1 / 22

Die Anerkennung der Allgemeingültigkeit logischer Grundgesetze

Die Anerkennung der Allgemeingültigkeit logischer Grundgesetze. Gregor Paul, http://paul.dcg.de Literatur http://paul.dcg.de/gomyo_Logik im Buddhismus.html Die Gomyō -Seite führt auch auf eine entsprechende Bibliografie und wird kontinuierlich erweitert. Heilbronn , den 06.07.2013 .

penda
Download Presentation

Die Anerkennung der Allgemeingültigkeit logischer Grundgesetze

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die Anerkennung der Allgemeingültigkeit logischer Grundgesetze Gregor Paul, http://paul.dcg.de Literatur http://paul.dcg.de/gomyo_Logik im Buddhismus.html Die Gomyō-Seite führt auch auf eine entsprechende Bibliografie und wird kontinuierlich erweitert. Heilbronn, den 06.07.2013

  2. Paradoxien als frühe Zeichen des Interesses an logischen Problemen und die Rechtfertigung der Frage nach allgemeingültigen Prinzipien der Logik • Ein Kreter sagte: ‚Alle Kreter lügen‘ • Alles Sprachliche ist verfehlt. • Falls die Behauptung, dass alle Behauptungen falsch seien, nicht falsch ist, wie können wir dann sagen, dass alle Behauptungen falsch seien? […] Falls der Entgegnende die Situation rettet, indem er äußert: ‚Meine ausgenommen, sind alle Behauptungen falsch‘, und dann jemand, der dies hört, sagt: ‚Deine Worte sind nicht falsch; sie sind absolut wahr‘ – sind dann dessen Worte falsch oder sind sie wahr? • Wenn Fuß und Körper nicht voneinander verschieden sind, warum ist der Fuß dann nicht der Kopf?

  3. Räuber sind Menschen, aber ein Überfluss an Räubern bedeutet keinen Überfluss an Menschen. • Räuber zu lieben, heißt nicht, Menschen zu lieben.Keine Räuber zu lieben, heißt nicht, keine Menschen zu lieben. • Räuber zu töten, heißt nicht, Menschen zu töten.

  4. Begriffe der Logik Logik als Begriffstheorie ist eine Theorie der Relation(en) der Identität (Übereinstimmung) und Diversität (Unterschiedlichkeit) von Begriffen bzw. Begriffsinhalten- oder Umfängen (Intensionen oder Extensionen). Relationen solcher Art werden im umgangssprachlichen Deutsch durch Bezeichnungen wie „Oberbegriffe“, „Unterbegriffe“ und „Nebenbegriffe“ charakterisiert. Entsprechende technische Termini lauten zum Beispiel „Gattungsbegriff“ oder „Genus“ und „Artbegriff“ oder „Spezies“.

  5. Begründungstheorie (skt. hetuvidyā, chin. yinming, jap. immyō因明) Ein Beispiel:Der Satz „Sprachliche Äußerungen sind erzeugt“ bringt akzeptable, der Satz „Sprachliche Äußerungen sind unvergänglich“ inakzeptable Begriffsrelationen zum Ausdruck. Ein Kriterium, das es erlaubt, in akzeptabler Weise von einer Begriffsrelation zu einer anderen überzugehen,ist zum Beispiel die Regel, die es gestattet, von derWendung „Wenn eine sprachliche Äußerung etwas Erzeugtes und alles Erzeugte vergänglich ist‟ zu der Konklusion „Dann ist sprachliche Äußerung vergänglich“ überzugehen. Fachterminologisch ausgedrückt, wird sie unter anderem als Transitivitätsgesetz bezeichnet.

  6. Gomyō護命 (749?-834), jap. buddh. Scholastiker

  7. Methoden der Komparation und der Kontextualisierung • (1) keine doppelten Standards • (2) Unterscheidung zwischen Genesis – Ort, Zeit und Autorschaft – und Geltung (oder Gültigkeit) von Konzepten, Thesen, Theorien oder Texten • (3) Unterscheidung zwischen Sein und Sollen • (4) Da prinzipiell stets Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Kulturen ausgewählt bzw. prinzipiell stets Verallgemeinerung oder Spezifizierungen möglich sind, sind entsprechende Entscheidungen zu begründen

  8. Überlieferungsgeschichte und Grundzüge sogenannter buddhistischer Logik Die wohl wichtigsten Scholastiker, die im gegebenen Zusammenhang zu nennen sind, waren die ‚Inder‘ Nāgārjuna (um 200), Vasubandhu (5. Jahrhundert), Dignāga (etwa 480–540) und Śaṃkarasvāmin (5.–6. Jahrhundert), die Chinesen Xuanzang玄奘 (600–664), Wen Gui (7. Jahrhundert) und Kuiji奎基 (632-682) sowie die Japaner Zenshu (723–797) und eben Gomyō. Die Überlieferung der Begründungstheorie von Xuanzang und Kuiji zu den zwei japanischen Gelehrten schloss freilich eine Reihe von ‚Zwischenstationen‘ ein.

  9. Xuanzang (600?-664)

  10. Der Weg der Begründungstheorie von Nalanda über Chang‘an [heute Xi‘an] nach Nara

  11. Überlieferung der Begründungstheorie von Indien nach JapanDignāga (5. Jh.)Śaṃkarasvāmin (5.-6. Jh.)…Xuanzang600?-662…Gomyō

  12. Shinyakushi-ji-Pavillion in Nara

  13. Gango-ji [1]

  14. Gango-ji [2]

  15. Grundbegriffe und Grundzüge der Begründungstheorie gemäß Gomyōs Hauptwerk Daijō-hossō-kenjin-shō大乗法相研神章. ~„Über die Vollkommenheit des Großen Fahrzeugs der Hossō-Schule“, d.h. der Schule von den Dharmas und den Eigenschaften‟ Beispiel:(1) Behauptung 宗 (skt. pakṣa, chin. zong, jap. shū): 聲 [skt. śabda] 無常 (chin. chengwuchang). Sprachliche Äußerungen sind vergänglich. (2) Grund 因: 所作性故 (chin. suozuoxinggu ). Weil erzeugt/Weil [ihnen] das Merkmal der Erzeugtheit zukommt. (3) Beispiel 喩 (skt. dṛṣṭānta, chin. yu, jap. yu): 如瓶等 (ru ping deng) wie einem Topf. 無常之宗空爲異品 [Wohingegen] Unvergängliches wie ‚Raum‘ [nur] zum Ungleichartigen (skt. vipakṣa, chin. yipin, jap. ihon) [d.h. im gegebenen Fall zum kontradiktorischen Gegenteil der Eigenschaft des Erzeugtseins, also all dem, das nicht erzeugt ist] gehört.

  16. Flussdiagramm und Begriffspyramide der mīmāṁsaka-kritischen Schlussfolgerung

  17. Die 9 Relationen des Grundes:eine vollständige Kombinatorik zur Ermittlung der Kriterien des korrekten oder gültigen Grundes

  18. Die 3 Merkmale des Grundes (1) Alle S sind G. Um beim Standardbeispiel zu bleiben: „Alle Laute/sprachlichen Äußerungen sind erzeugt‟. (2) Einige P sind G und kein Nicht-P ist G. D.h.: „Einiges Vergängliche ist erzeugt und nichts Unvergängliches ist erzeugt‟. Dies ist logisch äquivalent mit: Alle G sind P, also mit „Alles, was erzeugt ist, ist vergänglich‟ (wenn es auch neben dem Erzeugten andere Arten des Vergänglichen gibt bzw. geben mag). (3) Alle Nicht-P sind Nicht-G. „Alles, was unvergänglich ist, ist nicht erzeugt.‟ Oder: „Alles Unvergängliche ist Unerzeugtes‟. Das ist äquivalent mit: Alle G sind P bzw. mit „Alles, was erzeugt ist, ist vergänglich‟.

  19. Die 3 Merkmale des Grund in GomyōsFormulierung

  20. 5 Widersprüche

  21. Weitere Argumente für die Universalität logischer Grundregeln • Das grundlegende Argument: transzendentalpragmatisch oder allgemein-methodologisch • Die logischen Grundlagen der Mathematik als Indiz der Universalität logischer Prinzipien • Sachgetreue Überlieferungen von Logiken • Notwendige Bedingung von Übersetzungen • Sprachlicher Relativismus unhaltbar (Logische Grundregeln sind keine Funktion eigensprachlich-spezifischer/distinkter Merkmale) • Zitate/Belege von Formulierungen und Anwendungen logischer Grundregeln in indischen und sinoasiatischen Texten

  22. Hypothetisches Resümee

More Related