1 / 26

Abi-Info(Meldung zum Abitur)

Abi-Info(Meldung zum Abitur). Gesamtqualifikation: Block I : 36 Kurse aus Q1-Q4 davon 8* P1 u.P2 zweifach (max.3 Unterkurse) 28 Kurse einfach (incl.3./4./5.PF) (max.5 unter) EI = 40 P:44 (EI:Ergebisse Block I/

mihaly
Download Presentation

Abi-Info(Meldung zum Abitur)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Abi-Info(Meldung zum Abitur) Gesamtqualifikation: Block I : 36 Kurse aus Q1-Q4 davon 8* P1 u.P2 zweifach (max.3 Unterkurse) 28 Kurse einfach (incl.3./4./5.PF) (max.5 unter) EI = 40 P:44 (EI:Ergebisse Block I/ P: Punktsumme 36 Kurse) min.: 200 Pkt. Block II: Ergebnisse der 5 Abiturprüfungen 4 fach min.: 100 Punkte 3* min. 20 Pkt., davon 1. o. 2. Prf.fach Seminarfach: -höchstens 2 Ergebnisse -Semester mit Facharbeit

  2. Fach Deutsch Fremdsprache Weitere Fremdsprache* Kunst oder Musik* Geschichte Politik-Wirtschaft Religion oder WN Mathematik Naturwissenschaft Weitere Naturwissenschaft* Seminarfach** Weitere Fremdsprache oder Naturwissenschaft*** Anzahl der Semesternoten 4 4 4 2 2 2 2 4 4 4 2 2 Einbringungsverpflichtungen

  3. Informationen zum Abitur 2013 Schrftl.: 05.04.13 – 25.04.13 Mündl.: 13.05.13 – 16.05.13

  4. Schrftl. Abitur -Herunterladen der Aufgaben am Tag vor der Prüfung -Vervielfältigung durch Schulleitung -Beginn zwischen 08.00 und 08.15 Uhr -Auswahlzeit: 20 Minuten -Arbeitszeit : e.A.: 300 Minuten (P1-P3) P4 : 220 Minuten -Handynutzung=Täuschungsversuch -Abgabe aller Unterlagen incl.Aufgaben -erlaubt: Fremdwörter-Lexikon deutsches Wörterbuch

  5. Schrftl.Abitur -eigene zugelassene Hilfsmittel vorher überprüfen -ständige Aufsicht, auch auf dem Flur -Prüfungsraum darf nur einzeln verlassen werden -wer vorzeitig abgibt, muss Schulgelände verlassen -anzufertigende Niederschrift: Sitzplan Abgabezeit Name der Aufsicht Raum verlassen -Korrektur durch Referenten: Vorzüge/Mängel am Rande als Grundlage der Bewertung -Gutachten erstellen -Verstöße gegen sprachl.Richtigkeit oder äußere Form führen zu Punktabzug (1 Pkt. bei 5 Fehlern/ Seite; 2 Pkt. Ab 7 Fehlern/Seite)

  6. Schrftl.Abitur -Punktabzug muss begründet werden -unübersichtl.Textstellen werden nicht bewertet -Entwürfe können herangezogen werden (max.:1/4) -Korreferent: schließt sich an oder eigene Bewertung -FPL überprüft Bewertung/formale Richtigkeit/ggf.: eigene Stellungnahme mit Bewertung/reicht weiter an Schulleiterin

  7. Mündl. Abitur -Aufgaben 1 Tag vor Prüfung im Umschlag bei mir abgeben; auch an Protokollanten und FPL -Aufgaben für Montag am Freitag abgeben -Doppelprüfungen/Dreifachprüfungen Zeitplan einhalten -Erwartungshorizont schrftl./mündl ca.5 Min. vor Prüfung -Protokollant holt Prüfling aus Vorbereitung -FPL weist Zuhörer auf Schweigepflicht

  8. Mündliches Abitur -Vorbereitungszeit: in der Regel 20 Min. -Aufzeichnungen erlaubt -bei Verspätung keine Verschiebung -thematisch über min.2 Schulhalbjahre -Einzelprüfung (20-30 Min.) -keine inhaltl.Wdh.der schrftl.Prf. -2 Teile: eigenständiger Vortrag Prüfungsgespräch -Fragen auch durch FPL möglich Anwesende: 3 Mitglieder des FPA Mitglied der PK bis zu 2 weitere Personen (Lehrer) (mit Zustimmung): SER/SR/2 S Jg.11 Verschwiegenheit/keine Aufzeichnungen

  9. Mündl. Abitur -Bewertung: Vorschlag Prüfer Festsetzung durch FPA bei Nichteinigung: VPK -VPK kann eingreifen ;kann Vorsitz übernehmen -Protokoll muss wesentl.Verlauf der Prf. enthalten Gewichtungen Bewertungskriterien nachvollziehbar -Abgabe Unterlagen mit Endnote in der Geschäftsstelle -Schüler erhalten Ergebnisse nach Prüfungsblock zusätzl.mündl.Prüfung: -PK setzt fest -Schüler beantragt

  10. Zulassung zum Abitur03.April 2013

  11. Gymnasium am Silberkamp Abiturprüfung 2012 Am Silberkamp 30, 31224 Peine Meldung zum Abitur – zusätzliche Angaben Name: ………………………………….. Vorname: …………………………………………. Tutor: …………………………………………… Da der Meldebogen zur Abiturprüfung gleichzeitig als Vorlage für das Abiturzeugnis eingesetzt wird, benötigen wir noch folgende Angaben bzw. Anträge: 1. Ich bitte (abweichend vom Meldebogen) um folgende Änderungen in der Zusammenstellung für Block I der Gesamtqualifikation: (Bitte Angabe des Faches und des jeweiligen Halbjahres) Hinweis: Wenn Sie unter 1. keine Angaben machen, sind Sie mit dem Vorschlag des Ausdruckes einverstanden. Lassen Sie sich gegebenenfalls durch Ihren Tutor bzw. durch den Abiturkoordinator beraten. 2. Ich beantrage folgendes Latinum: ……………………………………………………….. Lateinunterricht von Klasse …………… bis Klasse ……………. Endnote: …………………… 3. Ich beantrage hiermit folgende Bemerkungen in mein Abiturzeugnis aufzunehmen (z.B. Mitarbeit im Schulvorstand und/oder mehrjährige Mitarbeit im Schülerrat, besondere Leistungen in Arbeitsgemeinschaften, besonderes soziales Engagement in der Schule): ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. ................................................................................................................................................................................................................................ 4. Ich bin nach bestandener Prüfung mit der Veröffentlichung meines Namens in den Peiner Zeitungen einverstanden. (Falls nicht, streichen Sie diesen Satz) 5. Ich habe auf dem Meldebogen die Daten zu meinem Geburtstag / -ort sowie Wohnort geprüft und ggf. berichtigt. Peine, Datum, Unterschrift

  12. Einbringungsverpflichtungen FachAnzahl derSemesternotenDeutsch 4Fremdsprache 4weitere Fremdsprache* 4Kunst, Musik oder Darstellendes Spiel* 2Geschichte 2Politik-Wirtschaft 2Religion oder Werte u. Normen 2Mathematik 4Naturwissenschaft 4weitere Naturwissenschaft 4Seminarfach 2Weitere Fremdsprache oder Naturwissenschaft** 2

  13. Formel zur Berechnung der Punkte in Block I • E = (40 x P) : 44 • P = Punktsumme aus Block I • Beispiel:P = 28 x 5 + 8 x 10 = 220E = (40 x 220) : 44 = 200

  14. Block II • Ergebnisse der 5 Prüfungsfächer in vierfacher Wertung • Mindestens in 3 Fächern, darunter mindestens im 1. oder 2. Prüfungsfach, jeweils mindestens 20 Punkte! • Mindestpunktzahl 100 Höchstpunktzahl 300

  15. Umrechnung • 300 4,0 • 301-318 3,9 • 319-336 3,8 • 337-354 3,7 • 355-372 3,6 • 373-390 3,5 • 391-408 3,4 • 409-426 3,3 • 427-444 3,2 • 445-462 3,1 • 463-480 3,0 • 481-498 2,9 • 499-516 2,8 • 517-534 2,7 • 535-552 2,6 • 553-570 2,5 • 571-588 2,4 • 589-606 2,3 • 607-624 2,2 • 625-642 2,1 • 643-660 2,0 • 661-678 1,9 • 679-696 1,8 • 697-714 1,7 • 715-732 1,6 • 733-750 1,5 • 751-768 1,4 • 769-786 1,3 • 787-804 1,2 • 805-822 1,1 • 823-900 1,0

  16. 1) Die Mindest-Punktsummen in Block I und II gehen jeweils von einem Notendurchschnitt von 05 Punkten aus. So ergeben 5 Prüfungsfächer zu je 05 Punkten, vierfach gewertet, die erforderlichen 100 Punkte in Block II. In Block I ergeben sich auf diese Weise für 28 HjE in einfacher Wertung und 8 HjE in doppelter Wertung insgesamt 44 Wertungen zu je 05 Punkten, also 220 Punkte. Diese Zahl ist durch die Erhöhung der Einbringungsverpflichtung in die Gesamtqualifikation von bisher 32 auf 36 Halbjahresergebnisse bedingt. Sie muss nach Verordnung mit Hilfe der Formel Punktsumme geteilt durch 44 mal 40 umgerechnet werden, so dass sich dann für Block I die angegebenen 200 Punkte ergeben (siehe Anlage 2a zu § 14 Abs. 2 Satz 1).

  17. Raumverteilung Seminarfach Herr Lendrat : R.421 Seminarfach Frau Kortemme : R.420 Seminarfach Frau Schwan : R.419 Seminarfach Herr Nicht : R.418 Seminarfach Herr Bühler : R.417 (Fr. Jessen) Seminarfach Frau Vorbeck : R.415 (Frau Gefken) Seminarfach Frau Spichal : R.414 Herr Raabe : R.422

  18. Änderungen der Verordnung über die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe: (Verordnung vom 10.07.2012) Schulverwaltungsblatt 8/12

  19. Fachhochschulreife: -berufsbezogener Teil kann jetzt auch durch Ableistung eines einjährigen sozialen oder ökologischen Jahres, eines einjährigen Wehr- oder Zivildienstes oder eines einjährigen Bundesfreiwilligendienstes geleistet werden

  20. 3. Prüfungsfach auf erhöhtem Niveau geht wie das 1. und 2. Prüfungsfach mit doppelter Wertung ein, d.h.: -es zählen die 12 Schulhalbjahres- Ergebnisse des 1.-3. Prüfungsfaches des 1.-4.Semesters doppelt -die 8 Schulhalbjahes- Ergebisse des 4. und 5.Prüfungsfaches des 1.-4. Semesters einfach

  21. Von den 12 Semesternoten in P1-P3 dürfen max. 3 Unterkurse sein (<05Pkt) Von den restlichen 24 Kursen in einfacher Wertung (darunter 8*P4/P5) dürfen max. 4 Unterkurse sein Im Fach Deutsch: 3 Aufgaben zur Auswahl (statt 2) und 30 Min. Auswahlzeit (statt 20 Min.)

  22. Vorsitz der Prüfungskommission: -nach 5 Abiturprüfungsdurchgängen im 6.Jahr bestellt die Landesschulbehörde den Leiter eines anderen Gymnasiums zum Vorsitzenden der Prüfungskommission Grund: Förderung der Transparens und gegenseitigen Information !

  23. Fachprüfungsausschüsse: nach 3 Abiturprüfungsdurchgängen für den 4. Durchgang: Vorsitzender der Prüfungskommission beruft Lehrkräfte der anderen Schule -als Korreferent (schrftl.Abitur) -als FPL (mündl. Abitur)

  24. Bundeseinheitliche Aufgaben (zunächst Bayern,Hamburg,Sachsen,Niedersachsen,Schleswig-Holstein und Mecklenburg Vorpommern) -einheitliche Abituraufgaben in D/E/Ma Zeitplan: April 2012 : Veröffentlichung von Übungsaufgaben Herbst 2013: je 1 Klausur in den 3 Fächern mit ge- meinsamen Aufgaben/Aufgabenteilen im 3.Halbjahr der Quali-Phase Frühjahr 14 : schrftl.Abiturprüfung in den 3 Fächern mit gemeinsamen Aufgaben/-teilen

  25. INKRAFTTRETEN: Abitur 2013 : alte Verordnung gilt Auch Abitur 2014 und 2015 für die Schüler, die vor 1.8.12 in Quali-Phase eingetreten sind, alte Verordnung Verordnung bzgl. der Prüfungsausschüsse und Prüfungskommission gilt ab Abitur 2013

More Related