1 / 10

ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für

ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra. ZIELE. AUFBAU ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT

maalik
Download Presentation

ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches AmtZielona Góra

  2. ZIELE AUFBAU ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Projekt: Aufbau einer zentralisierten Datenbank, einer Internet-Plattform CWT (Zentrum für Grenzüberschreitende Zusammenarbeit). Hauptziel Hauptziel des Projektes ist die Förderung der wirtschaftlichen Weiterentwicklung sowie die Stärkung der Nutzung des sozial-beruflichenPotentials der grenzüberschreitendenRegion Polens und Deutschland im Rahmen gemeinsamer Maßnahmen sowie der Austausch von Informationen und „bestpractces” dank dem Aufbau eines innovativen und komplett computergestützten partnerschaftlichen Netzwerkes von Institutionen, die für den grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt agieren.

  3. ZIELE • Detaillierte Ziele: • Nutzung wirtschaftlicher Potentiale sowie Entwicklung des deutsch-polnischen Arbeitsmarktes durch engere Zusammenarbeit im Rahmen von Maßnahmen für den grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt ; • Aufbau einer fundierten, zuverlässigen und systematisch erweitern und aktualisierten Informationsquelle zum wirtschaftlichen und grenzüberschreitenden Potential des Arbeitsmarktes; • Durchführung von Maßnahmen zur Steigerung der Aufmerksamkeit und des Bewusstseins der Unternehmen und Einwohner des deutsch-polnischen Grenzgebietes für Vorteile, die ein gemeinsamer Arbeitsmarkt bietet.

  4. ACTIVITES • Laufende Überwachung der sozialen Lage und wirtschaftlichen Entwicklungen im Fördergebiet, d.h. in der Woiwodschaft Lubuskie und im Land Brandenburg; • Zusammenarbeit mit der öffentlichen Verwaltung in der Region, u.a. auch mit Arbeitsämter, mit dem Ziel, bessere Bedingungen auf dem lokalen, grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt zu schaffen sowie Aufmerksamkeit, und Bewusstsein der Unternehmen und Einwohner des deutsche-polnischen Grenzgebietes für Vorteile, die ein gemeinsamer Arbeitsmarkt bietet, zu steigern; • Unterstützung bei der Auskunftserteilung zum Arbeitsmarkt in Brandenburg und der Woiwodschaft Lubuskie, Entwicklung eines Systems von Indikatoren mit zugänglichen computergestützten Technologien, das eine ständige Überwachung von Änderungen in der Region ermöglicht sowie eines System zur Präsentation dieser Indikatoren in einer verständlichen, attraktiven und nutzerorientierten Weise. Datenaktualisierung auf der Grundlage von festgelegten Indikatoren, Erarbeitung erweiterter Indikatorensätze sowie gemeinsame Analyse der Situation auf dem Arbeitsmarkt unter Berücksichtigung der Folgen der Freizügigkeit der Arbeitnehmer.

  5. ACTIVITES • Vorbereitung der Maßnahmeem-pfehlungenin der Zusammenarbeit mit Verwaltungen und Statistikämtern; • Führen einer Datenbank mit Wirtschaftsangeboten sowie Arbeitsangeboten von Unternehmern im Fördergebiet im rahmen von Maßnahmen zur Auskunftserteilung für Arbeitgeber und -nehmer Uber die Möglichkeiten grenzüberschreitender Beschäftigung, Verbesserung des Informationsflusses zur Situation auf dem Arbeitsmarkt, aber auch Erkennen von Bedürfnissen auf der Seite des Arbeitgebers sowie auf der Seite des Arbeitnehmers; • Durchführung von Forschung, darunter auch von Primärforschung zu Fragen, die nicht den Forschungsergebnissen der öffentlichen Statistik Polens und Deutschlands erfasst sind, mit dem ziel die Veränderungen auf dem regionalen Arbeitsmarkt, Möglichkeiten der Beschäftigung im Grenzgebiet und die Spezifik des regionalen Arbeitsmarktes zu ermitteln; Eine laufender, bilateraler Erfahrungsaustausch und Popularisierung von "bestpractices" im Fördergebiet;

  6. RESULTATE DES PROJEKTES • Erhöhung der Effizienz von Aktivitäten der Institutionen, die lokale Arbeitsmärkte im Fördergebiet unterstützen; • Aufbau eines Zentrums für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, das eine Plattform für gemeinsame, koordinierte, kohärente Maßnahmen zur optimalen Nutzung des sozial-wirtschaftliche Potentials im deutsch-polnischen Grenzgebiete unterhält ; • Verbesserung des Informationsflusses bezüglich der Kontaktaufnahme zwischen den Akteuren auf dem Arbeitsmarkt und langfristig auch den Einwohner der Regionen sowie Erhebung von Informationen zum grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt; • Befriedigung der Bedürfnisse der Einwohner und Unternehmen nach Informationen u.a. zu Arbeitsbedingungen und Lebensqualität in der Nachbarregion ; • Anstieg der Beschäftigung, der beruflichen Aktivität und Flexibilisierung der Arbeitsmärkte im Fördergebiet;

  7. BESCHREIBUNG WESENTLICHER AUSWIRKUNGEN DES PROJEKTES AUF DAS GRENZGEBIET Die Durchführung des Projektes trägt zu zahlreichen positiven Veränderungen im Grenzgebiet bei. Der Aufbau des CWT stärkt die Nutzung des wirtschaftlichen Potentials und des Potentials aus der Einräumung der vollen Freizügigkeit von Arbeitnehmern auf dem Arbeitsmarkt im deutsche-polnischen Grenzgebiet.Die Maßnahmen im Rahmen des Netzwerkes tragen zur Entstehung von regionalenWachstumszentren bei und stärken damit äußere Kohärenz des deutsche-polnischen Grenzgebietes. Als Priorität erscheint auch die Stärkung der inneren Kohärenz des Gebietes, die wiederum zum Aufbau einer kohärenten grenzüberschreitenden Region und zur Überwindung von zivilisatorischer Unterentwicklung dieser Gebiete beiträgt. Die oben genannten Aspekte des wesentlichen Einflusses des Projektes sowie die Ziele und beabsichtigten Resultate können erfolgreich auf Grenzgebiete anderer Woiwodschaften, die am Projekt teilnehmen, übertragen werden.

  8. BEGÜNSTIGTE • Beabsichtigte Projektpartner (Begünstigte) in Polen und in Deutschland, • In Polen: • Marschallamt der WoiwodschaftLubuskie • LebusRegionaleTerritorialeObservatory • Woiwodschaftsamt für Arbeit Zielona Góra • StatistischesAmt Zielona Góra • In Deutschland: • Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie des LandesBrandenburg(MASF) • Das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg • Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg (UVB) • Regionaldirektion Berlin - Brandenburg der Bundesagentur für Arbeit

  9. GEMEINSAME VORHABEN

More Related