1 / 25

Analyse von Deliktsähnlichkeiten auf der Basis von Individualdaten

1. Einleitung 2. Daten 3. Methode 4. erste Ergebnisse 5. Ausblick. Analyse von Deliktsähnlichkeiten auf der Basis von Individualdaten. Eine Untersuchung anhand von Daten der Freiburger Kohortenstudie. 1. Einleitung 2. Daten 3. Methode 4. erste Ergebnisse 5. Ausblick.

Download Presentation

Analyse von Deliktsähnlichkeiten auf der Basis von Individualdaten

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 1. Einleitung 2. Daten 3. Methode 4. erste Ergebnisse 5. Ausblick Analyse von Deliktsähnlichkeiten auf der Basis von Individualdaten Eine Untersuchung anhand von Daten der Freiburger Kohortenstudie

  2. 1. Einleitung 2. Daten 3. Methode 4. erste Ergebnisse 5. Ausblick Deliktsähnlichkeiten • Deliktsschwere • Sanktionierungsarten • Gewaltanwendungen • Schadenshöhe • ... • gemeinsames Auftreten von Delikten innerhalb der kriminellen Karriere von Personen

  3. 1. Einleitung 2. Daten 3. Methode 4. erste Ergebnisse 5. Ausblick Definition von Deliktsähnlichkeit • Empirische Bestimmung von Ähnlichkeit • Straftaten einer Person ähneln sich • Deliktskombinationen bei Personen

  4. 1. Einleitung 2. Daten 3. Methode 4. erste Ergebnisse 5. Ausblick Freiburger Kohortenstudie Geburtsjahrgänge1970, 1973, 1975, 1978, 1985 und 1988 PAD (Personenauskunftsdatei des Landeskriminalamts Baden- Württemberg) BZR (Bundeszentralregister) Für die Analyse werden die Daten aller Personen mit mindestens einer Entscheidung in Baden-Württemberg benutzt.

  5. 1. Einleitung 2. Daten 3. Methode 4. erste Ergebnisse5. Ausblick Relevante Variablen für die Analyse • Straftat • Anzahl Straftaten pro Person • Geburtsjahr • Geschlecht • Nationalität • Tatdatum • Tatalter

  6. 1. Einleitung 2. Daten 3. Methode 4. erste Ergebnisse 5. Ausblick Alterspanne der Kohorten • Kohorte Alter • 1970 7 bis 31 • 1973 28 • 1975 26 • 23 • 16 • 1988 13

  7. 1. Einleitung 2. Daten 3. Methode 4. erste Ergebnisse 5. Ausblick Datenbestand der Freiburger Kohortenstudie bis 2001

  8. 1. Einleitung 2. Daten 3. Methode 4. erste Ergebnisse 5. Ausblick PAD Tatverdächtige und Taten (alle Registrierungen bis 2001)

  9. 1. Einleitung 2. Daten 3. Methode 4. erste Ergebnisse 5. Ausblick Deliktsgruppen • Tötungsdelikte • Sexualdelikte • Raub • Körperverletzung • schwere Körperverletzung • Straftaten gegen die persönliche Freiheit • einfacher Diebstahl • schwerer Diebstahl • Erschleichen von Leistungen • BTM Delikte • Hausfriedensbruch • Verstöße gegen das Ausländergesetz oder das Asylverfahrensgesetz • . . .

  10. 1. Einleitung 2. Daten 3. Methode 4. erste Ergebnisse 5. Ausblick Bestand an Delikten (von Personen mit 2 oder mehr Delikten)

  11. 1. Einleitung 2. Daten 3. Methode 4. erste Ergebnisse 5. Ausblick Deliktsverteilung bei deutschen Männern PAD

  12. 1. Einleitung 2. Daten 3. Methode 4. erste Ergebnisse 5. Ausblick Multidimensionale Skalierung (MDS) Methodemit der Ähnlichkeiten bzw. Unähnlichkeiten zwischen Daten räumlich präsentiert werden können • geringe Unterschiede • geringe Unähnlichkeiten • große Unterschiede • große Unähnlichkeiten  kleine Distanz große Distanz

  13. 1. Einleitung 2. Daten 3. Methode 4. erste Ergebnisse 5. Ausblick Entfernung zwischen 10 Städten (km)

  14. 1. Einleitung 2. Daten 3. Methode 4. erste Ergebnisse 5. Ausblick Durch MDS gewonnene Konfiguration von 10 Städten

  15. 1. Einleitung 2. Daten 3. Methode 4. erste Ergebnisse 5. Ausblick Konfiguration der Städte nach Rotation undSpiegelung

  16. 1. Einleitung 2. Daten 3. Methode 4. erste Ergebnisse 5. Ausblick Rangordnung der 10 Städte nach km

  17. 1. Einleitung 2. Daten 3. Methode 4. erste Ergebnisse 5. Ausblick Beurteilungskriterien R erklärt die Varianz Stress Indikator der Güte der Lösung

  18. 1. Einleitung 2. Daten 3. Methode 4. erste Ergebnisse 5. Ausblick Das Ähnlichkeitsmaß bei Delikten • Deliktskonfiguration Paarweise Ähnlichkeiten bei Delikten

  19. 1. Einleitung 2. Daten 3. Methode 4. erste Ergebnisse 5. Ausblick Deliktspaare (PAD Männer)

  20. 1. Einleitung 2. Daten 3. Methode 4. erste Ergebnisse 5. Ausblick Standardisierte Residuen (PAD Männer)

  21. 1. Einleitung 2. Daten 3. Methode 4. erste Ergebnisse 5. Ausblick Welches Ähnlichkeitsmaß ? • (Un)Ähnlichkeitsmaß bei Delikten E/N

  22. 1. Einleitung 2. Daten 3. Methode 4. erste Ergebnisse 5. Ausblick Dissimilaritäten (PAD Männer E/N)

  23. 1. Einleitung 2. Daten 3. Methode 4. erste Ergebnisse 5. Ausblick Deliktskonfiguration mit MDS(PAD Männer)

  24. 1. Einleitung 2. Daten 3. Methode 4. erste Ergebnisse 5. Ausblick Erklärte Varianz (PAD Männer) R R

  25. 1. Einleitung 2. Daten 3. Methode 4. erste Ergebnisse 5. Ausblick Ausblick Weiterführende Untersuchungen • Auswertung von Polizeidaten und justiziellen Daten • Analyse getrennt nach Geschlecht und Nationalität • Berücksichtigung von Alterstufen • Unterscheidung chronisch Delinquente versus Adolescence limited • Miteinbeziehung der Dauer von einer Straftat zur nächsten • Berücksichtigung der letzten Sanktion

More Related