1 / 31

Hydraulik I

Hydraulik I. 1. Einführung und Eigenschaften des Wassers. W. Kinzelbach. Wasserdiziplinen. Grundlagenfächer Hydromechanik (Hydraulik) Hydrologie Anwendung Wasserwirtschaft Wasserbau Siedlungswasserwirtschaft. Wo wird Hydromechanik benötigt? (1). Wasserversorgung

max
Download Presentation

Hydraulik I

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Hydraulik I 1. Einführung und Eigenschaften des Wassers W. Kinzelbach

  2. Wasserdiziplinen • Grundlagenfächer • Hydromechanik (Hydraulik) • Hydrologie • Anwendung • Wasserwirtschaft • Wasserbau • Siedlungswasserwirtschaft

  3. Wo wird Hydromechanik benötigt? (1) • Wasserversorgung • Grundwasserfassungen und Brunnen • Trinkwassertalsperren • Rohrleitungsnetze und Behälter • Siedlungswasserbau • Kanalisation • Kläranlagen • Binnenschiffahrt und Flussbau • Staustufen und Schleusen • Kanäle und Hafenanlagen • Sediment- und Geschiebetransport

  4. Wo wird Hydromechanik benötigt? (2) • Energiewirtschaft • Wasserkraftwerke • Kühlwasser für Wärmekraftwerke • Pumpspeicherung • Hochwasserschutz • Hochwasserrückhaltebecken, Retentionsräume • Dämme und Schutzmauern • Seebau und Küstenschutz • Neulandgewinnung und Uferschutz • Deiche, Sperrwerke und Häfen • Offshore-Technik

  5. Wo wird Hydromechanik benötigt? (3) • Konstruktiver Ingenieurbau • Belastung von Bauwerken durch Wind und Wasser • Bodenmechanik • Umweltschutz • Altlastensanierung • Gewässerrenaturierung • Schadstoffausbreitung • Landwirtschaftlicher Wasserbau • Bewässerung und Beregnung • Entwässerung und Dränage • Wasserfassungen

  6. Gliederung der Vorlesung • Einführung • Hydrostatik • Hydrodynamik idealer Fluide • Hydrodynamik realer Fluide • Strömungskräfte • Verlustfreie Rohrströmung • Rohrströmung mit Verlusten • Verlustfreie Gerinneströmung • Gerinneströmung mit Verlusten • Grundwasserströmung

  7. Tätigkeiten • Berechnung von Strömungen (Verteilung von Druck und Fliessgeschwindigkeiten) • Berechnung von Kräften, die durch Strömungen verursacht werden • Ziel: Dimensionierung

  8. Empfohlene Bücher • ... • ... • G. Bollrich, G. Preissler, Technische Hydromechanik, Bd. 1, Grundlagen, 5. Auflage 2000, 456 S., ISBN: 3-345-00744-4, Verlag für Bauwesen • … • ….

  9. Hydrostatik Fliessgeschwindigkeit = 0 Hydrodynamik Fliessgeschwindigkeit >0 Ideale Fluide Zähigkeit = 0 Reale Fluide Zähigkeit > 0

  10. Fluid Was ist ein Fluid? • Fluide (Gase und Flüssigkeiten) und Festkörper • Unterschied • Fluidpartikel können sich frei gegeneinander bewegen und fliessen unter der kleinsten tangentialen (Scher-) Kraft. Sie reagieren auf Scherspannungen mit einer Verformungsgeschwindigkeit • Festkörper reagieren auf Scherspannungen mit einer endlichen Verformung Scherspannung t Festkörper

  11. Scherung eines Festkörpers Resultierende Deformation durch Schubspannung Deformationsgeschwindigkeit eines Flüssigkeitselements

  12. Flüssigkeit: grosse Dichte, starke Anziehungskräfte, behält Volumen bei, bildet freie Oberfläche aus Expandiert Gas Freie Oberfläche Flüssigkeit Arten von Fluiden • Flüssigkeiten und Gase – Was ist der Unterschied? • Gas: Schwache Anziehungskräfte, füllt den ganzen zur Verfügung stehenden Raum aus, bildet keine Oberfläche aus Im Folgenden interessiert das Fluid Wasser

  13. Eigenschaften des Wassers • Dichte • Viskosität • Oberflächenspannung • Wärmeausdehnung • Kompressibilität • Dampfdruck • Spezifische Wärme • Löslichkeit von Gasen

  14. Dichte (1) Wichtig für: Hydrostatischen Druck, Trägheitskräfte • Definition: Masse pro Volumeneinheit • Anomalie des Wassers

  15. Dichte (2) • Masse pro Volumen (z. B. bei 20 oC, 1 atm) • Wasser rWasser = 1000 kg/m3 • Quecksilber rHg = 13500 kg/m3 • Luft rLuft = 1.22 kg/m3 • Dichte von Gasen nimmt mit Druck zu (Kompressibilität) • Dichte von Flüssigkeiten ist nahezu konstant (inkompressibel) bei konstanter Temperatur

  16. Stoff Dichte [kg/m3] reines Wasser 0°C 4°C 30°C 999,8 999.9 995.7 Eis 0°C 917 Salzwasser 3.5% Salzgehalt (Nordsee) 1026 Salzwasser 0.94% Salzgehalt (Ostsee) 1007 Quecksilber 20°C 13546 Heizöl 800 - 900 Benzin 700 Trichlorethen 1300 Luft (bei 1013 Pa und 10°C) 1.25

  17. Dichte (3): Anomalie des Wassers • Grösste Dichte bei 4°C • Funktionaler Zusammenhang (näherungsweise) T in °C r, rmax in t/m3

  18. Spezifisches Gewicht • Gewicht pro Volumen (z. B. bei 20 oC, 1 atm) gwater = (998 kg/m3)(9.807 m2/s) = 9790 N/m3 gair = (1.205 kg/m3)(9.807 m2/s) = 11.8 N/m3

  19. Viskosität (1) Wichtig für: Strömungszustand (laminar-turbulent), Fliesswiderstände Definition der Schubspannung Schubspannung hängt von Geschwindigkeitsgradienten ab Newton‘sche Flüssigkeit h Dynamische Viskosität (N/m2) Allgemein

  20. Stoff  (20) 10-6 m2/s  Wasser 1.0 Glycerin 971 Trichlorethen 0.15 Viskosität (2) Kinematische Viskosität (m2/s)

  21. Viskosität (3) Viskosimeter v0 Bahngeschwindigkeit d t aus M Drehmoment M Rotierender Zylinder Feststehender Zylinder

  22. Luft Phasengrenze Wasser Nettokraftnach innen Keine Nettokraft Oberflächenspannung (1) • Wichtig für: Höhe des Kapillarsaums im Grundwasser, Massstabseffekte im wasserbaulichen Versuchsmodell, Messwehre bei kleinen Überfallhöhen, Mehrphasenströmung Pro Flächenzuwachs zu verrichtende Arbeit: (N/m) swasser= 0.073 N/m (bei 20oC)

  23. Oberflächenspannung (2) Kapillarspannung r1, r2, Krümmungsradien In kreisrunder Kapillare mit Benetzungswinkel f f Bei Wasser - Glas:

  24. Beispiele (1) Kapillarer Anstieg zwischen zwei Platten und in Rohr Unterschied: Bei Platten ist ein Krümmungsradius 0 Bei Rohr sind beide Krümmungsradien gleich Anstieg aus Gleichgewichtsbedingung: Gewicht=OS-Kraft

  25. Beispiele (2) Druck in einer Seifenblase Vorsicht, zwei Oberflächen bei Seifenfilm Druck aus Gleichgewichtsbedingung: Druckkraft = OS-Kraft OS-Kraft Halbe Seifenblase Schnittprinzip Druckkraft OS-Kraft

  26. Temperatur [°C] 0 5 10 15 20 30 Sauerstofflöslichkeit [mg/l] 10.2 8.9 7.9 7.0 6.4 5.2 Löslichkeit von Gasen (Sauerstoff) • Wichtig für: künstliche Belüftung (Kläranlagen, Seen, Wehre), Leitungen mit Unterdruck, Wasseraufbereitung, aquatische Fauna

  27. Kompressibilität (1) • Wichtig für: Schallausbreitung in der Flüssigkeit, Druckstossvorgänge, Grundwasserspeicherung in gespanntem Aquifer Definition von Kompressibilität k Für Wasser bei 10°C: k = 4.73 10-10 m2/N Schallgeschwindigkeit In Wasser bei 20°C ca. 1490 m/s

  28. Kompressibilität (2) • E-Modul (Inverses der Kompressibilität) • Deformation pro Druckänderung • für Wasser E = 2.2 GPa • 1 MPa Druckänderung entspricht = 0.05% Volumenänderung • Wasser ist relativ inkompressibel

  29. Wärmeausdehnung • Wichtig für Dichteschichtung in Gewässern, Behälterauslegung Definition Wärmeausdehnungskoeffizient r = 1000 kg/m3, T in oC

  30. Dampfdruck • Wichtig für Heber und Siphon, Ansaugseite von Pumpe, Kavitation Wasser kocht, wenn Aussendruck= Dampfdruck

More Related