1 / 14

Abschluss 2008

Abschluss 2008. Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Stand August 2008. Abschlüsse an der Realschule nach der 10. Klasse. Prüfungstermine 2008. Schriftliche Prüfungsfächer Fach Deutsch 27.05.2008 Fach Mathematik 30.05.2008 Fach Englisch 03.06.2008 Nachschreibtermine

lilac
Download Presentation

Abschluss 2008

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Abschluss 2008 Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Stand August 2008

  2. Abschlüsse an der Realschule nach der 10. Klasse

  3. Prüfungstermine 2008 • Schriftliche Prüfungsfächer Fach Deutsch 27.05.2008 Fach Mathematik 30.05.2008 Fach Englisch 03.06.2008 • Nachschreibtermine Fach Deutsch 10.06.2008 Fach Mathematik 12.06.2008 Fach Englisch 13.06.2008 • Mündliche Prüfungen 23.06.2008 – 27.06.2008

  4. Mathematik Die schriftliche Prüfung besteht • aus einem allgemeinen Teil • aus einem Wahlteil – 2 Vorschläge mit unterschiedlichem Themenschwerpunkt Zu Beginn der Prüfung stehen 15 Min. zur Verfügung, um sich für einen der Vorschläge zu entscheiden. Nach Rückgabe des nicht berücksichtigten Vorschlags beträgt die Arbeitszeit 150 Min. Zu 1: • Grundfertigkeiten (ohne Taschenrechner und Formelsammlung) • Punktzahl bildet ein Drittel der Gesamtpunktzahl • Bearbeitungszeit max. 50 Minuten (vorzeitige Abgabe verlängert die Bearbeitungszeit des Wahlteils) Zu 2: • Taschenrechner (nicht programmierbar) und eine Formelsammlung werden zugelassen • Musteraufgaben in der Vorbereitung

  5. Deutsch Vorbereitung: Musteraufgaben, Grundlage Kerncurriculum Schriftliche Prüfung: zwei Vorschläge für Schüler, 15 Min. Zeit für Auswahl, anschließend 180 Min. Arbeitszeit Inhalt: Untersuchen, Analysieren, Interpretieren von Texten, Informieren, Erörtern von Problemstellungen, Belegen der Aussagen mit Zitaten Hinweise: Rechtschreibwörterbuch ist zugelassen, Rechtschreibleistung ist Bestandteil der Gesamtnote

  6. Englisch Es gibt zwei Vorschläge zur Auswahl. Die Schüler haben 15 Min. Zeit eine Arbeit auszuwählen. Die Arbeit gliedert sich in folgende Bereiche: • Lesen (30% d. Bewertung) • Hören (30% d. Bewertung) • Schreiben (30% d. Bewertung) • Mediating (10% d. Bewertung) Musteraufgaben zur Übung

  7. Die mündliche Abschlussprüfung Ein Fach nach Wahl aus den folgenden zugelassenen Fächern: Französisch, ein naturwissenschaftliches Fach, ein Fach aus dem Bereich geschichtlich-soziale Weltkunde, Wirtschaft oder Technik, ein Fach aus dem Bereich musisch-kulturelle Bildung, Religion/ Werte und Normen (aber nicht Mathematik, Deutsch und Englisch!): Aufgabenstellung: Verantwortlich ist der/die betreffende Fachlehrer/-in Durchführung: 20 Min. Vorbereitungszeit unter Aufsicht und höchstens 20 Min. mündliche Prüfung; Einzelprüfung! Wertung: ein Drittel der Jahresnote in dem betreffenden Fach

  8. Die mündliche Abschlussprüfung Eine zusätzliche mündliche Prüfung in einem Fach der schriftlichen Prüfung ist möglich. . Entscheidung: Prüfungskommission oder Prüfling Bewertung: schriftliche Prüfungsleistung = 2 Drittel mündliche Leistung = 1 Drittel

  9. Alternative zur mündlichen Prüfung • Beitrag aus einem Schülerwettbewerb • ein Thema eines Schulhalbjahres; ca. 8 Textseiten in Maschinenschrift • Dokumentation einer Praktikumsleistung oder einer fachpraktischen Arbeit; ca. 4 Textseiten Statt mündlicher Prüfung ist eine schriftliche oder fachpraktisch zu dokumentierende „besondere Prüfungsleistung“ möglich, die in einem Kolloquium zu präsentieren und zu erörtern ist:

  10. Alternative zur mündlichen Prüfung • Die ersten beiden zu wählenden Möglichkeiten (Beitrag aus Schülerwettbewerben oder Thema eines Schulhalbjahres) können als Gruppenarbeit (max. 3 Schüler/innen) angefertigt werden. • Die Einzelleistung muss dabei klar ersichtlich sein! • In diesem Fall wird das Kolloquium als Gruppenprüfung durchgeführt (30 Min.). Bewertung dieser besonderen Prüfungsleistung: Bewertung der Dokumentation = 2 Drittel Bewertung der mündlichen Leistung = 1 Drittel

  11. Bitte beachten! A Mögliche Zuhörer • ein Mitglied des Schulelternrates • ein Mitglied des Schülerrates • bis zu zwei Schüler aus dem 9. Jahrgang • bis zu zwei Personen aus dienstlichem Interesse B Wiederholung der Prüfung Wer den Abschlussjahrgang wiederholt, muss auch die Abschlussprüfung wiederholen. C Nichtteilnahme Bei Erkrankung ist der Schule auf Verlangen ein ärztliches Attest vorzulegen! Nicht gerechtfertigtes Fernbleiben wird mit „ungenügend“ bewertet!

  12. Organisatorisches Prüfungskommission: Schulleiter und eine weitere Lehrkraft Aufgabe: • bestimmt die Fachprüfungsausschüsse für die schriftlichen und mündlichen Prüfungen • entscheidet über mögliche mündliche Prüfung in einem Fach der schriftlichen Prüfung • kann an allen mündlichen Prüfungen teilnehmen • Vorsitzende kann auch in die Prüfungen eingreifen und den Vorsitz des Fachprüfungsausschusses übernehmen; Bewertung erfolgt dann mit Stimmenmehrheit • Stimme des Vorsitzenden gibt bei Uneinigkeit den Ausschlag • Enthaltung ist nicht zulässig

  13. Organisatorisches Fachprüfungsausschuss: Erbesteht aus der unterrichtendenLehrkraft (Referent/-in, prüfendes Mitglied) und einer weiteren Lehrkraft (Korreferent/-in, Protokollführer/-in). Dies gilt für alle schriftlichen Arbeiten, also auch für die schriftliche Dokumentation der „besonderen Prüfungsleistung“ und für die mündlichen Prüfungen. Aufgabe: • Die prüfende Lehrkraft ist für die Aufgabenstellung verantwortlich • Die prüfende Lehrkraft ist für die Durchführung der Prüfung bzw. des Kolloquiums verantwortlich

  14. Organisatorisches Bewertungspraxis: • Notendifferenz um eine Note: Notenvorschlag der prüfenden Lehrkraft gilt. - Notendifferenz um mehr als eine Note:Vorsitzende/r der Prüfungskommission entscheidet nach Rücksprache mit dem Fachprüfungsausschuss.

More Related