1 / 50

Beurteilung ( Assessment) von Fähigkeiten Modul 5

Beurteilung ( Assessment) von Fähigkeiten Modul 5. Pilottraining Trainerin: Dr. in Camilla Bensch. Beurteilung (Assessment) von Fähigkeiten. Willkommen Einführung in das Thema Erwartungen an das Modul und Überblick über seine Inhalte Erste Annäherung an das Thema Assessment.

pelham
Download Presentation

Beurteilung ( Assessment) von Fähigkeiten Modul 5

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Beurteilung (Assessment) von Fähigkeiten Modul 5 Pilottraining Trainerin: Dr.in Camilla Bensch

  2. Beurteilung (Assessment) von Fähigkeiten • Willkommen • Einführung in das Thema • Erwartungen an das Modul und Überblick über seine Inhalte • Erste Annäherung an das Thema Assessment

  3. Überblick: Inhalte des Moduls • Einleitung: Verschiedene Assessment-Ansätze • FIT (Interessenstest) • Kompetenzprofil und -karten • Benotung von Berufen • Berufsrucksack • hamet • Melba • IDA • Verschiedene Arten von Arbeitsblättern • Hutkarten, Lebensstilkarten… (Doose) • Übertragung in die Praxis, Implementierung…

  4. Institutionalisierte Unterstützung Orientierung: Behinderung Defizitorientierung Individuelle Unterstützung Orientierung: Individuum Suche nach Fähigkeiten und Stärken Paradigmenwechsel Wahrnehmung kogn. Fähigkeiten Kommunikation motor. Fähigkeiten Verhalten

  5. Institutionalisierte Unterstützung Ziel: Reduktion des negativen Verhaltens Unterstützung basiert auf Untersuchungen, standardisierten Tests, Expertenmeinungen. Der/Die Betroffene ist nur teilweise in den Planungsprozess miteinbezogen. Individuelle Unterstützung Ziel: Verbesserung der Lebensqualität Unterstützung gründet sich auf die Zusammenarbeit mit dem/der Betroffenen, Familienmitgliedern, FreundInnen, ExpertInnen... Der/Die Betroffene kontrolliert den Planungsprozess und die Aktivitäten. Paradigmenwechsel

  6. Kompetenzorientierter Ansatz Wichtige Fragen am Übergang zwischen Schule und Beruf: • Welche Stärken und Fähigkeiten hat der/die Jugendliche? • Welche Interessen hat er/sie? • Was macht er/sie gern in der Freizeit? • Wie sieht sein/ihr Lebensstil aus? • Welche Träume hat er/sie für die Zukunft? • Was sind seine/ihre liebsten Schulfächer? • Welche Erfahrungen hat er/sie bereits gemacht?

  7. Überblick über Assessment-Ansätze • Gespräche • Standardisierte und psychometrische Verfahren • Verhaltensbeobachtung • Beurteilung durch Dritte

  8. 1. Gespräche So kann man sich einen allgemeinen Eindruck von der Persönlichkeit, der Motivation, den beruflichen Vorstellungen und Erwartungen verschaffen. Bestimmte Materialien und Hilfsmittel können das Gespräch mit zurückhaltenden Jugendlichen erleichtern. Hilfsmittel und Materialien: • Kreative Ansätze (Zeichnungen, “Stärken-Baum”…) • Bebildertes oder spielerisches Material (Doose-Karten: Hüte/Träume/Lebensstile/Arbeit, “Benoten” von Berufen, Kompetenz-Karten…) • Arbeitsblätter (9 Dinge über mich, Fähigkeiten – Interessen – Passende Berufe…)

  9. 2. Standardisierte Aufgaben und psychometrische Verfahren Standardisierte Situationen mit Aufgaben, die eine Evaluation von Arbeitsausführung und -ergebnissen ermöglichen. Instrumente: A) Standardisierte Aufgaben: • hamet2 • IDA B) Psychometrische Verfahren: • Intelligenztests (Hawie, LPS, …): dürfen nur von PsychologInnen angewendet werden • Berufsinteressenstests (FIT, AIST/Allgem. Interessensstrukturtest) • Eignungstests (MELBA) • Spezielle Eignungstests (technisches Verständnis, Büro…)

  10. 3. Verhaltensbeobachtung Das Verhalten wird beobachtet, um Rückschlüsse auf die Fähigkeiten ziehen zu können. • Beobachtung während eines gemeinsamen Termins Instrumente und Methoden: • Praktische Aufgaben (“Berufsrucksack”…) • Praktika und Schnupperpraktika (siehe Modul 7)

  11. 4. Beurteilung durch Dritte Es werden Informationen von LehrerInnen, Eltern, Vorgesetzten (im Praktikum) eingeholt. Instrumente und Methoden: • Gespräche • Fragebögen • Feedbackbögen

  12. FIT – FotointeressentestNonverbaler standardisierter Berufsinteressenstest Methode:Der/Die Jugendliche sortiert Fotos in drei Gruppen: • + “interessiert mich” • - “interessiert mich nicht” • ~ “weiß nicht” Die Ergebnisse werden dokumentiert und dann ausgewertet. Materialien:131 Fotos von Berufen, Handbuch, Schablone zur Auswertung der Daten Ziel:Klärung beruflicher Interessen

  13. FIT – FotointeressentestNonverbaler standardisierter Berufsinteressenstest Dimensionen des Interesses (Holland): • R: realistisch • I: intellektuell • A: künstlerisch • S: sozial • E: unternehmerisch • C: konventionell

  14. FIT – FotointeressentestNonverbaler standardisierter Berufsinteressenstest Berufsfelder (Egloff): • Im Freien sein, naturbezogen, Pflanzen, Tiere • Mit Nahrungsmitteln zu tun haben, Gastlichkeit pflegen • Gestalten, verschönern, schmücken, kreativ sein • Handwerklich arbeiten, bauen, einrichten, montieren • Praktisch zu tun haben mit Fahrzeugen • Planen, berechnen, konstruieren, untersuchen • Einkaufen, verkaufen, verwalten, Verkehr, Sicherheit • Mit Sprache arbeiten, informieren, unterhalten • Mit Menschen zu tun haben, anleiten, pflegen, betreuen

  15. 1. Im Freien sein, naturbezogen, Pflanzen, Tiere

  16. 2. Mit Nahrungsmitteln zu tun haben, Gastlichkeit pflegen

  17. 3. Gestalten, verschönern, schmücken, kreativ sein

  18. 4. Handwerklich arbeiten, bauen, einrichten, montieren

  19. 5. Praktisch zu tun haben mit Fahrzeugen

  20. 6. Planen, berechnen, konstruieren, untersuchen

  21. 7. Einkaufen, verkaufen, verwalten, Verkehr, Sicherheit

  22. 8. Mit Sprache arbeiten, informieren, unterhalten

  23. 9. Mit Menschen zu tun haben, anleiten, pflegen, betreuen

  24. Kompetenz-Profil undKompetenz-KartenNicht-standardisierte, selbst erstellte Methode Methode: Gespräch über die Fähigkeiten des/der Jugendlichen auf der Grundlage von Karten (mit Bildern). Ein Formular wird mit der Selbsteinschätzung und der Einschätzung durch den/die BeraterIn ausgefüllt. Materialien: 29 Karten mit Begriffen, die Fähigkeiten beschreiben und passenden Bildern auf der Vorderseite. Auf der Rückseite stehen Erläuterungen und Beispiele. Ziel: Der/Die BeraterIn lernt den/die Jugendliche/n und seine/ihre Fähigkeiten besser kennen. Der/Die Jugendliche wird damit vertraut, die richtigen Kompetenzbeschreibungen (z.B. im Einstellungsgespräch) zu verwenden. Er/Sie trainiert seine/ihre Selbsteinschätzung und kann sie mit der Einschätzung durch andere Menschen abgleichen.

  25. Kompetenz-Profil und Kompetenz-KartenNicht-standardisierte, selbst erstellte Methode

  26. „Benotung“ von BerufenNicht-standardisierte, selbst erstellte Methode Methode:Der/Die Jugendliche schaut sich Bilder von Berufen an und benotet dann die Berufe. Je nach seinen/ihren Interessen vergibt er/sie Noten von 1 (sehr gut) bis 5 (interessiert mich überhaupt nicht). Materialien: Ein Folder mit Bildern auf der einen, und wichtigen Informationen über die einzelnen Berufe auf der anderen Seite. Eine Liste mit den Berufen, in die der/die Jugendliche seine/ihre Benotung eintragen kann. Ziel: Der/Die Jugendliche kann sich einen Überblick über mögliche Berufe verschaffen und bekommt Informationen dazu. Der/Die BeraterIn lernt die beruflichen Interessen des/der Jugendlichen kennen.

  27. BerufsrucksackNicht-standardisierte, praxisorientierte Methode Methode: Die Jugendlichen wählen den Rucksack mit ihrem jeweils bevorzugten Beruf aus und testen in praktischen Aufgaben ihre Fähigkeiten. Die Ergebnisse werden nach der Übung präsentiert. Materialien: Rucksäcke oder Schachteln mit Materialien für verschiedene Berufe (InstallateurIn, FriseurIn, BäckerIn...) und schriftlichen Aufgabenstellungen Ziel: eine erste praxisorientierte Einschätzung von Interessen und Fähigkeiten

  28. BerufsrucksackNicht-standardisierte, praxisorientierte Methode Koch/ Köchin FriseurIn FloristIn ElektrikerIn

  29. Hamet(Handlungsorientierte Module zur Erfassung und Förderung beruflicher Kompetenzen)Standardisierte, handlungsorientierte Assessment-Methode Methode: ein diagnostisches Verfahren, das für Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf entwickelt wurde. Es erfüllt die Anforderungen eines Tests. Die Aufgaben orientieren sich an Arbeitssituationen in Industrie, Handel, Dienstleistungsbereich und Büro. Vier Module mit Subtests. Die Module können einzeln oder zusammen angewendet werden. Materialien:. Testkoffer, Testmaterial, Hilfsmittel, Auswertungsblätter, CD-Rom Goal: Praxisorientierte Beurteilungsmethode, um die berufsbezogenen Fähigkeiten zu prüfen und zu unterstützen

  30. Hamet Modul 1Standardisierte, handlungsorientierte Assessment- Methode Handlungsorientierte Beurteilungsmethode, um die beruflich relevanten Fähigkeiten zu untersuchen. Die Beurteilung erfolgt, indem die Fehler aller Subtests gezählt werden. Die Qualität der Arbeit, die Geschwindigkeit und das Arbeitsverhalten werden ebenso untersucht. 26 Subtests. Professionelles Werkzeug und Arbeitsmaterialien werden benötigt. Dauer: ein ganzer Arbeitstag

  31. Hamet Modul 1: Faktor AStandardisierte, handlungsorientierte Assessment-Methode „Routine und Tempo“ Einfache manuelle Routinetätigkeiten mit geringen kognitiven Anforderungen müssen so schnell wie möglich abgearbeitet werden. Die Fähigkeit, feinmotorisch geschickt, zielsicher und flink zuzugreifen und fließende Bewegungsabläufe spielen hier eine ausschlaggebende Rolle. Aufgaben: Schrauben groß – ein Schrauben groß – aus Schrauben klein – ein Schrauben klein – aus Register sortieren Register – zusammentragen Einfädeln Servietten

  32. Hamet Modul 1: Faktor BStandardisierte, handlungsorientierte Methode „Werkzeugeinsatz und Werkzeugsteuerung (einfach)“ Mit Werkzeugen und Maschinen muss genau an eine vorgegebene Grenze herangearbeitet oder auf einer Linie entlang gesteuert werden. Dazu ist eine fortlaufende visuo-motorische Kontrolle des Arbeitsvorganges notwendig, es muss eine genaues Maß eingehalten werden. Sicherheit und Einfühlsamkeit in der Werkzeugführung wird hier gefordert. Aufgaben: Schneiden Ausmalen Nähmaschine

  33. Hamet Modul 1: Faktor CStandardisierte, handlungsorientierte Assessment-Methode „Wahrnehmung und Symmetrie“ Abstände einschätzen, Symmetrien verstehen und das Vergleichen von Vorgaben ist eine wichtige berufliche Anforderung, insbesondere bei handwerklich-gestalterischen Berufen. Gefordert wird Symmetrieverständnis und hohe Wahrnehmungsgenauigkeit im Sinne eines visuellen Abtastens und Vergleichens. Aufgaben: Linien fortsetzen Spiegelbilder PC – Daten übertragen Scheiben – verteilen Scheiben – symmetrisch

  34. Hamet Modul 1: Faktor DStandardisierte, handlungsorientierte Assessment-Methode „Instruktionsverständnis und Instruktionsumsetzung“ Anweisungen und schriftliche Vorgaben müssen genau verstanden und konzentriert umgesetzt werden. Diese Fähigkeiten sind von besonderer Bedeutung bei informationstechnologischen Aufgabenstellungen. Nur so ist am PC ein erfolgreiches Arbeiten möglich. Aufgaben: PC – CNC-Koordinaten PC – Telefon programmieren PC – Text eingeben

  35. Hamet Modul 1: Faktor EStandardisierte, handlungsorientierte Assessment-Methode „Werkzeugeinsatz und Werkzeugsteuerung (komplex)“ Werkzeuge sind kraftvoll und umsichtig einzusetzen, sie sind kontrolliert und korrigierend zu steuern, um formgestalterische Arbeiten ausführen zu können. Bei diesen Aufgaben ist der ganze Körper im Einsatz, Bewegungen müssen aufeinander abgestimmt und koordiniert werden. Gefordert wird die Fähigkeit einer sicheren und gestaltenden komplexen Werkzeugführung. Aufgaben: Holzfisch feilen – Anriss Holzfisch feilen – Winkel Draht biegen Wasserwaage

  36. Hamet Modul 1: Faktor FStandardisierte, handlungsorientierte Assessment-Methode „Messgenauigkeit und Präzision“ Lineal oder Geodreieck sind an Bezugspunkten genau anzulegen und Maße bzw. Schnittpunkte sind punktgenau zu markieren. Die Ausführung dieser Aufgaben erfordert die Fähigkeit, mit Messwerkzeugen genau und präzise umzugehen. Aufgaben: Maße Winkel Schnittpunkte

  37. Hamet Modul 2: LernfähigkeitStandardisierte, handlungsorientierte Assessment-Methode • Beurteilung des Lernerfolgs • Eine Aufgabe aus Modul 1 wird von dem/der ProbandIn und dem/der TestleiterIn ausgewählt. • Differentialdiagnose: die Gründe für Fehler im Modul 1 finden • Üben der Aufgabe • Testwiederholung • Präsentation der Ergebnisse Dauer: abhängig von der Aufgabe – vgl. Modul 1

  38. Hamet Modul 3: Soziale FähigkeitenStandardisierte, handlungsorientierte Assessment-Methode Die Grundlage für das Anforderungsprofil zur sozialen Kompetenz ist eine Betriebsbefragung: • Zusammenarbeit mit KollegInnen • Zusammenarbeit mit Vorgesetzten • Umgang mit KundInnen • Umgang mit Kritik • Kommunikationsregeln • Äußeres Erscheinungsbild • Werthaltung • Soziale Zuverlässigkeit • Gestaltung informeller Kontakte Manche Merkmale werden in realen Situationen beobachtet, andere werden in diagnostischen Situationen in Gruppen getestet. Es wird ein soziales Kompetenzprofil erstellt und Empfehlungen für weiterführende Trainings ausgesprochen. Dauer: ~ 4 Stunden

  39. Hamet Modul 4: Vernetztes DenkenStandardisierte, handlungsorientierte Assessment-Methode • Fähigkeit, in Zusammenhängen zu denken • Fehlersuche und Problemerkennung • Berücksichtigung mehrerer Komponenten und deren Abhängigkeit voneinander im Sinne einer optimalen Lösung • Betrachtet wird hier die Aufmerksamkeit für einen Arbeitsablauf, Fehlererkennung und das daran anschließende rasche Reagieren. Dauer: ~ 45 Minuten

  40. MELBA(Merkmalprofile zur Eingliederung Leistungsgewandelter und Behinderter in Arbeit) Standardisierte Checkliste für ein Merkmalprofil Methode: 29 berufliche Fähigkeiten einer Person werden auf einer fünfstufigen Skala eingestuft. Diese Einstufung wird auf einem Profilblatt dokumentiert. Die Wichtigkeit dieser 29 Merkmale (=Anforderungen) für einen bestimmten Beruf wird ebenso auf einer fünfstufigen Skala eingestuft und auf einem Profilblatt eingetragen. Jede dieser Fähigkeiten/Anforderungen ist klar definiert und hat eine standardisierte Beschreibung. Die beiden Profile können nun übereinander gelegt und verglichen werden. Materialien: • Blätter für die Anforderungsprofile mit 29 Merkmalen • Blätter für die Fähigkeitsprofile mit 29 Merkmalen • Handbuch mit den Definitionen der Merkmale, Instruktionen für die Durchführung des Verfahrens und die Interpretation der Daten Ziel:Dokumentation der Fähigkeiten einer Person auf der einen, und der Anforderungen einer beruflichen Tätigkeit auf der anderen Seite. Vergleich von Profilen, um leistungsadäquate Besetzungen zu ermöglichen.

  41. IDA(Instrumentariumzur Diagnostik von Arbeitsfähigkeiten)Standardisierte, handlungsorientierte Assessment-Methode Methode: Instrumentarium zur Diagnostik von Arbeitsfähigkeiten, mit MELBA kompatibel. 14 standardisierte Arbeitsproben. Die Aufgaben können individuell zusammengestellt werden. Materialien: IDA-Koffer mit: • Arbeitsaufgaben: Materialien für die schriftlichen und die praktischen Tests • Zeitnehmer, Werkzeuge, Stifte, Draht … • Dokumentationsbögen • Handbuch und Anleitung für die Interpretation der Daten Ziel:Assessment von... • Kognitiven Fähigkeiten • Qualität der Arbeitsausführung • Psychomotorischen Fähigkeiten • Fähigkeiten in den Bereichen Lesen/Schreiben/Kommunikation

  42. Doose-KartenNicht-standardisiertes, bebildertes, spielerisches Material 4 Arten von Karten: Traumkarten, Lebensstilkarten, Hutkarten, Arbeitskarten Methode: Die Karten werden sortiert, es werden Stapel gebildet (Dinge, die ich schon immer machen wollte / Dinge, die mich nicht interessieren / Dinge, die ich einmal probieren könnte). Mit den Karten wird schließlich gespielt. Materialien: Traumkarten: 144 Karten mit Zeichnungen, die verschiedene Aktivitäten zeigen Lebensstilkarten: 58 Karten mit Zeichnungen, die verschiedene Aktivitäten des täglichen Lebens zeigen Hutkarten: 108 Karten mit Zeichnungen, die verschiedene Rollen zeigen Arbeitskarten: 144 Karten mit Zeichnungen, die verschiedene Themen aus dem Berufsleben abdecken. Ziel: ein Gespräch in Gang bringen, den/die Jugendliche/n kennenlernen, Informationen über den/die KlientIn bekommen, seine/ihre Träume, Interessen und Lebensrealität verstehen lernen

  43. Doose-KartenNicht-standardisiertes, bebildertes, spielerisches Material

  44. Alltagsleben Schule/Bildung körperlich sozial Anderes (Eigenschaften..) Arbeitseinstellung

  45. Stärken-BaumNicht-standardisierter, selbst erstellter, kreativer Ansatz Methode: Kreative Methode, individuelles Arbeiten. Der/Die Jugendliche zeichnet einen Baum mit Wurzeln, Stamm und Ästen. Materialien: • Papier • Zeichen- und Malutensilien: Stifte, Farbstifte, Malfarben … Ziel:Kommunikation über die Stärken eines/einer Jugendlichen, Informationen über seine/ihre Selbsteinschätzung, Anregung seiner/ihrer Vorstellungskraft, Vision einer positiven Zukunft

  46. Stärken-BaumNicht-standardisierter, selbst erstellter, kreativer Ansatz • Äste: zukünftige berufliche Möglichkeiten auf der Grundlage meiner Fähigkeiten • Stamm: Fähigkeiten, die ich noch weiterentwickeln möchte • Wurzeln: meine Fähigkeiten

  47. Umsetzung in die Praxis: Fall “Joseph” Alter: 16 Jahre Schulbildung: Sekundarstufe, Wiederholen einer Klasse, dritte Leistungsgruppe in Mathematik, Deutsch und Englisch, Lieblingsfächer: Werken, Geografie Stärken:Höflichkeit, Verlässlichkeit, soziale Kompetenz Hobbies: Computerspiele, Ausgehen mit FreundInnen Behinderung: Lernbehinderung und eine körperliche Beeinträchtigung (Mobilitätseinschränkung) nach einem Unfall Traumberuf: Automechaniker Planen Sie einen Clearing-Prozess: Welche Assessment-Methoden würden Sie anwenden, um mit Joseph einen für ihn geeigneten Beruf zu finden? Was könnten die Ergebnisse sein? Was könnte eine mögliche Clearing-Empfehlung sein? Wie würden Sie die Ergebnisse mit Joseph und seinen Eltern besprechen?

  48. Umsetzung in die Praxis: Anwendung der Methoden in den einzelnen Ländern • Anwendung neuer Methoden: Welche Methoden könnten neu eingeführt werden? Was könnte sinnvoll sein? Was ist für eine Implementierung wichtig? • Feedback-Runde

More Related