxisbaustein 5 „Begleiter für die Ausbildungsplatz-suche“ Möglichkeit zum Besuch der Lehrstellenbörse des Landratsamtes Freiwillige Teilnahme an „Mitmachen Ehrensache“ zurück zur Übersicht

  9. Grüne Felder beschreiben Teile der Berufswegeplanung, die im Rahmen des regulären Unterrichts, meist im Klassenverband, durchgeführt werden. Die Teilnahme ist hierbei für alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe verbindlich. zurück zur Zeichen- übersicht

  10. Rote Felder beschreiben Praxisbausteine der Berufswegeplanung. Diese werden in der Regel von externen Partnern unterstützt oder durchgeführt. Die Teilnahme ist hierbei für alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe verbindlich. zurück zur Zeichen- übersicht

  11. Grün-weiße Felder beschreiben Bausteine der Berufswegeplanung, an denen ein Austausch zwischen der Schule, externen Partnern und den Eltern der Schülerinnen und Schüler stattfindet. Die Teilnahme hierbei ist freiwillig, wird aber von Seiten der Schule unbedingt empfohlen. zurück zur Zeichen- übersicht

  12. Rot-weiße Felder beschreiben Praxisbausteine der Berufswegeplanung. Diese werden von externen Partnern unterstützt oder durchgeführt. Diese Bausteine laufen in der Regel außerhalb des stundenplanmäßigen Unterrichts ab. Die Teilnahme daran ist den Schülerinnen und Schüler freigestellt, wird aber, je nach Bedarf, von der Klassenlehrerin bzw. vom Klassenlehrer empfohlen. zurück zur Zeichen- übersicht

  13. Weiße Felder beschreiben Teile der Berufswegeplanung, die meist nicht unmittelbar von der Schule durchgeführt oder geplant werden. Die Schule sieht sich bei diesen Teilen in der Regel vielmehr als Vermittler bzw. beratende Stelle. Eine Teilnahme hieran ist für die Schülerinnen und Schüler freiwillig und muss in der Regel auch selbst organisiert werden! zurück zur Zeichen- übersicht

  14. „Einführungstext“ Der Einführungstext soll knapp über die grundlegenden Gedanken, die hinter der Berufswegeplanung der jeweiligen Klassenstufe stehen, informieren. zurück zur Zeichen- übersicht

  15. Praxisbaustein 1: „Erkunden von Berufsfeldern“ Zum Ablauf: Der Praxisbaustein 1 erstreckt sich über 4 aufeinander folgende Wochen. Die Veranstaltungen finden dabei, als Tagespraktikum, jeweils an einem Tag pro Woche statt (z.B. immer dienstags). Die Schule stellt im Vorfeld den Schülerinnen und Schülern eine Auswahl an Adressen von Unternehmen aus unterschiedlichen Berufsfeldern zur Verfügung. Die Schülerinnen und Schüler wählen 2 Unternehmen aus. Sie treten dann mit diesen Unternehmen in Verbindung, um den Ablauf genau abzusprechen (Arbeitsbeginn, eventuell notwendige Arbeitskleidung … ). Jedes dieser beiden Unternehmen wird von den Schülerinnen und Schülern an 2 aufeinander folgenden Wochen besucht. Während des Durchführungszeitraumes werden die Besichtigungen im Unterricht vor- und nachbereitet. Dabei wird ein intensiver Austausch zwischen den Schülerinnen und Schülern innerhalb der Klasse angestrebt. zurück zu Klasse 7 Was: Erkunden von Berufsfeldern Wann: 2. Halbjahr der Klasse 7 Wer: alle Schülerinnen und Schüler Ziel: Die Schülerinnen und Schüler lernen den Alltag in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Umfeld der Schule kennen. Sie bekommen hier die Möglichkeit , Eindrücke über bestimmte Berufsfelder zu erlangen. Ziel ist es dabei nicht, dass die Schülerinnen und Schüler einen bestimmten Ausbildungsberuf genau kennen lernen. Partner: ca. 35 Unternehmen in Mittelbiberach, Reute und Stafflangen

  16. Praxisbaustein 2: „Jugendbegleiter“ Zum Ablauf: Der komplette Praxisbaustein 2 erstreckt sich über einen Zeitraum von etwa 3 Monaten. Einmal wöchentlich findet an einem freien Nachmittag eine ca. 2-stündige Veranstaltung statt. Hier stellen die Jugendbegleiter den Schülerinnen und Schülern verschiedene Berufsbilder aus dem technischen und kaufmännischen Bereich vor. Der Baustein beinhaltet neben einigen theoretischen Grundlagen vor allem praktische Inhalte (z.B. Betriebsbesichtigungen). zurück zu Klasse 8 Was: Bildungsnetzwerk Schule/Wirtschaft - Jugendbegleiter Wann: 1. Halbjahr der Klasse 8 Wer: freiwillige Teilnahme Ziel: Die Jugendbegleiter, die direkt aus der Praxis über die Anforderungen in den Bereichen berichten, unterstützen die Schüler/innen bei der reflektierten Entscheidungsfindung für oder gegen einen Beruf. Partner: Jugendbegleiter aus der Wirtschaft, IHK Ulm

  17. Praxisbaustein 3: „JAZz“ Zum Ablauf: Für die Veranstaltung wird die Klasse in mehrere Gruppen zu je etwa 3 bis 4 Schüler(innen) aufgeteilt. Jede Gruppe wird während der kompletten Veranstaltung von einer Seniorin, einem Senior betreut. Der Praxisbaustein 3 besteht aus 5 Veranstaltungen. Jede Veranstaltung erstreckt sich über etwa 3 Stunden und wird immer am gleichen Wochentag durchgeführt. Wesentliche Inhalte sind dabei die Orientierung in der Berufslandschaft, ein Bewerbungstraining und die Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche. Bei einer abschließenden Berufe – Rallye haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, mit Ausbildungsbetrieben aus dem Umfeld der Schule in Verbindung zu treten. Außerdem soll mit diesem Baustein auch ein „Dialog der Generationen“ angestrebt werden. zurück zu Klasse 8 Was: JAZz – Jung + Alt = Zukunft zusammen Wann: 2. Halbjahr der Klasse 8 Wer: alle Schülerinnen und Schüler Ziel: Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich außerhalb des gewohnten Lernumfeldes Schule mit den Themen Berufswahl und Bewerbung. Partner: Qualifizierte Seniorinnen und Senioren aus dem Umfeld der Schule Ausbildungsbetriebe aus dem Umfeld der Schule

  18. Praxisbaustein 4: „Blockpraktika“ Zum Ablauf: Jeder Schüler / jede Schülerin sucht sich 2 (bzw. 3) Praktikumsstellen. Jedes Praktikum dauert eine Woche. Dabei folgen die Praktika nicht unmittelbar aufeinander. Eines dieser Praktika kann in einem Großbetrieb z.B. in Biberach, stattfinden. Da die Schülerinnen und Schüler mit diesen Unternehmen i.d.R. wegen eines Praktikums nicht direkt in Kontakt treten können, beteiligt sich die Schule an einer eigens dafür vorgesehenen, zentral durchgeführten, Stellenvergabe durch einen Koordinator. Die Blockpraktika werden im laufenden Unterricht umfassend vor- und nachbereitet. Auch während des Praktikums steht die Schule in Kontakt zu den Unternehmen. zurück zu Klasse 8 Was: Blockpraktika Wann: 2. Halbjahr der Klasse 8 Wer: alle Schülerinnen und Schüler Ziel: Die Schülerinnen und Schüler gewinnen konkrete Eindrücke über die Arbeitswelt in von ihnen gewählten Berufen. Partner: Unternehmen im nahen und ferneren Umfeld der Schule

  19. Praxisbaustein 5: „ Begleiter für die Ausbildungsplatzsuche“ Zum Ablauf: Sollte es bislang mit Zusagen für einen Ausbildungsplatz noch nicht geklappt haben, dann besteht hier nun die Möglichkeit für die Schule, ehrenamtliche Begleiter für die Ausbildungsplatzsuche zu aktivieren. Die Begleiter holen zusammen mit den Schülerinnen und Schülern Informationen zu freien Ausbildungsplätzen bei der Agentur für Arbeit und den ortsansässigen Unternehmen ein. Im Anschluss daran bewerben sich die Schülerinnen und Schüler bei diesen Unternehmen. Für Fragen bei der Erstellung der Bewerbungsunterlagen stehen die Begleiter zur Verfügung. Der gute Kontakt dieser Begleiter zu ortsansässigen Unternehmen und zu den Beratern der Agentur für Arbeit ermöglicht oft auch noch zu späten Bewerbungsterminen eine Zusage für einen Ausbildungsplatz. zurück zu Klasse 9 Was: Begleiter für die Ausbildungsplatzsuche Wann: Beginn 2. Halbjahr der Klasse 9 Wer: einzelne Schülerinnen und Schüler, die noch keine Zusage für einen Ausbildungsplatz oder für eine anschließende Schule haben. Ziel: Schülerinnen und Schüler ohne Ausbildungsplatzzusage sollen mithilfe dieser Maßnahme noch einen passenden Ausbildungsplatz finden. Partner: Rentner bzw. Pensionäre im Umfeld der Schule

  20. Grundlagen legen bzw. festigen In den Klassen 5 und 6 sollen die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, bereits gemachte Erfahrungen mit der Berufswelt zu festigen und zu ergänzen. Sie haben die Gelegenheit, in sehr unterschiedliche Bereiche der Arbeitswelt erste Einblicke zu machen. Grundlegende Methodenkompetenzen, die zur kritischen Auseinandersetzung mit der Arbeitswelt notwendig sind (wie z.B. das Einholen und Auswerten von Informationen), werden hier verstärkt angebahnt. „Praktische“ Veranstaltungen, die hier in der Regel noch im Klassenrahmen oder in Gruppen ablaufen, werden im Unterricht umfassend vor- und nachbereitet. zurück zu Klassenstufen 5 und 6

  21. Eigene Berufsinteressen kennen lernen Die Klasse 7 bietet den Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, erste praktische Erfahrungen mit der Berufswelt zu machen. Die Wahl eines bestimmten Berufes steht hier allerdings noch nicht im Vordergrund, sondern vielmehr eine erste Orientierung in unterschiedlichen Berufsfeldern. Außerdem wird den Schülerinnen und Schülern hier ein Einblick in die Berufs- und Ausbildungswelt Mittelbiberachs ermöglicht. Durch persönliche Kontakte zu den einzelnen Unternehmen fällt es später leichter, dort wegen einer Praktikumsstelle oder eines Ausbildungsplatzes anzufragen. zurück zu Klasse 7

  22. Eigene Berufsinteressen festigen In der Klasse 8 haben die Schülerinnen und Schüler weitere Möglichkeiten, konkrete Erfahrungen mit der Berufswelt zu machen. Allerdings steht nun nicht mehr nur das „Kennenlernen“ eigener Berufsinteressen im Vordergrund, sondern, spätestens gegen Ende des Schuljahres, die Wahl einer bestimmten Berufsausbildung bzw. die Entscheidung für eine auf dem Hauptschulabschluss aufbauende Schule. Um diese schwierige und weitreichende Entscheidung treffen zu können, werden den Schülerinnen und Schülern in der Klasse 8 viele Möglichkeiten geboten, praktische Erfahrungen mit der Berufswelt zu machen. Eine große Anzahl ehrenamtlicher Begleiter unterstützt die Schülerinnen und Schüler bei diesem Prozess. zurück zu Klasse 8

  23. Unterstützung für „Spätentschlossene“ In der Klasse 9 ist die Teilnahme an den einzelnen Bausteinen der Berufswegeplanung mehr oder weniger freiwillig. Hier wird von den Schülerinnen und Schülern, die noch keine Ausbildungsstelle haben bzw. noch nicht wissen, wie sie nach der neunten Klasse schulisch weiter machen, ein hohes Maß an Engagement für die Berufswahl verlangt. Jedoch bietet die Schule, zusammen mit den Partnern von außerhalb, auch weiterhin ihre Unterstützung bei der Berufswahl an. zurück zu Klasse 9

  24. „Vorwort“ "Angesichts einer immer komplexer werdenden Arbeits- und Ausbildungswelt kommt es mehr denn je auf die richtige Berufswahl an. Damit Schülerinnen und Schüler beim Übergang in einen beruflichen Ausbildungsgang die ihrer aktuellen Schul- und Lebenssituation angepasste Wahl eines Ausbildungsberufes treffen können, benötigen sie eine objektive, breite und vor allem realitätsnahe Berufsinformation." (Quelle: Impulse Hauptschule) Wir, die Lehrerinnen und Lehrer der Schule Mittelbiberach, versuchen unseren Schülerinnen und Schülern genau diese Berufsinformation zu ermöglichen. Unsere Berufswegeplanung stellt deshalb einen wesentlichen Baustein der Ausbildung an unserer Hauptschule dar. zurück zur Startseite

  25. Zeichenübersicht zum Beenden „Esc“-Taste drücken externe Partner (freiwillig) regulärer Unterricht externe Partner (freiwillig, außerhalb des Unterrichts) Schule als „Vermittler“ externe Partner (Pflicht) Grundlagen legen bzw. festigen Klassenstufen 5 und 6 Standorte von Unternehmen im Umfeld der Schule bestimmen Erkundung von Arbeitsplätzen im Klassenrahmen (z.B. Bauernhof) Berufe der Eltern kennen lernen (Eltern stellen Berufe im Unterricht vor) zurück zur Übersicht

  26. Zeichenübersicht zum Beenden „Esc“-Taste drücken externe Partner (freiwillig) regulärer Unterricht externe Partner (freiwillig, außerhalb des Unterrichts) Schule als „Vermittler“ externe Partner (Pflicht) Grundlagen legen bzw. festigen Klassenstufe 7 Eigene Berufsinteressen kennen lernen Zusatzinformationen – bitte drücken Kompetenz-analyse „Profil AC“ Betriebs-besichtigungen im Klassenrahmen Experten aus der Arbeitswelt im Unterricht Praxisbaustein 1 „Erkunden von Berufsfeldern“ Freiwillige Teilnahme am „Girl‘s Day“ bzw. „Boy‘s Day“ zurück zur Übersicht

  27. Zeichenübersicht zum Beenden „Esc“-Taste drücken externe Partner (freiwillig) regulärer Unterricht externe Partner (freiwillig, außerhalb des Unterrichts) Schule als „Vermittler“ externe Partner (Pflicht) Grundlagen legen bzw. festigen Klassenstufe 8 Eigene Berufsinteressen festigen Zusatzinformationen – bitte drücken Zusatzinformationen – bitte drücken Besichtigungen von Betriebs- und Ausbildungs-stätten Praxisbaustein3 „JAZz“ Experten aus der Arbeitswelt im Unterricht ( Bewerbungen) Praxisbaustein 2 „Jugendbegleiter“ (Bildungsnetzwerk Schule/Wirtschaft) Elternabend „Berufsberatung“ durch die Agentur für Arbeit zurück zur Übersicht vor

  28. Zeichenübersicht zum Beenden „Esc“-Taste drücken externe Partner (freiwillig) regulärer Unterricht externe Partner (freiwillig, außerhalb des Unterrichts) Schule als „Vermittler“ externe Partner (Pflicht) Grundlagen legen bzw. festigen Klassenstufe 8 Eigene Berufsinteressen festigen Zusatzinformationen – bitte drücken Einzelberatung durch die Agentur für Arbeit Praxisbaustein 4 „Blockpraktika“ Besuch der Ausbildungs-börse „Future 4 you“ in Biberach Freiwillige Teilnahme am „Girl‘s Day“ bzw. „Boy‘s Day“ Freiwillige Teilnahme an „Mitmachen Ehrensache“ zurück zur Übersicht zurück

  29. Zeichenübersicht zum Beenden „Esc“-Taste drücken externe Partner (freiwillig) regulärer Unterricht externe Partner (freiwillig, außerhalb des Unterrichts) Schule als „Vermittler“ externe Partner (Pflicht) Grundlagen legen bzw. festigen Klassenstufe 9 Unterstützung für „Spätentschlossene“ Zusatzinformationen – bitte drücken Zeitfenster für freiwilliges, zusätzliches Praktikum Praxisbaustein 5 „Begleiter für die Ausbildungsplatz-suche“ Möglichkeit zum Besuch der Lehrstellenbörse des Landratsamtes Freiwillige Teilnahme an „Mitmachen Ehrensache“ zurück zur Übersicht

More Related