1 / 29

Cluster Organisation und -Management

Cluster Organisation und -Management. Dipl.-Ing. Bernd Thomas Kiev, 30. Oktober 2009. Gemeinsam sind wir stärker!. Am Anfang steht die Kooperation denn: „Gemeinsam sind wir stärker!“ Merkmale von Kooperationen: Nutzen orientiert Stärkenorientiert Eigenständigkeit der Partner

rosa
Download Presentation

Cluster Organisation und -Management

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Cluster Organisation und -Management Dipl.-Ing. Bernd Thomas Kiev, 30. Oktober 2009

  2. Gemeinsam sind wir stärker! Am Anfang steht die Kooperation denn: „Gemeinsam sind wir stärker!“ Merkmale von Kooperationen: • Nutzen orientiert • Stärkenorientiert • Eigenständigkeit der Partner • partielle Kooperation

  3. Merkmale für erfolgreiche Kooperationen: • Die Kooperationspartner können einander vertrauen (Vertrauen) • Alle Projektteilnehmer sind freiwillig involviert und bleiben selbstständig (Freiwilligkeit) • Die Zusammenarbeit ist dynamisch und offen angelegt. (Offene Gestaltung)

  4. Jedes Kooperationsvorhaben bedarf einer gründlichen Vorbereitung und Planung Folgende Schritte sind notwendig: • Der erste Schritt ist eine Stärken/Schwächen und Chancen/Gefahrenanalyse (SWOT). • Darauf folgt die Formulierung der konkreten Kooperationsabsichten bzw. der Clusterziele. • Als nächster Schritt werden weitere, für das Vorhaben notwendige potentielle Partner definiert und zur Kooperation eingeladen.

  5. Potentziale für die erfolgreiche Netzwerkbildung • Branchenspezifische Infrastruktur ist lokal konzentriert • Exzellente Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen • Qualifizierte Arbeitskräfte • Potenzial an gut ausgebildeten Arbeitskräften • Arbeitskräfte verbleiben in der Region • Gründergeist und Unternehmertum • Tradition des Unternehmertums und des Mittelstands • Hochschulen: Gründungskultur • Breites Beratungsangebot • Verfügbarkeit von Venture Capital • Kultur der Kooperation

  6. Cluster sind Netzwerke von Unternehmen und ergänzenden Einrichtungen Besonders erfolgreich bei dem Mix von 3 Arten von Unternehmen • marktstarke, technologisch führend + international agierende Unternehmen • zulieferende oder ergänzende Unternehmen (meistens KMU‘s) • besonders innovative und dynamische, wissensbasierte Spezialisten aus Universitäten, F + E Einrichtungen u.a.

  7. Cluster tragen zu regionalen Wachstumsprozessen bei Cluster tragen zu regionalen Wachstumsprozessen bei indem sie: • die Akteure aus Bildung, Forschung und Unternehmen stärken, • Regionale Akteure und insbesondere Hochschulen zu Partnern der Regionalentwicklung werden lassen, • die Investorenansprache unterstützen und • einen Rahmen für die Bündelung öffentlicher Maßnahmen bieten.

  8. Vorteile für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) durch Beteiligung an Clustern • Wachstum von Produktion und Beschäftigung, • Innovationsschub, • Verbesserung von Kompetenz und Know-how • Verbesserung der Qualität und der Produktivität, • Steigerung des Exports, • Bessere Ressourcennutzung Cluster bauen auf Kooperationen auf; ohne Kooperationen gibt es keine Cluster.

  9. Für den Erfolg eines Clusters sind folgende Faktoren wichtig: • Unternehmen mit ausreichendem Leistungspotential, gutem Marktzugang und großer Innovationsfähigkeit • Eine klare Nutzenerwartung der Partner • Die Bereitschaft zum aktiven Wissensaustausch • Aufbau und die Pflege von wechselseitigem Vertrauen zwischen den Partnern • Netzwerksteuerung zur Koordination der Clusteraktivitäten und für die Vernetzung nach innen und außen (Clustermanagement) • Gemeinsames Auftreten in der Öffentlichkeit und auf den märkten (Cluster-PR und Vermarktungssysteme)

  10. Die 10 entscheidenden Fragen für den Beginn • Was wollen wir mit Hilfe der Kooperation oder des Clusters erreichen? • Können wir unser Ziel auch mit anderen Mitteln erreichen? • Welche Partner sind für das Vorhaben nötig? • Haben die Partner genügend wirtschaftliche, organisatorische und innovatorische Kapazität? • Welchen Nutzen (Stärken) bringen die Partner in das Netzwerk ein? • Welchen Nutzen bietet das Netzwerk seinen Partnern? • Auf welche bereits erfolgreichen bzw. stabilen Kooperationen kann die Vernetzung aufbauen? • Stimmt die „Chemie“ zwischen den Partnern? • Welche vertrauensbildenden Maßnahmen sind erforderlich? • Sind die Ziele und Aufgaben der Kooperation bzw. des Netzwerkes allen relevanten Interessensgruppen klar?

  11. Typische Ziele, die sich in zahlreichen Clustern finden sind: • Bereitstellung und Nutzung von unternehmens-bezogenen Dienstleistungen (Cluster Services) • Gemeinsame Forschung und Entwicklung • Innovationsförderung • Gemeinsames Marketing • Exportförderung: Erschließung neuer Absatzmärkte • Gemeinsame Beschaffung • Aus- und Weiterbildung • Nutzung von Synergieeffekten • Lobbying und Interessensvertretung

  12. Cluster Services sind entscheidend für den Erfolg und die Nachhaltigkeit eines Clusters Erfahrungen in bestehenden Clustern haben gezeigt, dass seitens der Unternehmen vor allem Interesse an den folgenden Arten von Cluster Services besteht: Marketing und PR Dienstleistungen bzgl. Exportförderung Aus- und Weiterbildung / Training Angewandte Forschung und Entwicklung (F & E) Gemeinsame Einrichtungen (Prüflabore, etc.) Informationsdienstleistungen zu (öffentlichen) Ausschreibungen Lobby Arbeit Finanzierung / Zugang zu Kapital (VC, KMU Kredite)

  13. Bei der Zielfindung sind folgende Punkte zu beachten: • Mit der Formulierung gemeinsamer Ziele sollte möglichst früh begonnen werden. • Nur wenn klare Ziele vorliegen, kann mit der Strategieentwicklung und weiteren Clusteraktivitäten begonnen werden. • Die Ziele sollten nicht zu breit gesteckt sein, wegen inhaltlicher Spezialisierung und Profilbildung. • Der thematische Fokus sollte nicht zu eng sein (Cluster verändern sich). • Die Ziele sollten möglichst genau formuliert werden, mit konkreten Maßnahmen und Aktivitäten. • Die Ziele sollten realisierbar und messbar sein.

  14. Fähigkeiten und Eigenschaften des erfolgreichen Cluster Managers Kommunikationsfähigkeit sowohl auf der persönlichen als auch auf der fachlichen Ebene Erfahrung im Bereich Public Relations Motivationstalent um Vertrauen zwischen den Partnern aufzubauen Verständnis für die Zusammenarbeit in Netzwerken Fähigkeit die Rolle eines Treibers und Motors des Netzes zu übernehmen; Management-Erfahrung Akzeptanz bei den Promotoren des Netzes

  15. Herkunft des Clustermanagements

  16. Projektplanung Die Ergebnisse der Planungsphase werden in dem „Projektplan“, zusammengefasst, der die folgenden Elemente beinhaltet: • Projektbeschreibung • Kurzdarstellung des Projektträgers • Projektleiter/Organisation • Beschreibung der Projektpartner • Ausgangslage /& Motivation • Projektgegenstand und Projektziele • Projektablaufplan (Struktur-, Ablauf- und Terminplan) • Personal- und Ressourcenplan (Businessplan)

  17. Businessplan des Clusters Der Businessplan beschreibt als „Unternehmenskonzept“: • die Ziele und Strategien des Clusters • das Marktpotential • die Management- und Organisationsstruktur • die geplanten Produkte und Serviceleistungen • die Finanzwirtschaftliche Analyse mit • Planbilanz • Plan-Gewinn & Verlustrechnung • die Darstellung der Chancen und Risiken

  18. Finanzierung des Clusters Die Planung und Realisierung des Finanzierungskonzeptes besteht aus nachfolgenden Schritten: Ermittlung der Kostenstruktur Erstellung der Finanzplanung als mittelfristige Prognose-rechnung der Einnahmen und Ausgaben des Clusters Ermittlung des Finanz- bzw. Kapitalbedarfs Einführung eines funktionsfähigen Rechnungswesens Einführung eines Controllingsystems

  19. Wichtige Punkte für die Strategieumsetzung • Mit kleinen, operativen Schritten starten und die knappen Ressourcen nicht überfordern. • Aktivitäten beginnen, die schnell zu konkreten Ergebnissen führen und Erfolgserlebnisse fördern. • Kontinuierliche Kommunikation sowohl der Zielsetzungen als auch des bereits Erreichten gegenüber den Mitgliedern sicherstellen. • Klare Verantwortlichkeiten festlegen • Einbindung möglichst vieler Clustermitglieder in die Umsetzung der Strategie • Zwischentermine möglichst strikt ein halten • Festlegung von Zwischenzielen, sowie entsprechender Ereignisse auf dem Weg zur Erreichung der Clustergesamtziele.

  20. Verhaltensregeln für erfolgreiches Arbeiten im Projektteam • Konflikte und Probleme sollten offen benannt, besprochen und gelöst werden. • Arbeits- und Besprechungsergebnisse werden dokumentiert. • Alle Projektdokumente und Informationen sind für alle jederzeit einsehbar. • Die Zuständigkeiten sind eindeutig festgelegt. • Vorgehensweisen werden abgesprochen und von allen eingehalten.

  21. Die wichtigsten Aufgaben des Projektleiters sind: • Gesamtkoordination und Steuerung des Projektteams • Projektplanung und –Controlling (Leistungen, Termine, Kosten) • Führen des Teams, d.h. zielorientierter Einsatz der Projektbeteiligten • Motivation der Projektbeteiligten • Moderation • Vertretung des Projektes nach innen und außen • Projektkommunikation nach innen und außen • Projektadministration und Dokumentation Bei größeren Projekten sollte zusätzlich ein eigener Projektlenkungsausschuss gebildet werden.

  22. Die wichtigsten Finanzierungsquellen für Cluster • Öffentliche Fördermittel • Staatliche Clusterförderprogramme • Zuschüsse von regionalen und lokalen Wirtschaftsförderinstitutionen • Privatwirtschaftliche Einnahmequellen • Mitgliedsbeiträge • Einnahmen aus den Cluster Services • Provisionen/Einnahmen aus der Vermittlung von Aufträgen • Einnahmen aus Veranstaltungen • Einnahmen aus der Akquisition öffentlicher Projekte (Nationale und Internationale Ausschreibungen) • Beteiligung an Einnahmen aus gemeinsamen Patenten und Liezenzen • Beteiligungsgesellschaften, Venture Capital • Sponsoring durch Großunternehmen

  23. Häufige Finanzierungsfehler bei Clustern Die Kosten sind zu knapp angesetzt. Der Finanzierungs- bzw. Kapitalbedarfs werden zu knapp bemessen. Fördermittel werden als zentrale Säule des Finanzierungsmodells geplant. Die Fördermittel werden nicht rechtzeitig beantragt. Kein ausreichender Liquiditätspuffer wird bei der Finanzplanung einkalkuliert. Die Zeitplanung für Mittelbedarf und Mittelaufbringung ist ungenau. Die Anlaufzeit des Clusters, in der keine Einnahmen fließen, wird zu knapp eingeschätzt. Die Höhe der Mitgliedsbeiträge ist zu niedrig angesetzt. Die Zahlungsmoral künftiger externer Kunden wird falsch eingeschätzt. Kein funktionsfähiges Rechnungswesen eingeführt. Das Controlling System fehlt.

  24. Cluster und Kooperationen sind gefährdet bei: • Geringer Übereinstimmung der Strukturen und Kulturen der Partnerunternehmen; • Fehlenden rechtlichen bzw. finanziellen Möglichkeiten zur Kooperation; • Mangelnder unternehmerischer Einstellung bzw. Kompetenz; • Geringem Vertrauen in Kooperationspartner und beteiligten Institutionen • Mangelndem Wissen der Partner; • Nicht-Einbeziehen der Mitarbeiter in das Netzwerk • Mangel an informeller Vernetzung; • Unklaren bzw. unrealistischen Erwartungen an die Kooperation

  25. NRW cluster strategy Structural framework for the cluster policy in NRW (cross-departmental) Support through the respective functionally responsible departments of the state government. Promoting visibility and development in 16 exceptionally strong areas (cluster management and cluster competition) in terms of a policy of "strengthening strengths"

  26. Cluster management and cluster projects Cluster management • partnership model involvingthepublicsectorand private sectorstakeholders • stategovernmentprovidesstart-upaidsfortheclusters (on a co-fundingand degressive basis) • majorfinancialcontributionbythe private sectoroverthelongerterm Cluster projects • Grants forspecificprojectsonlytobeawarded after a competition • Thematicallylinkedtothe 16 Clusters • 2.5 billioneurosovertheperiod 2007-2013, 50 % comingfrom EU Structural Funds • Awayfrom ‘acrosstheboard‘ andtowards ‘on merit‘ • Competitions promote creativeness, innovating power and individual initiative Cluster Policy in North Rhine Westfalia, Dr. B. Hausberg / Dr. S. Stahl Rolf

  27. NRW Cluster Agency provides a platform for the inter-disciplinary exchange of information and experience promotes networking of the 16 state clusters realises additional potential for innovation among the 16 clusters (cross-innovation) offers advice and assistance to the clusters to help them raise funds is responsible for cross-cluster public relations work Cluster Policy in North Rhine Westfalia, Dr. B. Hausberg / Dr. S. Stahl Rolf

  28. Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Bernd G. Thomas Senior Consultant b.thomas.ac@t-online.de Fon: +49 172 2434366

More Related