1 / 24

Informationen zur Qualifikationsphase

Informationen zur Qualifikationsphase. Aufbau und Dauer der gymnasialen Oberstufe Kurssystem und Wahlmöglichkeiten Aufgabenfelder und Pflichtbelegungen Leistungsbeurteilung und Entschuldigungsregelung Diese Präsentation finden Sie auch auf der Schul-Homepage: www.humboldt-duesseldorf.de

britain
Download Presentation

Informationen zur Qualifikationsphase

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Informationen zur Qualifikationsphase • Aufbau und Dauer der gymnasialen Oberstufe • Kurssystem und Wahlmöglichkeiten • Aufgabenfelder und Pflichtbelegungen • Leistungsbeurteilung und Entschuldigungsregelung • Diese Präsentation finden Sie auch auf der Schul-Homepage: www.humboldt-duesseldorf.de Bitte tragen Sie sich in die Anwesenheitsliste ein!

  2. maximal 1 Jahr zur Wiederholung der Abiturprüfung Qualifikationsphase (Q2) Qualifikationsphase (Q1) Regeldauer: 3 Jahre maximal: 4 Jahre Aufbau und Dauer der Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I+II) Abiturprüfung Block II Zulassung Block I Versetzung Einführungsphase (EF)

  3. Abiturprüfung + 2-jährige Ausbildung(nur in NRW, HH, MV, NS, Sa) Qualifikationsphase (Q2) plus Praktikum (gilt nicht Bay,Sa,Th) Qualifikationsphase (Q1) Einführungsphase (EF) Abschlüsse der gym. Oberstufe Alternative: Fachhochschulreife

  4. Abiturprüfung 1. und 2. Abiturfach 3. und 4. Abiturfach 2 Leistungs- kurse (5 WStd.) 7 Grund- kurse (3 WStd.) Qualifikationsphase (Q2) Qualifikationsphase (Q1) Einführungsphase (EF) Das Kurssystem 11 Grundkurse (3 WStd.)

  5. Das sprachlich-literarisch-künstlerische Aufgabenfeld Fremdsprachen D KU, MU Das gesellschaftswissenschaftliche Aufgabenfeld Das mathematisch naturwissenschaftliche Aufgabenfeld M PH, BI, CH Die Aufgabenfelder KR/ER/HR SP GE, EK, SW, PL

  6. Wahl der 2 Leistungskurse • Prinzipiell können alle Fächer außer Sport und den neu einsetzenden Fremdsprachen als LK gewählt werden • Je nach Wahlergebnissen werden aber nicht alle Fächer eingerichtet (Regelgröße: 19,5 Schüler) • Sollte ein angewählter Kurs nicht als LK zustande kommen, ist eine Nachwahl in alle eingerichteten Kurse möglich Bedingungen für die LK-Wahl • Der erste LK muss M, D, eine Naturwissenschaft oder eine aus SI fortgeführte Fremdsprache sein! • Der zweite LK ist bis auf die o.g. Einschränkungen frei wählbar

  7. Mind. ein Fach des 1. Aufgabenfelds: Fremdsprache oder Deutsch , nichtKU, MU Mind. ein Fach des 2. Aufgabenfelds: GE, EK, SW, PL oder ersatzweise Religion M, PH, BI, CH Mind. ein Fach des 3. Aufgabenfelds: ein weiteres Fach, an das weitere Bedingungen geknüpft sind Die Aufgabenfelder im Abitur Wahl der ersten 3 Fächer muss die drei Aufgaben-felder abdecken

  8. Weitere Bedingungen für die Abiturfächer 1. Bedingung Unter den vier Abiturfächern müssen zwei Fächer als 5-stündige Leistungskurse und 2 Fächer als 3-stündige Grundkurse vertreten sein! 2. Bedingung In den Abiturfächern müssen spätestens ab der Qualifikationsphase (Q 1.1) Klausuren geschrieben werden! 3. Bedingung Unter den vier Abiturfächern müssen zwei der Fächer Deutsch, Mathematik, Fremdsprache vertreten sein!

  9. Konsequenzen der Bedingungen für die Wahl der Abiturfächer (jetzt: 2 Fächer aus D, M, FS) Ausgeschlossen sind folgende Fächerkombinationen im Abitur: - 2 Naturwissenschaften - 1 Naturwissenschaft und Kunst/Musik Folgende Kombinationen bedingen Mathematik als Abiturfach - Die Wahl von Kunst/Musik Beispiel: E-D-EK-Mu geht nicht, da 3. Aufgabenfeld nicht vertreten! - Die Wahl von 2 Fremdsprachen Beispiel: E-F-Ge-Bio geht nicht, da… - Die Wahl von 2 Gesellschaftswissenschaften Beispiel: GE-SW-D-Bio geht nicht, da…

  10. Hinweise zu den Abiturfächern - müssen ab EF 1 durchgängig belegt worden sein (d.h. bei Wechsel Religion-Philosophie keine Abiturprüfung in Religion/Philosophie) - müssen ab Q 1.1 durchgängig schriftlich belegt worden sein (können aber in EF1/2 mündlich belegt worden sein….) - Religion/Philosophie können in der Abiturprüfung das gesellschaftswiss. Aufgabenfeld abdecken, nicht aber die Belegung der Gesellschaftswiss. in Q1.1 - Q2.2

  11. Projektkurse (PK) • Projektorientiertes Arbeiten, angebunden an eines der Fächer Geschichte oder Deutsch • Es wird ein Rahmenthema bearbeitet, das klar von der Obligatorik des Lehrplans im Referenzfach abgegrenzt ist: Der Projektkurs ist nicht der Vertiefungskurs des Referenzfaches!!! • PK werden in zwei aufeinander folgenden Halbjahren als zweistündige Kurse in Q1.1 bis Q.1.2 unterrichtet • Voraussetzung ist die parallele Teilnahme am Unterricht im Referenzfach • Es wird in jedem Fall eine prozessbegleitende schriftliche Dokumentation erwartet, die die Facharbeit ersetzen kann! • PK werden wie zwei Grundkurse auf die Belegung angerechnet. • Die Abschlussnote wird am Ende des zweiten Halbjahres erteilt und kann (in doppelter) Wertung in die Gesamtqualifikation einfließen oder alternativ als besondere Lernleistung (wie ein fünftes Abiturfach) gewertet werden • Die Belegung des PK kann zu Einschränkungen in den Wahlmöglichkeiten führen, Rückmeldung geben wir nach Blockung!!

  12. EF 1 EF 2 Q 1.1 Q 1.2 Q 2.2 Q 2.2 Abiturprüfung ggf. GE-ZK ggf. SW-ZK Einbringungspflichtige Kurse D fortgeführte Fremdsprache KU /MU . 2. Fremdsprache / 2. Nat.wiss. M PH / CH / BI Gesellschaftswissenschaft (nicht durch Religion ersetzbar!!!) KR/ER/HR oder PL als Ersatzfach

  13. EF 1 EF 2 Q 1.1 Q 1.2 Q 2.1 Q 2.2 Abiturprüfung Klausurfächer im Sprachprofil D 1. Fremdsprache (fortgeführt) 2. Fremdsprache (ggf. neu einsetzend) 3. Fremdsprache !!! M Naturwissenschaft !!! Gesellschaftswissenschaft oder Reli, wenn dies Abifach Abitur-fächer 1. LK 1. LK 3. Abiturfach 4. Abiturfach

  14. EF 1 EF 2 Q 1.1 Q 1.2 Q 2.1 Q 2.2 Abiturprüfung Klausurfächer im naturwissenschaftl. Profil, bzw. bei 2 Fremdsprachen und 2 Nat.-wiss D 1. Fremdsprache 3. Naturwiss./2.Fremdsprache M 1. Naturwissenschaft 2. Naturwiss. Gesellschaftswissenschaft oder Reli, wenn dies Abifach Abitur-fächer 1. LK 1. LK 3. Abiturfach 4. Abiturfach

  15. Achtung bei mündlicher Belegung von zweiter/dritter Fremdsprache 1. Eine mündlich belegte Fremdsprache zählt nicht als Profilfach, d.h.die Kursnoten können nur als zusätzliche Wahlkurse in die Gesamtqualifikation eingehen, also nicht anstelle der schriftlich belegten Naturwissenschaft bzw. Fremdsprache! Beispiel: Bei schriftlicher Belegung von Latein und Biologie sowie mündlicher Belegung von Chemie und Englisch liegt ein naturwiss. Profil vor, d.h. die Noten der Englisch-Kurse können nur zusätzlich zu den Noten der anderen 3 Fächer eingebracht werden! • 2. Nur ab der Q 1durchgängig schriftlich belegte Fächer können Abiturfach sein!

  16. LUPO Abkürzung steht für „Laufbahn- und Beratungstool Oberstufe“ Programm ist herunterzuladen unter (s. Wahlbogen): http://www.svws.nrw.de/html/lupo.html

  17. LUPO

  18. Abiturdurchschnitt Abitur- durch- schnitt

  19. Q 1.1 Q 1.2 Q 2.1 Q 2.2 Abi Block I Block II Gesamtqualifikation LK 1 LK 2 LK- Bereich (8 Kurse) Abitur- bereich GK- Bereich (24-26 Grundkurse) 3. Abifach 4. Abifach Grundkurse

  20. 1+ 1 1- 2+ 2 2- 3+ 3 3- 4+ 4 4- Das Punktesystem ab Q 1.1 Sehr gut 15 14 13 gut 12 11 10 befriedigend 9 8 7 ausreichend 6 5 4 mangelhaft 3 2 1 ungenügend 0 Defizit!

  21. Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2 Abi Achtung!!! 2 Abifächer je mind. 25 P, davon 1 LK Mindestpunkt-zahl Block II: 100 P LK 1 LK 2 nie 0 P / max. 3 Defizite (statt früher 2) Mindestpunktzahl aus Block I : 200 P 3. Abifach 4. Abifach - belegpflichtige Kurse nie mit 0 P - bei 24 eingebrachten GKs 3-6 Defizite Verrechnung mit LK: 6 bei 0 LK-Defiziten und 3 bei 3 LK-Defiziten) - bei 26 eingebrachten GKs 4-7 Defizite Verrechnung mit LK: 7 bei 0 LK-Defiziten und 4 bei 3 LK-Defiziten) Grundkurse

  22. Facharbeit in der Qualifikationsphase Die Planungen zum Termin für den Doppeljahrgang laufen noch!

  23. 10 11 10 10 8. Berechnung des neuenPunktedurchschnitts: 331/42 = 7,88 Berechnungsbeispiel • einbringungspflichtige GK werden bestimmt (gelb), hier 22 GK 2. Weitere notwendige GK, um auf die Mindestbelegungs-pflicht von 24 GK zu kommen: 24-22 = 2 3. Ermittlung der Punktsummen der GK: Σ193 60 58 30 22 18 20 17 28 42 16 Σ30x2= Σ29x2= 4. Ermittlung der Punktsummen der LK 60+58 (doppelte Wertung) 30 22 18 20 17 28 42 16 Σ 193 5. Ermittlung der Gesamtpunktzahl (Σ311)unddes Punktedurch-schnitts 311/40 = 7,78 6. Suchen von nicht eingebrachten Kursen, die über dem Durchschnitt liegen: hier 2 x Sport (2 x 10) 7. Bilden der neuen Summe: 311+ 2 x10 = 331 9. Berechnung der neuen Gesamtpunktzahl: 7,88 x 40  315 Σ 311 Σ 331

  24. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg in der Qualifikationsphase!

More Related