1 / 32

Informationen zur Abiturqualifikation und zur Fachhochschulreife

Informationen zur Abiturqualifikation und zur Fachhochschulreife.

pilis
Download Presentation

Informationen zur Abiturqualifikation und zur Fachhochschulreife

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Informationen zur Abiturqualifikationund zur Fachhochschulreife

  2. Am Ende des zweiten Jahres der Qualifikationsphase wird die Abiturprüfung abgelegt. Für die schriftliche Prüfung werden in den Fächern, in denen für alle Schülerinnen und Schüler Einbringungsverpflichtungen bestehen, von der obersten Schulbehörde auf der Basis von thematischen Schwerpunkten landesweit einheitliche Prüfungsaufgaben gestellt (Zentralabitur); in den übrigen Fächern erfolgt die Aufgabenstellung dezentral. Mit der bestandenen Abiturprüfung wird die allgemeine Hochschulreife erworben. • Rechtsgrundlagen: • Verordnung und Ergänzende Bestimmungen über die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe, im Fachgymnasium, im Abendgymnasium und im Kolleg • Erlass "Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung„ • Quelle: http://www.mk.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=2025&article_id=6441 Allgemeine Informationen

  3. Die Abiturqualifikation besteht aus 2 Anteilen, die mit • Block I und • Block II bezeichnet werden. • In den Block I gehen Leistungen aus dem Unterricht in den 4 Halbjahren der Qualifikations-phase ein. • In den Block II gehen Leistungen aus der Abiturprüfung in den 5 Prüfungsfächern ein. Block I und Block II 3

  4. Block I Mindestpunktzahl 200 Höchstpunktzahl 600 Block II Mindestpunktzahl 100 Höchstpunktzahl 300 Ergebnisse aus 28 Kursen in einfacher Wertung (darunter 3., 4. und 5 PF und Ergänzungsfächer- max. 4 Kurse mit < 05 Punkten) und 8 Schwerpunktkursen in zweifacher Wertung (max. 3 Kurse mit <05 Punkten) dividiert durch 44 und multipliziert mit 40 36 Kurse Ergebnisse der 5 Prüfungsfächer aus der Abiturprüfung in vierfacher Wertung Berechnung der Abiturqualifikation

  5. Berechnung der Punkte für Block I • Leistungen in den 8 Halbjahreskursen im 1. und 2. Prüfungsfach in doppelter Wertung und • Leistungen aus 28 Halbjahreskursen in einfacher Wertung; • in der Regel sind damit 32 der insgesamt 36 einzubringenden Halbjahreskurse festgelegt. Qualifikationsphase Abiturprüfung

  6. Berechnung der Punkte für Block I • Leistungen in den 8 Halbjahreskursen im 1. und 2. Prüfungsfach in doppelter Wertung (max. 3 Kurse mit weniger als 05 Punkten bewertet, kein Kurs mit 00 Punkten bewertet) • Bsp.: 1. Prüfungsfach 10, 11, 08, 11 40 2. Prüfungsfach 07, 08, 03,06 24Summe: 64 in doppelter Wertung: 128 Qualifikationsphase Abiturprüfung

  7. Berechnung der Punkte für Block I • Leistungen aus 28 Halbjahreskursen in einfacher Wertung; in der Menge der 28 Kurse müssen die Kurse im 3., 4. und 5. Prüfungs- fach enthalten sein, sowie Ergänzungskurse (max. 4 Kurse mit weniger als 05 Punkten bewertet, kein Kurs mit 00 Punkten bewertet) • Bsp.: alle Kurse mit 08 Punkten macht 28 x 8 = 224 Punkte • Damit hat der Beispiel-Block I insgesamt 128 + 224 = 352 Punkte. Qualifikationsphase Abiturprüfung

  8. Berechnung der Punkte für Block I Summe aus beiden Anteilen: 224+ 128 ergibt 352 Diese Zahl wird durch 44 dividiert und das Ergebnis mit 40 multipliziert um die Punktzahl für Block I zu ermitteln. Dabei wird mathematisch gerundet. Bsp: 352 : 44 = 8 8 x 40 = 320 Punkte Die Mindestpunktzahl für Block I beträgt 200 Punkte (ergibt sich aus jeweils 05 Punkten je Kursergebnis). Qualifikationsphase Abiturprüfung

  9. Einbringverpflichtungen Sprachlicher Schwerpunkt

  10. sprachlicher Schwerpunkt (Bsp) Belegv. P1 P2 P3 P4 P5 Jg. 11 Jg. 12 Aufgabenfeld A Deutsch X X 10 10 08 08 Englisch X X 08 10 06 07 Französisch ab 6 ab 10 X 07 06 09 07 x Latein ab 6 ab 10 Kunst X Musik 05 07 Aufgabenfeld B Geschichte X 08 10 Politik-Wirtschaft X X 12 13 11 12 Erdkunde Religion ev ka X 10 12 12 09 x Werte und Normen Philosophie Aufgabenfeld C Mathematik X 06 03 03 02 Physik X Chemie X 06 08 05 06 Biologie Informatik ohne Aufgabenfeld Seminarfach X 09 12 12 09 Sport X 12 08 06 14

  11. Einbringverpflichtungen künstlerischer Schwerpunkt

  12. Einbringverpflichtungen musischer Schwerpunkt

  13. künstlerischer Schwerpunkt (Bsp) Belegv. P1 P2 P3 P4 P5 Jg. 11 Jg. 12 Aufgabenfeld A Deutsch X X 08 10 06 08 Englisch X Französisch ab 6 ab 10 X 05 06 07 08 x Latein ab 6 ab 10 Kunst X X 06 07 04 04 Musik 13 14 Aufgabenfeld B Geschichte X 06 08 Politik-Wirtschaft X X 10 12 12 13 Erdkunde Religion ev ka X 10 06 12 09 x Werte und Normen Philosophie Aufgabenfeld C Mathematik X 06 05 05 08 Physik X Chemie Biologie X 07 07 08 08 Informatik ohne Aufgabenfeld Seminarfach X 10 07 09 13 Sport X 09 08 09 07

  14. Einbringverpflichtungen gesellschaftswiss. Schwerpunkt

  15. gesellschaftsw. Schwerp. (Bsp) Belegv. P1 P2 P3 P4 P5 Jg. 11 Jg. 12 Aufgabenfeld A Deutsch X 08 08 09 07 Englisch X X 14 12 14 13 Französisch ab 6 ab 10 10 08 x Latein ab 6 ab 10 Kunst X Musik 06 05 Aufgabenfeld B Geschichte X X 12 12 13 14 Politik-Wirtschaft X X 10 09 12 12 Erdkunde Religion ev ka X 08 06 05 06 x Werte und Normen Philosophie Aufgabenfeld C Mathematik X X 13 14 13 13 Physik X Chemie 09 10 09 09 Biologie Informatik ohne Aufgabenfeld Seminarfach X 08 09 09 10 Sport X X 10 10 11 09

  16. Einbringverpflichtungen naturwissenschaftl. Schwerpunkt

  17. naturwiss. Schwerpunkt (Bsp) Belegv. P1 P2 P3 P4 P5 Jg. 11 Jg. 12 Aufgabenfeld A Deutsch X X 06 07 07 08 Englisch X Französisch ab 6 ab 10 06 05 08 10 x Latein ab 6 ab 10 Kunst X Musik 13 13 Aufgabenfeld B Geschichte X X 12 11 14 14 Politik-Wirtschaft X 12 12 Erdkunde Religion ev ka X 12 12 13 12 x Werte und Normen Philosophie Aufgabenfeld C 10 Mathematik X X 11 11 14 Physik X X 14 14 14 14 Chemie Biologie X 15 14 14 15 Informatik ohne Aufgabenfeld Seminarfach X 12 13 12 12 Sport X 12 13 13 12

  18. Berechnung der Punkte für Block II- Abiturergebnis in den 5 Prüfungsfächern multipliziert mit 4. • - Die Mindestpunktzahl, die im Block II erreicht werden muss beträgt 100 Punkte (05 Punkte je Prüfungsteil). • ACHTUNG: In der Abiturprüfung muss in mindestens drei • Fächern, darunter ein Schwerpunktfach, mindestens 20 • Punkte (Abiturergebnis x 4) erreicht werden! Qualifikationsphase Abiturprüfung

  19. Beispielberechnung der Punkte für Block II- Abiturergebnisse schriftlich P1 – P4: 07 / 02/ 10 / 04 Punkte • Abiturergebnis mdl. Prüfung: 08 Punkte • Summe: 31 Punkte.  Summe Block II: 31 x 4 = 124 Punkte • Gesamtergebnis des Beispiels: • 320 Punkte Block I • 124 Punkte Block II • 444 Punkte Qualifikationsphase Abiturprüfung 19

  20. Umrechnung der Punktzahl der Gesamtqualifikation in eine Durchschnittsnote der sechsstufigen Notenskala Daraus folgt: 444 Punkte entspricht einem Notendurch- schnitt von 3,2. Qualifikationsphase Abiturprüfung 20

  21. Abiturjahrgang 2013 mit zur Zeit 128 Schüler/innen vier Prüfungsfächer, in denen eine Klausur geschrieben wird: 510 Klausuren + 2 BLL 128 mündliche Prüfungen 4 musikpraktische Prüfungen 18 sportpraktische Prüfungen Abitur 2013 – Prüfungen

  22. Osterferien: Samstag, 16.03.2013 – Dienstag, 02.04.2013 letzter Tag des 4. Kurshalbjahres: Mittwoch, 03.04.2013Beginn der schriftlichen Prüfungen:Freitag, 05.04.2013 (DE) letzte schriftliche Prüfung:Dienstag, 23.04.2013 (RE/RK/PL) Nachschreibtermine:ab Dienstag, 07.05.2013 (DE) bis Donnerstag, 30.05.2013 (RE/RK/PL) Abitur 2013 – Termine 1

  23. Bekanntgabe des P5-Plans: Dienstag 30.04.2013Beginn der P5-Prüfungen: Montag, 13.05.2013 Ende der P5-Prüfungen:Donnerstag, 15.05.2013 Musikpraktische Prüfungen Montag, 29.04.2013 Sportpraktische Prüfungen ab Montag, 06.05.2013 Bekanntgabe der Ergebnisse Montag, 10.06.2013 Nachprüfungen ab Montag, 17.06.2013 EntlassungDonnerstag, 20.06.2013 AbiturientenballSamstag, 22.06.2013 Abitur 2013 – Termine 2

  24. Was tun wenn es nicht läuft? - Beratung bei BEK / ID oder Tutor/In - Wiederholung eines Jahres nach dem 3. oder 4. Kurshalbjahr auf Antrag - Fachhochschulreife erwerben Alternativen

  25. Fachhochschulreife- schulischer Teil Leistungen in bestimmten Fächern aus zwei aufeinander folgenden Halbjahren der Qualifikationsphase -praktischer Teil mindestens einjähriges Praktikum oder abgeschlossene Berufsausbildung Qualifikationsphase Fachhochschulreife 25

  26. schulischer TeilVoraussetzungen 1: - je 2 Halbjahresergebnisse im 1. und 2. Prüfungs- fach in doppelter Wertung- zusammen mindestens 40 Punkte- max. 1 Kurs mit weniger als 05 Punkten bewertet Qualifikationsphase Fachhochschulreife

  27. schulischer TeilVoraussetzungen 2: - 11 Halbjahresergebnisse in einfacher Wertung zusammen mindestens 55 Punkte- darunter mind. 6 Halbjahresergebnisse vier- stündiger und max. 5 Halbjahresergebnisse zweistündiger Fächer - max. 2 Halbjahresergebnisse < 05 Punkte Qualifikationsphase Fachhochschulreife

  28. schulischer TeilEinbringverpflichtungen: unter den 15 Halbjahresergebnissen müssen sein- 2 Halbjahresergebnisse im Fach Deutsch • 2 Halbjahresergebnisse in einer Fremdsprache • 2 Halbjahresergebnisse in Geschichteoder einem anderen Fach des Aufgabenfeldes B, das Prüfungsfach ist • - 2 Halbjahresergebnisse im Fach Mathematik- 2 Halbjahresergebnisse in einer Naturwissenschaft Qualifikationsphase Fachhochschulreife

  29. schulischer Teilweitere Bedingungen: • - in einem Fach nicht mehr als 2 Halbjahresergebnisse • kein mit 00 Punkten bewertetes Halbjahresergebnis- keine themengleichen Halbjahresergebnisse • - das P3-Fach muss mit 2 Halbjahresergebnissen berücksichtigt werden Qualifikationsphase Fachhochschulreife

  30. praktischer Teil- ein mindestens einjähriges berufsbezogenes Praktikum (auch als FSJ o.ä., z.B.am GBG!) oder- eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung Qualifikationsphase Fachhochschulreife

  31. Die Fachhochschulreife wird von der Schule ausgestellt, an der der schulische Teil der Fachhochschulreife erworben wurde! Qualifikationsphase Fachhochschulreife

  32. Alles klar??? gbgseelze.de  Informationen  Gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase Fachhochschulreife 32

More Related