1 / 14

Zersetzung von Wasser

Zersetzung von Wasser. Fertigkeiten. Kerze. Aufgabe. Aus 2 mach 1... Chemische Reaktionen dieser Art kennst du aus dem Versuch „Mischung und Reaktion“ (aus 2 Stoffen hast du einen Stoff hergestellt, der sich nicht mehr auftrennen lässt). Aber funktioniert das auch umgekehrt?

meghan
Download Presentation

Zersetzung von Wasser

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Zersetzung von Wasser

  2. Fertigkeiten Kerze

  3. Aufgabe • Aus 2 mach 1... • Chemische Reaktionen dieser Art kennst du aus dem Versuch „Mischung und Reaktion“ (aus 2 Stoffen hast du einen Stoff hergestellt, der sich nicht mehr auftrennen lässt). • Aber funktioniert das auch umgekehrt? • Aus 1 mach 2 ? • Bei Mischungen (zum Beispiel von Kristallviolett- und Brillantgrün-Lösungen) kannst du das schon. Aber funktioniert das auch mit Produkten chemischer Reaktionen? • Finde anhand von Wasser heraus ob man das Produkt einer chemischen Reaktion zweier Stoffe wieder in seine Elemente zerlegen kann!

  4. Schritt 1/6 • Baue mit dem Material aus der Experimentierkiste folgenden Versuchsaufbau nach und befülle die Kristallisierschale anschließend mit dem Wasser aus der PE-Flasche. 1 2

  5. Achtung • Bevor du richtig beginnen kannst solltest du dich • damit vertraut machen, wie die blauen • Dreiwegehähne funktionieren! Die grünen Pfeile zeigen dir die Richtung des Durchflusses an.

  6. Schritt 2/6 • Ziehe nun mit Spritze 3 die gesamte Luft nacheinander aus den Spritzen 1 und 2 ab und schließe die Hähne der Spritzen 1 und 2 anschließend! (Dass keine Luft mehr in den Spritzen ist, erkennst du daran, dass die Spritze bis oben hin mit dem Wasser gefüllt ist.) • Notiere deine Vorgehensweise im Labortagebuch!

  7. 1 2 • Schritt 3/6 • Bei weiterhin geschlossenen Hähnen werden die Kabel an die Batterie angeschlossen, nach folgendem Aufbau: Spritze 1 wird an den Minus-Pol angeschlossen und Spritze 2 an den Plus-Pol. Beobachte was passiert! Notiere deine Beobachtungen im Labortagebuch!

  8. Schritt 4/6 • Ziehe nun das entstandene Gas aus Spritze 1 mit Hilfe von Spritze 3 und das Gas aus Spritze 2 mit Hilfe von Spritze 4 ab, wie du es schon mit der Luft getan hast! • Um das Gas in den Spritzen3und4nicht • entweichen zu lassen, schließe sie sofort mit einem der blauen Stopfen!

  9. Hilfe 1. 2.

  10. Schritt 5/6 • Gehe mit Spritze 4 wie folgt vor: 2. 1. Glüht der Span auf, handelt es sich bei dem am Plus-Pol entstandenen Gas um Sauerstoff. Man nennt diesen Nachweis für Sauerstoff Glimmspanprobe. Wenn du diesen Nachweis erfolgreich durchführen kannst bekommst du jetzt einen Stempel in deinen Experimentier-pass. Weshalb am Plus-Pol Sauerstoff entstanden ist, lernst du später.

  11. 2. • Schritt 6/6 • Gehe mit Spritze 3wie folgt vor: 1. Gibt es einen kleinen „Plopp“, handelt es sich bei dem am Minus-Pol entstandenen Gas um Wasserstoff. Man nennt diesen Nachweis für Wasserstoff Knallgasprobe. Wenn du diesen Nachweis erfolgreich durchführen kannst bekommst du jetzt einen Stempel in deinen Experimentier-pass. Weshalb am Minus-Pol Wasserstoff entstanden ist, lernst du später.

  12. Entsorgung • Das Restwasser in den Ausguss schütten. • Die Spritzen 1 und 2 gut mit Wasser ausspülen und durch leichtes Schütteln vom Wasser befreien. • Die Kristallisierschale unter dem Wasserhahn reinigen und anschließend mit Papiertüchern trocknen. • Nachdem du alle Geräte wieder in die Experimentierkiste zurückgelegt hast, lasse den Deckel offen, um das Trocknen der Geräte zu erleichtern.

  13. Diese Anleitung wurde entworfen von Janina Söllner im Rahmen der Arbeit zur Zulassung zum Ersten Staatsexamen in der Abteilung der Didaktik der Chemie an der Universität Bayreuth. • Quellen: • Achter M., Freundl B., Gunzenheimer G., Haberl H., Mulzer J., Werner P.: Experimente und Experimentiermethoden für den modernen Chemieunterricht, ICUB-Fortbildungsinitiative, Chemie an bayerischen Realschulen, Druckerei Ochmann, Amberg. • Bildernachweis: • „Versuchsskizzen“ von Peter Maisenbacher. • http://www.globance.com/images/wasser3.jpg vom 14.06.2010.

More Related