1 / 27

Die Phase der Aufklärung

Die Phase der Aufklärung. Religionen und die aufkommenden Naturwissenschaften. Inhalt. Definition Naturwissenschaften Kirche Philosophische Zentren Aufstand gegen die Autoritäten Rationalismus Der Gedanke der Aufklärung Kulturoptimismus Zurück zur Natur

oni
Download Presentation

Die Phase der Aufklärung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die Phase der Aufklärung Religionen und die aufkommenden Naturwissenschaften

  2. Inhalt • Definition • Naturwissenschaften Kirche • Philosophische Zentren • Aufstand gegen die Autoritäten • Rationalismus • Der Gedanke der Aufklärung • Kulturoptimismus • Zurück zur Natur • Humanistisches Christentum • Menschenrechte

  3. Allgemein: Ein im 18. Jh. aufkommender Begriff für einen Erkenntnisprozess, gerichtet auf die Befreiung von Traditionen, Institutionen, Konventionen und Normen, die nicht vernunftgemäß begründet werden können. Gesamtsituation des Menschen soll durch Erkenntnisse im Sinne des Fortschritts verändert werden. Definition

  4. Definition Epoche: Epochenbezeichnung für die gesamteuropäische, alle Lebensbereiche beeinflussende, zunehmend gesellschaftskritische Bewegung des 17./18. Jh., die die moderne Welt einleitet.

  5. Definition • Vertreter der Aufklärung glauben an die Autonomie der menschlichen Vernunft (Vernunft steht als letzte Instanz) • Vernunft = Kritikfähigkeit, Irrtümer neue Erkenntnisse • Glaube an Vernunft = Glaube an Fortschritt

  6. Definition Kant • Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit. • Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen. • Selbstverschuldet ist diese Unmündigkeit, wenn die Ursache derselben nicht am Mangel des Verstandes, sondern der Entschließung und des Mutes liegt, sich seiner ohne Leitung eines andern zu bedienen. • Aufklärung = eigenen Verstand benutzen

  7. Naturwissenschaften Kirche • Naturwissenschaften widerlegen Dogmen der Kirche • Kirche verliert an Macht aufgrund von naturwissenschaftlichen Beweisen • Mehr Wissen führt zu weniger Glauben • Die Kirche bringt sich selber in eine schlechte Position, da sie zu lange versucht, Naturwissenschaften zu verbieten und Beweise zu vertuschen • Letztendlich muss sich die Kirche anpassen

  8. Philosophische Zentren • Anfang 18. Jh.: England • Mitte 18. Jh.: Frankreich • Ende 18. Jh.: Deutschland • Verschiebung von Westen nach Osten

  9. Aufstand gegen die Autoritäten • Französische Aufklärungsphilosophen besuchten das freisinnigere England • Englische Naturwissenschaft, Newton • Englische Philosophen, politische Philosophie von Locke

  10. Aufstand gegen die Autoritäten LOCKE • Empirist: leitet alles Wissen über die Welt von dem her, was die Sinne erzählen • Ohne Sinneseindrücke ist unser Bewusstsein leer • Empfindungen = einfache Sinnesideen • Überlegungen = Reflexionsideen

  11. Aufstand gegen die Autoritäten LOCKE • Reflexionsideen = Zusammensetzung aus mehreren einfachen Sinnesideen • Wissen, das nicht auf Sinneseindrücke zurückzuführen ist, ist falsches Wissen • Primäre Sinneseindrücke: Farbe, Größe, Gewicht ... (eindeutig) • Sekundäre Sinneseindrücke: Geschmack, Geruch ... (nicht eindeutig) • Wirken bei jedem Individuum anders auf die Sinne

  12. Aufstand gegen die Autoritäten • Naturrechtsgedanken • Meinungsfreiheit und Toleranz • Gleichberechtigung der Geschlechter • Prinzip der Gewaltenteilung LOCKE

  13. Aufstand gegen die Autoritäten • Skepsis gegenüber allen ererbten Wahrheiten • Individuum muss selber Antworten finden (Inspiration bei Descartes) • Aufruhr gegen Macht von Kirche, König und Adel (im 18. Jh. in Frankreich mächtiger als in England)

  14. Rationalismus • Unerschütterlicher Glaube an die menschliche Vernunft • Französische Aufklärungszeit wird deshalb oft als „Rationalismus“ bezeichnet • Naturwissenschaften: Die Natur ist vernünftig aufgebaut • Philosophen: Grundlage für Moral, Ethik und Religion schaffen, die total der Vernunft unterliegt

  15. Der Gedanke der Aufklärung • Breite Volksschichten müssen „aufgeklärt“ werden (absolute Grundbedingung für Verbesserung) • Volk = unwissend und abergläubisch • Große Aufmerksamkeit auf Erziehung • Pädagogik als Wissenschaft • Schulwesen = Mittelalter, Pädagogik = Zeit der Aufklärung

  16. Der Gedanke der Aufklärung • Großes Denkmal der Aufklärung: ein Lexikon • „Enzyklopädie“, erschienen zwischen 1751 und 1772 in 28 Bänden mit Beiträgen aller großen Aufklärungsphilosophen

  17. Kulturoptimismus • Damalige Überzeugung: • Ausbreitung von Vernunft und Wissen führt zur Gesellschaftsverbesserung • Unvernunft und Unwissen verschwinden • Folge: Aufgeklärte Menschheit • Heute: • Immer mehr Wissen führt nicht zwangsläufig zu besseren Zuständen

  18. Zurück zur Natur • Zivilisationskritik • Natur = Vernunft • Vernunft ist von Natur aus gegeben, im Gegensatz zu Zivilisation oder Kirche • Naturvölker haben oft gesünderes und glücklicheres Leben als Europäer, weil sie keine Zivilisation haben

  19. Zurück zur Natur • Die Natur ist gut; der Mensch ist „von Natur aus“ gut • Alles Übel liegt in der zivilisierten Gesellschaft • Entfernt den Menschen von der Natur • Kinder so lang wie möglich im „natürlichen“ Zustand der Unschuld leben lassen

  20. Humanistisches Christentum • Religion muss mit der natürlichen Vernunft der Menschen in Übereinstimmung gebracht werden • Die Welt ist zu vernünftig eingerichtet, als dass es kein „höheres Wesen“ (Gott) geben sollte • Unsterblichkeit der Seele wird als „vernünftig“ betrachtet (wie Descartes)

  21. Humanistisches Christentum • Aufklärungsphilosophen wollen das Christentum von unvernünftigen Dogmen und Glaubenssätzen befreien • Deismus ist beliebt • Gott ist der erste Beweger, hat die Welt erschaffen, sich dieser aber nicht offenbart (höchstes Wesen, sichtbar durch Natur und ihre Gesetze)

  22. Menschenrechte • In Frankreich praktischer ausgerichtet als in England • Aktiver Kampf für die „natürlichen Rechte“ der Bürger • Pressefreiheit • Recht, frei zu denken bezüglich Religion, Moral und Politik

  23. Menschenrechte • Gegen Sklaverei • Humanere Behandlung von Gesetzesbrechern • Die Würde des Menschen ist unantastbar • 1787 veröffentlichte Aufklärungsphilosoph Condorcet eine Schrift über die Rechte der Frau (dieselben Rechte wie Männer) • Wird abgelehnt

  24. Menschenrechte • Französische Revolution 1789 • Aktive Beteiligung der Frauen beim Kampf gegen die Adelsherrschaft • Daraufhin werden eine Reihe von Rechten für alle Bürger erklärt. • Als Bürger gelten nur Männer.

  25. Menschenrechte • Olympe de Gouges setzte sich während und nach der Revolution stark für Frauenrechte ein • 1791 (2 Jahre nach der Revolution) veröffentlicht sie eine Erklärung über Frauenrechte • Sie verlangt für Frauen dieselben Rechte wie für Männer

  26. Menschenrechte • 1793 wurde sie hingerichtet • Frauen wurde jegliche politische Aktivität verboten • Erst im 19. Jh. begann die Frauenbewegung in Frankreich und dem restlichen Europa

  27. Quellen: • Sofies Welt • MEYERS GROSSES TASCHENLEXIKON • Weltgeschichte in Daten • 2000 Jahre Christentum

More Related